
"Ich bin der Wahlsieger", erklärt Thüringens Linken-Spitzenkandidat Bodo Ramelow im Interview mit Tagesspiegel. Zugleich umwirbt er die Grünen – und kritisiert die eigene Partei.
"Ich bin der Wahlsieger", erklärt Thüringens Linken-Spitzenkandidat Bodo Ramelow im Interview mit Tagesspiegel. Zugleich umwirbt er die Grünen – und kritisiert die eigene Partei.
Europameisterschaft in Polen: Die deutschen Basketballer enttäuschen mit einer 75:86-Niederlage gegen Mazedonien - auch die Kulisse des Spiels ist wenig EM-reif.
Seit September haben Insolvenzverwalter bei Arcandor das Sagen. Mitarbeiter klagen über den rüden Umgangs-Ton.
Die Niederlage war verdient, aber sie tat weh: Die Füchse Berlin unterliegen dem TBV Lemgo in der Handball-Bundesliga mit 26:29.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann - wenn die Tochter eine Jugendliche wird.
Lässt die Aufmerksamkeit nach, wenn es sich die Gedenktage häufen? Der Essener Gedächtnisforscher Christian Gudehus plädiert für einen neuen Umgang mit der Vergangenheit.
Das Maxim-Gorki-Theater eröffnet unglücklich die Saison mit Goethes „Wahlverwandtschaften“. Das Stück dümpelt nur vor sich hin: ein bisschen Ironie, ein wenig Bedeutsamkeit und ein paar halbherzige Versuche, aus der Rolle zu fallen.
Italiens Angst vor der Schweinegrippe: Gläubige sollen Reliquien nicht berühren, Busfahrer wollen nicht mehr fahren, Schüler dürfen einander nicht herzen. Bald wird geimpft.
In Marienfelde veranstalteten die Kirchen einen ökumenischen Gottesdienst für christliche Iraker
Kein Einkaufsparadies mehr: Im Hauptbahnhof konnte man sonntags shoppen – bis jetzt. Der Senat will damit Schluss machen. Gewerkschaft und Handelsverband drängen darauf. Was meinen Sie? Soll man an Bahnhöfen sonntags shoppen können? Diskutieren Sie mit.
Ihr Bericht in der Druckausgabe des Tagesspiegels vom 31. August 2009 mit dem Titel „Gefährlicher Cocktail“ im Ressort Berlin enthält unwahre Behauptungen über mich.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) meint, dass Deutschland die Chancen der Studienreform mit Bachelor und Master noch nicht genutzt hat. Der Bologna-Prozess berge „enormes Potenzial“, erklärte Andreas Keller, für Hochschulen verantwortliches Vorstandsmitglied der GEW.
Der FC St. Pauli hat die Tabellenführung in der Zweiten Liga erfolgreich verteidigt.
„Ich trete nicht das Erbe von Michael Schmacher an“, sagt Nico Hülkenberg, „ich mache mein eigenes Ding“. Nach dem GP2-Titel hofft er dennoch auf die Formel 1.
Nicht nur die Humboldt-Universität sucht einen neuen Präsidenten, auch die Technische Universität Berlin steht vor Wahlen – sogar noch vor der Humboldt-Uni, die im kommenden Frühjahr ihr Leitungsteam neu wählen will. Kurt Kutzler, der langjährige Präsident der TU, wird zum 1.
Der Wissenschaftsjournalismus gerät immer mehr unter den Einfluss von gut gemachter PR
Zehntausende protestieren gegen die Gesundheitsreform in den USA – Präsident Barack Obama warnt vor Angstmacherei.
Puebla - Viel Aufhebens machte der mexikanische Kongress nicht um das Gesetz, das vor wenigen Tagen in Kraft trat und das den Konsum und Besitz kleiner Drogenmengen straffrei stellt. Wer fortan mit einem halben Gramm Kokain, fünf Gramm Marihuana, 50 Milligramm Heroin und 40 Milligramm Amphetamin erwischt wird, muss dafür nicht ins Gefängnis.
Die Post ist ein Hybrid: Sie ist ein bürokratisches Serviceunternehmen. Ein Erfahrungsbericht
NamePeter Hauber, 64 BerufKinderarzt AlltagIm Falle eines Atomkrieges kann kein Arzt mehr helfen. 1981, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, gründete sich in den USA die Organisation „Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges“ (International Physicians for the Prevention of Nuclear War, IPPNW).
Der Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter analysiert im Tagesspiegel-Interview das Fernsehduell zwischen Kanzlerin und Kandidat.
Die Berliner haben mehr als eine Ergebniskrise: Ihnen fehlt es an individueller Klasse.
In einem Sammelband schildern zwei Dutzend Journalisten, Historiker und Politiker den Kalten Krieg. Das Ergebnis ist kein trockenes Geschichtsbuch, sondern eine bunte Revue mit auch grotesken Seitenblicken: auf James Bond, Jazz und die Apokalypse.
Von Michael Tsokos
Cordula Eubel über den Boom leichter Themen im Wahlkampf
Zu den gelungensten Marketing-Inventionen der Bildungspolitik gehört die Marke „Bildungsrepublik Deutschland“. Sie lässt ein wenig vergessen, dass diese Bildungsrepublik aus 16 „Bildungsländern“ besteht, die über 16 Ministerien verfügen, welche für das schulische Bildungswesen zuständig sind und, soweit nicht in einer Hand, über weitere 16 Ministerien, die für Wissenschaft und Forschung zuständig sind.
Seit Anfang dieses Jahres gilt für Erbschaften und Schenkungen das neue Steuerrecht. Davon profitieren vor allem Ehegatten und Kinder.
Gerade ist Frieden eingekehrt, da offenbart ein Enthüllungsbuch: Die Manipulationen bei der Wahl von Martine Aubry zur Chefin der französischen Sozialisten waren dreister als gedacht.
Bei der Abwicklung von Arcandor wird alles zu Geld gemacht, was zu verwerten ist – auch die Bilder an der Wand. Wie viel diese einbringen, darüber wird in Essen bisher nur spekuliert.
Den Autozulieferern steht ein schmerzhafter Ausleseprozess bevor. Auf den schnellen Einbruch an den Automärkten wird nach ihrer Einschätzung nur ein sehr langsamer Aufschwung folgen.
Vor dem Parteitag am Sonntag meint FDP-Generalsekretär in NRW, Christian Lindner: „Nach diesem Parteitag muss die Union wissen, dass es eine Koalition mit der FDP nicht für ein Linsengericht gibt.“ Vier Ministerposten sollten es schon sein.
Am Sonntag war die Stadtautobahn zwischen den Dreiecken Charlottenburg und Funkturm gesperrt - wegen des Brückenabrisses am Spandauer Damm. Lange Staus waren die Folge. Am Heckerdamm ist die A 100 auch am Montag noch gesperrt.
Das deutsche Amateurboxen hat wieder einen Weltmeister. Jack Culcay-Keth aus Darmstadt ist nach dem Gewinn des WM-Titels in Mailand auf den Spuren von Henry Maske.
Konzern weist Spekulationen zurück
Bayer Leverkusen entwickelt sich unter Trainer-Veteran Jupp Heynckes zum Spitzenteam in der Bundesliga.
Die Amerikaner verlassen den Irak – und die Iraker bekämpfen sich wieder untereinander
Eine Frage an Katharina Kraft-Rudel, Fachanwältin für Familienrecht.
Der Ausbau des Osthafens zum Modezentrum schreitet voran. Im neuen Gebäude "Labels2" wird teilweise schon verkauft Besonders sportliche, trendige Firmen haben sich dort versammelt, meist in Räumen von überschaubaren Maßen
Nach einer Farbbeutel-Attacke auf das Auto des CDU-Direktkandidaten in Mitte, Christian Burholt, dauerte es fast anderthalb Stunden, bis die Polizei kam. Die Spuren führen ins „Köpi“.
Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck im Tagesspiegel-Interview über Elektroautos und die Versäumnisse der Automobil-Industrie.
Die Berliner Philharmoniker präsentierten am Wochenende Musik aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, Alban Berg und Paul Dessau - mit Wohlklang.
Es geht weiter, als wäre nichts gewesen: Doch so dumm ist das politische Publikum nicht
Bestätigen sich Hinweise aus australischen und britischen Studien, könnten mehr Menschen vor der Epidemie rascher und billiger geschützt werden.
EU-Subventionen verärgern Landwirte in Europa – und ruinieren Kleinbauern in Entwicklungsländern.
Der baldige Wechsel des Starmoderators Jörg Pilawa von der ARD zum ZDF zieht weitere Kreise
"Am 6. Juni 1982 um 6 Uhr 15 habe ich zum ersten Mal einen Menschen getötet." Der Israeli Samuel Maoz hat aus seiner Kriegserfahrung einen prämierten Film gemacht
Emmanuel Adebayor von Manchester City hat beim 4:2 über den FC Arsenal einen großen Wirbel verursacht. „MADebayor“ – „verrückter Adebayor“ – titelte das Boulevardblatt „News of the World“, nachdem der City-Stürmer, bis zum Sommer bei Arsenal, seinem ehemaligen Teamkollegen Robin van Persie bei einem Revanchefoul ungeahndet einen Tritt gegen den Kopf versetzt hatte.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung, eine Kooperation von Freier Universität Berlin und der Bildungskonzern Klett Gruppe, nimmt im Oktober ihren Lehrbetrieb auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster