zum Hauptinhalt
304346_0_dcce4f42.jpg

Es ist wunderbar, dass Preußen vor 200 Jahren mit der Berliner Universität ein Modell geschaffen hat, das richtungweisend wurde für Universitätsgründungen weltweit. Und es ist toll, in dieser Tradition zu stehen.

304387_0_e42a6e42.jpg

Kurt Krömer sammelt Geld für den Neuköllner Körnerkiez, seine Benefizgala heißt "Pimp my Ghetto". Ein Spaziergang mit dem Quartierspaten.

Von Gunda Bartels
304364_0_bad92793.jpg

"Über den Tod hinaus": Das ZDF-Drama behandelt einen packenden Stoff aus der Immobilienbranche.

Von Simone Schellhammer

Die Jahrzehnte um 1900 sind die Glanzzeit der Universität, die inzwischen den Namen von König Friedrich Wilhelm III. trägt.

Die Stephanus-Gemeinde begrüßte ein neues Mitglied. Es war ein nicht alltägliches Ereignis in der Zehelndorfer Kirche.

Von Benjamin Lassiwe

Der „Spiegel“ druckt Peer Steinbrücks Abschiedsrede im SPD-Vorstand: Und dann ist da ein Landesverband Berlin, der bei dieser Bundestagswahl 300 000 Stimmen gegenüber 2005 verloren hat. Dieser Landesverband und seine Spitzenvertreter haben noch am Freitag, den 25.

Der Bau der zusätzlichen S-Bahn-Nord-Süd-Verbindung, S 21 genannt, kommt in Fahrt. Die Bahn und der Senat haben die Finanzierungsvereinbarung für das 226 Millionen Euro teure Projekt jetzt unterschrieben.

Von Klaus Kurpjuweit
304369_0_1263306c.jpg

Kerstin Kaiser von der Linkspartei ebnet mit ihrem Verzicht aufs Ministeramt den Weg für Rot-Rot. Am Montag fällt die Entscheidung

Von Thorsten Metzner
304370_0_424b94f3.jpg

Die Hand ist nach seinem Auftritt als rammender Promi-Pilot bei Stefan Raabs "Stock Car Crash Challenge" verknackst und bandagiert. Das Dilemma vom Wochenende dürfte aber nicht ausreichen, um Sido seine heutige Rolle zu ersparen: Der Rapper muss auf die Anklagebank.

Diese Woche wird offenlegen, was die neue Regierung zustande bringt, ob sie einen neuen Kurs zu steuern sich vornimmt. So viel hängt davon ab: wie stark die FDP sich fühlt und noch werden will. Und wie stark die Union einen Wandel durch Annäherung herbeiführen will.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach der Wende 1989/90 beginnt eine tiefgreifende Umstrukturierung. Vom ehemaligen DDR-Personal scheiden bis 1994 fast 3000 Wissenschaftler aus.

304348_0_9ca47336.jpg

Mit offenem Mund betrachten Besucher der Ausstellung „Anders zur Welt kommen“ im Alten Museum drei Grundrisse der Berliner Universität um 1825. Die Räume sind überwiegend mit Sammlungen belegt, und für Vorlesungen ist nur wenig Platz.

Albas Basketballer verpassen trotz des 75:70 über Maroussi die Europaliga. Die Berliner hätten einen Erfolg mit mindestens zehn Punkten Differenz gebraucht.

304347_0_cfa2304f.jpg

Natürlich spielte der Nimbus der ältesten Alma Mater Berlins eine Rolle, als 1991 die ersten „Westprofessoren“, darunter auch ich, den Ruf an die Humboldt-Universität annahmen. Diese Hochschule war rasch nach ihrer Gründung zu der deutschen Reformuniversität aufgestiegen, die sich dem neuhumanistischen Ideal der Allgemeinbildung verschrieben hatte.

Joffe

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe beantwortet vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über den Friedensnobelpreis, Westerwelle als Außenminister, China und die Buchmesse sowied die Großmacht Amerika.

304372_3_xio-fcmsimage-20091011223012-006002-4ad2405422410.heprodimagesfotos85120091012palermo1.jpg

Martin Palermo entscheidet beim 2:1 über Peru ein verrücktes WM-Qualifikationsspiel. Zuvor war Argentiniens Stürmer zehn Jahre lang nicht für die Nationalmannschaft berücksichtigt worden, weil ihm einst schwere Fehler unterlaufen waren.

Von Tobias Käufer

Zum Auftakt des Kongresses der IG BCE sind sich Gewerkschaftschef Hubertus Schmoldt und Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff einig. Schmoldt erinnerte an die Wahlversprechen, Wulff versprach, sie einzuhalten.

Von Alfons Frese

Andreas Prohl (50) ist seit 2002 Vorstand des Berliner Gasversorgers Gasag. Dort ist der studierte Wirtschaftsingenieur aus Haltern in Westfalen zuständig für die Bereiche Vertrieb und Technik. Als Jugendlicher hob er Gräben aus.

Die Linke räumt ab, was einem Bündnis mit der SPD im Weg steht - und Matthias Platzeck steck plötzlich im Dilemma

Von Thorsten Metzner

PRÄVENTIONDas 2007 eingerichtete „Netzwerk Kinderschutz“ soll Misshandlungen und Vernachlässigung verhindern. Kernpunkt ist die bessere Vernetzung von Polizei, Jugendämtern, Krankenhäusern, Hebammen und Kinderärzten.

Nach dem Skandal um gefälschte Forschungsanträge an der Universität Göttingen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt Maßnahmen gegen involvierte Wissenschaftler beschlossen.

Von Tilmann Warnecke

Das ist die Botschaft des Spiels von Moskau. Die Deutschen sind wieder da, nie übertrieben euphorisch, immer auf die nächste Aufgabe fixiert, auch wenn sie nur noch statistische Relevanz hat wie das Spiel am Mittwoch gegen Finnland.

Von Sven Goldmann
304373_0_8e5bdf9a.jpg

Herthas ehemaliger Manager äußerte sich am Sonntag erstmals nach seinem Ende bei den Berlinern öffentlich - und schloss seine Rückkehr zum Bundesligisten definitiv aus: "Das kommt für mich nicht in Frage. Das Thema ist abgehakt."

Von Stefan Hermanns

Nach dem Behördentelefon ("115") soll es nun auch ein Verbrauchertelefon geben. Darüber herrscht zwischen CDU/CSU und FDP in den Koalitionsverhandlungen weitgehend Einigkeit.

In Schöneberg müssen die Anlieger die Kosten einer neuen Parkanlage tragen. Bei großen Grünanlagen von überregionaler Bedeutung, wie etwa dem Tempelhofer Flughafen-Areal, müssen Anwohner jedoch nicht zahlen.

304375_0_89c78ac3.jpg

Neuling Andreas Raelert hat in den Lava-Feldern von Kona bei seinem ersten Ironman auf Hawaii auf Anhieb Platz drei belegt und die Hierarchie im deutschen Triathlon durcheinandergebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })