zum Hauptinhalt

Erstaunlich wie viele deutsche Einrichtungen und Organisationen sich für etwas stark machen, was eigentlich längst vorbei ist. Das 12.

„Ich habe heute ein gutes Gefühl“, erklärte Trainer Olaf Bock vor dem Auftritt seines RC Germania Potsdam am Samstag gegen den RSV Gelenau. Und der Coach, der gemeinsam mit Roland Gehrke sein Team glänzend auf diesen Zweitligakampf eingestellt hatte, täuschte sich nicht.

Drei der vier in den beiden Volleyball-Regionalligen Nordost vertretenden Potsdamer Teams starteten am vergangenen Wochenende in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee erfolgreich in die neue Saison. Bereits am Samstag kamen die Frauen des SC Potsdam II und die Männer des USV Potsdam – beide waren in der vergangenen Saison Vizemeister – zu klaren Dreisatzsiegen.

Und nun erheben sie alle wieder ihr Haupt, die, denen von der wahren Wirklichkeit draufgeschlagen worden ist, die Besser- oder besser: Schlechterwisser unter den Bankern, Ökonomen, in der Politik, überhaupt, in den gesellschaftlich treibenden Kräften. Was sie treiben und wohin – einerlei, Hauptsache, sie haben das Sagen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bundesweiter „Tag des offenen Denkmals“ wurde gestern in Potsdam eröffnet / Platzeck: „Zukunft braucht Herkunft“

Von Guido Berg

Es ist nicht die übersichtliche Zahl von 50 Arbeitsplätzen, die die Potsdamer Politik so sehr bejubelt. Was an Erhard Automotive fasziniert, ist die Ansiedlung eines echten Produzenten von nicht nur virtuellen Waren.

Von Guido Berg

Berlin - Bei der Abschlusskundgebung einer friedlich verlaufenen Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung kam es Samstagabend in Berlin-Mitte offenbar zu gewalttätigen Übergriffen von Polizeibeamten auf Demonstrationsteilnehmer. Gegen zwei Polizeibeamte wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet.

Die FDP will nicht um jeden Preis in eine Koalition mit der Union einsteigen. Auf dem Parteitag in Potsdam am Sonntag wollen die Liberalen nach Tagesspiegel-Informationen „einen grundsätzlich neuen Geist in der Innenpolitik“ zur Bedingung für Schwarz-Gelb machen.

Von Armin Lehmann
299628_3_xio-fcmsimage-20090913214127-006002-4aad4ae74b5ee.heprodimagesfotos83120090914dc-16751.jpg

Der Ausbau des Osthafens zum Modezentrum schreitet voran. Im neuen Gebäude "Labels2" wird teilweise schon verkauft Besonders sportliche, trendige Firmen haben sich dort versammelt, meist in Räumen von überschaubaren Maßen

Emmanuel Adebayor von Manchester City hat beim 4:2 über den FC Arsenal einen großen Wirbel verursacht. „MADebayor“ – „verrückter Adebayor“ – titelte das Boulevardblatt „News of the World“, nachdem der City-Stürmer, bis zum Sommer bei Arsenal, seinem ehemaligen Teamkollegen Robin van Persie bei einem Revanchefoul ungeahndet einen Tritt gegen den Kopf versetzt hatte.

Wie viele Zivilisten sind bei dem Angriff auf einen Tanklastwagen umgekommen? Mit letzter Sicherheit wird sich nie klären lassen, wie schuldig oder unschuldig die einzelnen Opfer waren

Von Ulrike Scheffer

Im Pilotkraftwerk zur CO2-armen Kohleverstromung im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe sind im ersten Betriebsjahr rund 1400 Tonnen Kohlendioxid abgeschieden worden. Vattenfall wertet das als „vollen Erfolg“. Umweltschützer sehen dagegen technische Probleme.

Europameisterschaft in Polen: Die deutschen Basketballer enttäuschen mit einer 75:86-Niederlage gegen Mazedonien - auch die Kulisse des Spiels ist wenig EM-reif.

Von Lars Spannagel

Nicht nur die Humboldt-Universität sucht einen neuen Präsidenten, auch die Technische Universität Berlin steht vor Wahlen – sogar noch vor der Humboldt-Uni, die im kommenden Frühjahr ihr Leitungsteam neu wählen will. Kurt Kutzler, der langjährige Präsident der TU, wird zum 1.

299638_0_f6e50f16.jpg

Der Wissenschaftsjournalismus gerät immer mehr unter den Einfluss von gut gemachter PR

Von Kai Kupferschmidt
Obama

Zehntausende protestieren gegen die Gesundheitsreform in den USA – Präsident Barack Obama warnt vor Angstmacherei.

Von Rita Neubauer

Puebla - Viel Aufhebens machte der mexikanische Kongress nicht um das Gesetz, das vor wenigen Tagen in Kraft trat und das den Konsum und Besitz kleiner Drogenmengen straffrei stellt. Wer fortan mit einem halben Gramm Kokain, fünf Gramm Marihuana, 50 Milligramm Heroin und 40 Milligramm Amphetamin erwischt wird, muss dafür nicht ins Gefängnis.

Von Sandra Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })