Um junge Wähler für die Bundestagswahl zu interessieren, findet heute ab 19.30 Uhr im Pfefferberg (Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg) das Jungwählerforum „Wahl:Lokal 2009“ statt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2009 – Seite 3
Zwei Wochen vor dem geplanten Start der Schweinegrippe-Impfung in Deutschland hat die Antikorruptionsorganisation Transparency International die Unabhängigkeit der Ständigen Impfkommission (Stiko) beim Robert-Koch-Institut in Zweifel gezogen.
Gerrit Bartels entdeckt zufällig sich ergebende Schwerpunkte beim Literaturfestival in Berlin. Darunter: „Literatur und Psychiatrie“. Dieser Tage lesen gleich drei Autoren über die unterschiedlichsten Psychosen ihrer Figuren.
Das Verhalten des Opfers Dominik Brunner ist von allen Experten als vorbildliche Zivilcourage gelobt worden. Der Psychologe Herbert Scheithauer von der FU Berlin befürchtet aber, dass das Schicksal dieses Mannes dazu führen könnte, dass Menschen jetzt möglicherweise weniger bereit seien, bei Gewaltdelikten einzuschreiten.

Die Tourismusbranche freut sich über das Aus fürs Bombodrom. Konkrete Nutzungspläne gibt es allerdings noch nicht.
Ein Projekt für Notfälle: Mit einer "Task Force" wollen Mitarbeiter verschiedener Neuköllner Behörden auf besonders problematische Familien einwirken.
Ein Dolmetscher aus Berlin hatte Mitte August bei einer Zwangsversteigerung eine 500 Meter lange Straße in Briest samt Kanalisation und Laternen für 1000 Euro erworben. In dem Streit haben nun die Juristen das Wort.
JAHR DER ENTSCHEIDUNGZum kommenden Schuljahr soll die große Mehrzahl der 50 Haupt- und 60 Realschulen bereits als Sekundarschulen an den Start gehen – sofern sie überleben. Fest steht, dass kleine Standorte geschlossen werden sollen: Der Senat erhofft sich von großen Schulen eine bessere Schülermischung.

Israel trauert um einen jungen Kampfpiloten. Deshalb hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu das geplante Treffen mit dem amerikanischen Nahostsonderbeauftragten George Mitchell um einen Tag auf Dienstag verschoben.

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz spricht von "Verwirrung", das Bauministerium wird kritisiert und Hoffnung auf die Revision macht sich breit: Beteiligte und Unbeteiligte debattieren das Schloss-Debakel.
Die ganze Veranstaltung war ein Fake: Vor einem Jahr wollten die drei Generäle der Staatlichen Museen zu Berlin, München und Dresden ein gigantisches Museums-Projekt in Dubai schultern. Am Montag berichteten sie über den Stand der Dinge.

"Die Riesen kommen" heißt es zum Fest der Einheit. Das ist bei einer Körpergröße von 14 Metern nicht einfach. Mirko Klitscher ebnet den Weg für das Theater-Spektakel - und muss Oberleitungen ebenso beachten wie U-Bahnen.
Die Sommerferien sind schon eine gefühlte Ewigkeit her. Langsam fragen sich Eltern und Schüler, was das neue Schuljahr gebracht hat. In 58 Schulen wurde das Jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt. Welche Erfahrungen haben Ihre Kinder damit gemacht? Diskutieren Sie mit!
Zum Tod des Pflanzenforschers Norman Borlaug.
Der Journalist Martin E. Süskind ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Warum sogar Helmut Kohl den Redenschreiber von Willy Brandt bewunderte.
Vor der Krise galten 600 Millionen Euro als eine stolze Summe, besonders wenn es um Steuergelder ging. Inzwischen rechnet der Staat meist in Milliarden.
Das Verfassungsgericht muss dieser Tage klären, wie Glaubensvorschriften mit dem Tierschutz vereinbar sein können. Es geht um das Schächten ohne Betäubung.

Traditionell stehen die Gewerkschaften an der Seite der SPD. Die Linkspartei stört diese Beziehung.

Private "Zwischenstopps", Gelder vom Werbevermittler, Teilnahme an privaten Autorennen. Ex-Infineon-Chef Schumacher steht seit Montag wegen Bestechlichkeit vor Gericht.
Auf die wichtigste Frage sind die beiden Kontrahenten während des TV-Duells nicht eingegangen: Wem wollen sie die 100 Milliarden Euro jährlich wegnehmen, die auf Jahre hinaus in der Staatskasse fehlen werden?
Sollen die Geschäfte im Berliner Hauptbahnhof sonntags weiterhin geöffnet haben, auch wenn sie mehr als Reisebedarf verkaufen? Die Ankündigung des Senats, das Sonntags-Verkaufsverbot am Hauptbahnhof durchzusetzen, erzürnt die SPD-Fraktion.
Nach dem Wahlduell zwischen Merkel und Steinmeier ist klar: Wer zukünftig im Kanzleramt sitzen wird, das bestimmen die kleinen Parteien

Schon zweimal hat er das Direktmandat im Bezirk geholt: der Grüne Hans-Christian Ströbele. Diesmal wollen die Kandidaten der anderen Parteien dem 70-jährigen Revoluzzer Stimmen abjagen.
Am OSZ Informations- und Medizintechnik lernen 3000 Jugendliche
Die Konkurrenz ist nicht schlecht, sondern Kim Clijsters nach ihrer Babypause unglaublich gut. Anke Myrrhe erklärt, warum die Belgierein die US Open gewonnen hat.
Kurz vor dem entscheidenden Gesprächstermin droht der irische Investor Ballymore mit seinem Rückzug. Ein Stopp des 500-Millionen-Euro-Projekts würde wohl das Ende des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bedeuten.
Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Verdi wollen über mögliche Einschnitte im Briefsektor verhandeln. Noch in dieser Woche werde es Gespräche auf Arbeitsebene geben, sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis am Montag.
Nach einem turbulenten Jahr in der Branche sprechen die Vorstände von VW, Porsche, GM, Ford und BMW über die IAA als Konjunkturbarometer, das Autojahr 2010 und ihre Erwartungen an die nächste Regierung.

Musik nur in Form klingender Töne ist ihm nicht genug: Ingo Metzmacher, der Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters, hat ein Buch über die Oper geschrieben.
Sie stammen aus Kongo, Iran, Japan, Brasilien oder Indien – und mussten als erstes in ihrer Wahlheimat Deutschland einen Kulturschock verkraften. Davon berichten 20 Migranten im Buch Deutschland mit beschränkter Haftung.
Robert Birnbaum über eine in SPD und CDU gebräuchliche Form der Jubelperser
Patrick Wengenroth entdeckt Schiller neu. Heute beginnt seine dreiteilige Serie Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?

Atiq Rahimi erzählt in seinem Roman „Stein der Geduld“ vom Kriegsalltag der Frauen in Afghanistan - beklemmend und bühnenreif.
Mehr als 200 000 Fahrgäste pendeln täglich zwischen Berlin und Brandenburg. Sie müssen nun früher aufstehen, um pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen.
Ein Werk in Belgien wird bereits dichtgemacht. Doch sollten in Deutschland einmal Werke geschlossen werden, dann ist die Bundestagswahl lange Vergangenheit.

Die jungen Wellen der ARD wollen ihrer Hörer mit dem "Kanzlercheck" locken und holen dafür SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel vors Mikro. Radio-Fritz-Chefredakteur Stefan Warbeck über Politikverdrossenheit, freie Fragen und coole Sprüche.
Die beiden Polizisten, die am Sonnabend am Rande der Demo gegen Vorratsdatenspeicherung Teilnehmer verprügelt haben sollen, wurden versetzt. Jetzt wird auch der Einsatz während der Al-Quds-Demo kritisiert.

Am Sonntag rennen die weltbesten Läufer beim Marathon in Berlin – die ARD überträgt nicht. Ihr waren die Einschaltquoten in den vergangenen Jahren zu niedrig. Außerdem ist das Münchner Oktoberfest wichtiger.
MENSCHEN UND BEZIRKDie ehemaligen Ost-West-Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg wurden 2001 zusammengelegt. Ende Dezember 2008 waren im Bezirk 262 251 Einwohner registriert, darunter 60 417 Ausländer.
Der lettische Nationalspieler und kurzzeitige Boxprofi Kaspars Kambala ist vom Basketball-Weltverband Fiba zu einer Sperre von vier Pflichtspielen und einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt worden. Kambala hatte Alba Berlins Steffen Hamann nach dem Spiel gegen die deutsche Mannschaft einen Ellbogenschlag verpasst, durch den Hamann einen Backenzahn verlor.
Hertha fehlt am Donnerstag in der Eurpa League gegen Ventspils die halbe Mannschaft. Dafür soll Adrian Ramos sich warmspielen für das Bundesligaspiel gegen Freiburg.

Bayerns Gegner Maccabi Haifa hebt sich im israelischen Fußball wohltuend vom Rest ab. Der Klub überraschte in der Champions-League-Qualifikation mit cool herausgespielten Siegen, setzt auf die Jugend und wird professionell geführt.
3000 Fahrräder gefällig? West-Berlin trennt sich von der Senatsreserve – und in Kreuzberg werden zwei Tonnen Hering gestohlen.

Armin Veh über Wolfsburgs Premiere in der Champions League, die mentale Anspannung und seine Aversion gegen den Trikottausch.

Dem Tod auf der Spur: Rechtsmediziner Michael Tsokos las im Tagesspiegel-Salon aus seinem Buch. Die Lesung fand im Medizinhistorischen Museum der Charité statt - und dort konnten sich die Zuhörer auch gleich die Bilder zu den grausigen Geschichten ansehen.
WEITERHIN WENIG ZÜGEDas Minimalprogramm kann nach Auskunft der S-Bahn vorerst nicht aufgestockt werden. Noch immer sei unklar, wann wieder mehr Fahrzeuge auf die Strecke geschickt werden können.
Die Versorger sollen ihre Kalkulationen offen legen. Auch Vattenfall ist dabei
Dmitri Medwedew hat offenbar beschlossen, sich bewusst von seinem Amtsvorgänger abzugrenzen. Er plant eine PR-Kampagne, von deren Ergebnis abhängt, wer bei den Präsidentenwahlen 2012 ins Rennen geht: Putin oder Medwedew.