zum Hauptinhalt
299659_0_df2ad0f5.jpg

Wie der Hamburger SV mit begeisterndem Offensivfußball die Tabellenspitze der Bundesliga verteidigt hat - und Trainer Bruno Labbadia rhetorisch damit umgeht.

Von Frank Heike

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier und Finanzminister Steinbrück wollen eine nationale Börsenumsatzsteuer - mindestens. Lieber noch wäre ihnen eine internationale Lösung. Bankenverbände laufen Sturm, doch auch Anlegerschützer halten die Pläne für eine "Schnapsidee".

DJ T stellt am Mittwoch im Watergate seine Platte „The Inner Jukebox“ vor. Die Stücke sind vom frühen House und Techno inspiriert.

Von Nana Heymann

Ende 2008 haben vier Jugendliche mehrere Fahrgäste angegriffen – jetzt beginnt ihr Prozess. Die Jugendkriminalität in Berlin sinkt zwar insgesamt, doch einzelne Täter werden immer brutaler.

Von Tanja Buntrock

Die allererste Premiere am Deutschen Theater fand eigentlich schon statt. Bei einer Frühstücksmatinee berichteten Dramaturgen und Regisseure von der Arbeit an den kommenden Inszenierungen.

Von Andreas Schäfer
299757_0_34cf1ca1.jpg

Für die Nazis war Horst Wessel ein Heiliger, für Teile der rechtsextremen Szene ist er heute noch eine Ikone. Dennoch bleibt er den meisten unbekannt. Der Historiker Daniel Siemens will das mit seinem Buch ändern.

Von Frank Jansen

Mit dem ziemlich winterlichen Stück Die Schutzhütte, das auf einem alten Seefahrer-Mythos beruht, kann man sich heute schon mal auf die kalten Tage einstimmen. Eine niederländische Polarexpedition ist im Packeis stecken geblieben und harrt nun der Dinge.

Am Donnerstag beginnt in Frankfurt die IAA – Elektroautos werden das große Thema sein. Das faszinierendste Modell kommt aus Kalifornien: Der Tesla Roadster macht keinen Lärm, verpestet nicht die Luft, und Öl aus Diktaturen braucht er auch nicht. Eine Probefahrt von Christoph von Marschall.

Von Christoph von Marschall

Wer enterbt wird, bekommt zumindest einen Pflichtteil. Die Koalition will den reformieren – am Freitag entscheidet der Bundesrat.

Von Heike Jahberg

Anfangs waren Medizinische Versorgungszentren umstritten. Inzwischen gibt es 130 davon in Berlin Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser neuen Praxisform? Ein Besuch am Kottbusser Tor

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })