An Lutz Treutler Geschäftsführer Com.Box
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2009 – Seite 3
Jacques Rogge hat im IOC entscheidende Reformen nicht durchgesetzt – Präsident bleibt er aber
Quotenregelung, Sponsor, Fernsehvertrag: Die Basketball-Bundesliga startet mit vielen Neuerungen
Berlin - Der Energiekonzern Eon hat versehentlich einen Zwischenfall in seinem niedersächsischen Kernkraftwerk Unterweser gemeldet. Auf einer Internetseite, auf der Eon über aktuelle Probleme in seinen Anlagen informiert, tauchte in der Nacht zum Mittwoch um 2 Uhr eine Meldung in der Rubrik „Urgent Market Messages“ (dringende Nachrichten) auf.
Temesvar 1981: Eine frühe Begegnung mit Herta Müller - einer singulären Erscheinung, laut, zorning, scheinbar ohne Angst.
Das Bundeskriminalamt warnt besonders von dem Anstieg der Phishing-Attacken. Immerhin: Die elektronische Post soll durch De-Mail sicher werden.
Nach rund einjährigem Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der linksextremen Militanten Gruppe hat die Bundesanwaltschaft am Donnerstag Haftstrafen von drei Jahren bis zu drei Jahren und sechs Monaten gefordert.

Der Neffe des ehemaligen französischen Präsidenten muss sich gegen seine Vergangenheit als Sextourist wehren. Er tut das gern.

Qualifikation: Argentinien zittert um die WM und Maradona kokettiert mit seinem Rücktritt
Das Kita-Volksbegehren hat am Donnerstag auch die Debatte im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses geprägt: Mit den Stimmen der Koalitionsparteien wurde deren Stufenplan zur besseren Kita-Qualität angenommen.
Bernd Matthies zieht eine Zwischenbilanz zum Sarrazin-Interview

In ihren Koalitionsverhandlungen sind sich Union und FDP schon jetzt über eines im Klaren: wieviel sie sparen müssen.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft veranstaltet eine Diskussionsreihe zum Herbst 1989. IN DER KIRCHEFreitag, 9.

Herr Führer, aus Anlass des 20. Jahrestages der entscheidenden Montagsdemonstration in Leipzig stellen Sie gemeinsam mit Friedrich Schorlemmer und dem Grünen-Europaabgeordneten Werner Schulz heute am Ort des Geschehens eine Stiftung Friedliche Revolution vor.

Bundesamt für Strahlenschutz sieht keine akute Gefahr in Schachtanlage Asse.

Martin Sonneborn sollte in der Jubiläumssendung von „Zimmer frei“ auftreten - aufgezeichnet wurde die Folge schon. Nun wird sie nicht ausgestrahlt, der Gebühren-Verweigerer sei nicht lustig genug.

Bei Hertha herrscht derzeit Chaos. Die Trennung von Trainer Lucien Favre wirkt weiter nach - und beschäftigt den gesamten Verein.

Herta Müller wohnt, wo einst Günter Grass lebte. Jetzt feiert man den zweiten Literatur-Nobelpreis.
Mitten in Europa amtiert ein Ministerpräsident, der keine Regeln akzeptiert: Daran ändert auch das Urteil gegen Berlusconi nichts.
Ob im Osten oder im Westen, er war ein Großberliner.
S-Bahn verbessert ab Montag ihr Angebot. Seit gestern erhalten Fahrgäste als Entschädigung Geld zurück.

Aldi legt vor, und alle machen mit – schon zum zehnten Mal in diesem Jahr
Business as usual im Staatsratsgebäude Und die Grenze ist wieder passierbar
der Wirtschaftsweisen
Allzu realistisch, seine Fotos vom sozialistischen Aufbau.

In Neukölln hat das erste Internat für Schulschwänzer eröffnet. Für die Bewohner ist es die letzte Chance. Die Senatsplätze bezahlt Neukölln. Und: Das Programm des Senats soll noch ausgeweitet werden.
Eine Sonde soll Wassereis in der Staubwolke aufspüren - sie soll am Freitag auf dem Erdtrabanten einschlagen.

Erwachsen wird man sowieso: Die ersten Seiten aus Herta Müllers jüngstem Roman „Atemschaukel“. Eine Leseprobe.
„Ick bin nich’ schön, also jebick mir Mühe.“
Was für ein Tag, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer! Der Nobelpreis für Herta Müller lässt Berlin, Heimat so vieler Künstler und Schriftsteller, jubeln.
Berlins High Society feierte am Mittwochabend die Partyveranstalterin Isa von Hardenberg und sich selbst – bei der Vorstellung des Buches „Die Gastgeberin. 20 Jahre in bester Gesellschaft“ in der Galerie von Christiane zu Salm am Kupfergraben in Mitte: Fächer, Sonnenbrillen, Küsschen links, Küsschen rechts und küss die Hand – die „beste Gesellschaft“ spiegelte sich im Dunkel der großen Fensterscheiben über den Dächern von Berlin.
Die Ringbahn fährt ab kommenden Montag in der Hauptverkehrszeit wieder alle fünf Minuten.Im Nord-Süd-Tunnel fährt die S 2 zwischen Potsdamer Platz und Buch tagsüber alle zehn Minuten; so soll das hohe Fahrgastaufkommen im Bereich Pankow und Bornholmer Straße bewältigt werden.
Kinder und Jugendliche feierten gestern im Goya am Nollendorfplatz eine Party der wahren Helden, eine echte Erfolgsstory und ein doppeltes Jubiläum.

Beim Heimspiel am Freitag gegen die Frankfurt Lions treten die Eisbären dezimiert an. Wer der angeschlagenen Profis auflaufen kann, ist noch unklar.
Er revolutionierte die Modefotografie und war ein Meister des Porträts – zum Tod von Irving Penn
Die gehackten E-Mail-Konten von Hotmail waren mehr schlecht als recht gesichert. Das hat das IT-Sicherheitsunternehmen Acunetix herausgefunden.
Die Volleyballer des SCC gehen sehr zuversichtlich in das erste Heimspiel gegen Rottenburg. Obwohl der Einsatz von Kapitän Skach und Neuzugang Ricardo Galandi unsicher ist.
Gestützt auf positive Impulse aus den USA, haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag an ihre zum Wochenstart eingeleitete Erholung angeknüpft. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 5716 Punkte.
Die baufällige Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf wird saniert. Das Gebäude mit NS-Symbolen wurde 1936 eingeweiht.
Mehrere Tausend fundamentalistische Muslime leben in der Hauptstadt. Etwa 400 von ihnen werden als gewaltbereit eingestuft. Eine am Mittwoch stattgefundene Razzia hat die Szene nach Meinung von Experten kaum beeindruckt.
Ab 2010 sollen die Brandenburger ihre Landräte wählen können. Bevor es soweit ist wollen SPD und CDU noch mal ihre Kreisfürsten einsetzen.

Mit der dunklen Jahreszeit kommt eine Veranstaltung, die uns den Herbst vergessen lässt, weil markante Gebäude und Straßen in buntem Licht erstrahlen.
Die Gethsemanekirche war im Herbst 89 Zentrum des Protests – bis heute wahrt sie die Tradition.
Am kommenden Montag müssen Postkunden in Teilen von Berlin und Brandenburg mit Beeinträchtigungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen rechnen.