
Der Schaubühne gelingt es im Stück „Trust“, mit Gucci-Kostümen, iBooks und der richtigen Musik einerseits hip zu sein und andererseits dennoch den Zeigefinger tief in die Wunden des Kapitalismus zu bohren.
Der Schaubühne gelingt es im Stück „Trust“, mit Gucci-Kostümen, iBooks und der richtigen Musik einerseits hip zu sein und andererseits dennoch den Zeigefinger tief in die Wunden des Kapitalismus zu bohren.
Zwei Bücher beschreiben Chinas Minderheiten und intellektuellen Diskurs.
Russlands Vertretung setzt auf Außenwirkung. Vladimir Kotenev lädt gerne zu Festen in seine Botschaft ein.
Der Friedensnobelpreis für Barack Obama wird in den USA kontrovers diskutiert und kaum bejubelt.
Was ist von der berühmten "Einsamkeit und Freiheit" der Wissenschaft in der Humboldtschen Universitätsreform noch übrig geblieben?
Das erste Bündnis aus CDU, FDP und Grünen zeigt: Einen linken Block gibt es nicht mehr.
Der Regisseur Michael Haneke spricht mit dem Tagesspiegel über seine protestantische Kindheit, Faschismus und Fundamentalismus.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte, die Antikensammlung, das Ägyptische Museum – wertvollste Ausstellungsstücke ziehen derzeit um, ins Neue Museum auf der Museumsinsel. Wichtige Verhaltensregel dabei: Zu viel Respekt ist nicht gut, sonst lässt man was fallen
Die Gesundheitsämter können nur jede zweite Familie nach der Geburt des ersten Babys besuchen. Die Bezirke verweisen auf knappe Kassen und zu wenig Personal.
In Berlin soll die Probezeit auf dem Gymnasium abgeschafft werden. Wenn der Elternwille eingeschränkt wird, muss darauf geachtet werden, dass keinem Kind Unrecht geschieht.
Im schottischen Hochland sollen bald wieder Wölfe heulen. Das fordern Waldökologen um William Ripple von der Universität Oregon online im Fachjournal "Biological Conservation".
Rente mit 67 abschaffen? Die SPD macht sich und anderen etwas vor.
Der Literaturnobelpreis für Herta Müller hat die Jury des Deutschen Buchpreises in eine schöne Zwickmühle gebracht. Denn alle fragen sich nun: Der beste Roman des Jahres, der kann doch auch nur von der Literaturnobelpreisträgerin kommen, oder?
Die rot-rote Koalition experimentiert weiter mit der Schulreform. Das Probejahr an Gymnasien kommt nun doch nicht. Stattdessen sollen die Zugangskriterien verschärft werden, und Eltern dürfen weniger mitreden.
Nach dem Skandal um gefälschte Forschungsanträge an der Universität Göttingen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt Maßnahmen gegen involvierte Wissenschaftler beschlossen.
Michael Rosentritt erklärt, was Bundestrainer Joachim Löw hindert, sich auf René Adler als Nummer eins festzulegen.
Das ist die Botschaft des Spiels von Moskau. Die Deutschen sind wieder da, nie übertrieben euphorisch, immer auf die nächste Aufgabe fixiert, auch wenn sie nur noch statistische Relevanz hat wie das Spiel am Mittwoch gegen Finnland.
Herthas ehemaliger Manager äußerte sich am Sonntag erstmals nach seinem Ende bei den Berlinern öffentlich - und schloss seine Rückkehr zum Bundesligisten definitiv aus: "Das kommt für mich nicht in Frage. Das Thema ist abgehakt."
An den Flughäfen könnte die Luft bald sauberer werden. Ferngesteuerte Maschinen sollen künftig Jets über das Rollfeld ziehen.
In Schöneberg müssen die Anlieger die Kosten einer neuen Parkanlage tragen. Bei großen Grünanlagen von überregionaler Bedeutung, wie etwa dem Tempelhofer Flughafen-Areal, müssen Anwohner jedoch nicht zahlen.
Neuling Andreas Raelert hat in den Lava-Feldern von Kona bei seinem ersten Ironman auf Hawaii auf Anhieb Platz drei belegt und die Hierarchie im deutschen Triathlon durcheinandergebracht.
Martin Palermo entscheidet beim 2:1 über Peru ein verrücktes WM-Qualifikationsspiel. Zuvor war Argentiniens Stürmer zehn Jahre lang nicht für die Nationalmannschaft berücksichtigt worden, weil ihm einst schwere Fehler unterlaufen waren.
Nach dem Behördentelefon ("115") soll es nun auch ein Verbrauchertelefon geben. Darüber herrscht zwischen CDU/CSU und FDP in den Koalitionsverhandlungen weitgehend Einigkeit.
Die staatlich geförderte Altersvorsorge muss reformiert werden, doch das Finanzministerium lässt sich Zeit.
Die Linke räumt ab, was einem Bündnis mit der SPD im Weg steht - und Matthias Platzeck steck plötzlich im Dilemma
Bei Pandemien und Massenimpfungen gibt es immer große Aufregung in der Bevölkerung. Und zwar nicht erst seit der Schweinegrippe. Medizinhistoriker Volker Hess weiß, warum das so ist.
PRÄVENTIONDas 2007 eingerichtete „Netzwerk Kinderschutz“ soll Misshandlungen und Vernachlässigung verhindern. Kernpunkt ist die bessere Vernetzung von Polizei, Jugendämtern, Krankenhäusern, Hebammen und Kinderärzten.
Zum Auftakt des Kongresses der IG BCE sind sich Gewerkschaftschef Hubertus Schmoldt und Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff einig. Schmoldt erinnerte an die Wahlversprechen, Wulff versprach, sie einzuhalten.
Andreas Prohl (50) ist seit 2002 Vorstand des Berliner Gasversorgers Gasag. Dort ist der studierte Wirtschaftsingenieur aus Haltern in Westfalen zuständig für die Bereiche Vertrieb und Technik. Als Jugendlicher hob er Gräben aus.
Mazedonien erwartet ein Datum für EU-Beitrittsverhandlungen Allerdings droht ein Veto aus Athen – wegen des Namensstreits mit Skopje.
Albas Basketballer verpassen trotz des 75:70 über Maroussi die Europaliga. Die Berliner hätten einen Erfolg mit mindestens zehn Punkten Differenz gebraucht.
Montag:In der Philharmonie tritt der amerikanische Jazz-Pianist Keith Jarrett auf. Beginn: 20 Uhr, Karten gibt’s ab 30 Euro.
Natürlich spielte der Nimbus der ältesten Alma Mater Berlins eine Rolle, als 1991 die ersten „Westprofessoren“, darunter auch ich, den Ruf an die Humboldt-Universität annahmen. Diese Hochschule war rasch nach ihrer Gründung zu der deutschen Reformuniversität aufgestiegen, die sich dem neuhumanistischen Ideal der Allgemeinbildung verschrieben hatte.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe beantwortet vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über den Friedensnobelpreis, Westerwelle als Außenminister, China und die Buchmesse sowied die Großmacht Amerika.
Mit offenem Mund betrachten Besucher der Ausstellung „Anders zur Welt kommen“ im Alten Museum drei Grundrisse der Berliner Universität um 1825. Die Räume sind überwiegend mit Sammlungen belegt, und für Vorlesungen ist nur wenig Platz.
Die Hand ist nach seinem Auftritt als rammender Promi-Pilot bei Stefan Raabs "Stock Car Crash Challenge" verknackst und bandagiert. Das Dilemma vom Wochenende dürfte aber nicht ausreichen, um Sido seine heutige Rolle zu ersparen: Der Rapper muss auf die Anklagebank.
Diese Woche wird offenlegen, was die neue Regierung zustande bringt, ob sie einen neuen Kurs zu steuern sich vornimmt. So viel hängt davon ab: wie stark die FDP sich fühlt und noch werden will. Und wie stark die Union einen Wandel durch Annäherung herbeiführen will.
Nach der Wende 1989/90 beginnt eine tiefgreifende Umstrukturierung. Vom ehemaligen DDR-Personal scheiden bis 1994 fast 3000 Wissenschaftler aus.
Der Schriftsteller Raymond Federman ist am 6. Oktober im Alter von 81 Jahren gestorben. Eine Erinnerung.
Umfrage: Nur Unions-Politiker sollen wichtige Posten bekommen, Liberale allenfalls das Justizressort.
Endlich den ersten Saison-Heimsieg eingefahren: Deckungsstarke Füchse besiegen Hannover mit 32:24.
Der Bau der zusätzlichen S-Bahn-Nord-Süd-Verbindung, S 21 genannt, kommt in Fahrt. Die Bahn und der Senat haben die Finanzierungsvereinbarung für das 226 Millionen Euro teure Projekt jetzt unterschrieben.
In der Außen- und Sicherheitspolitik gibt es viel Übereinstimmung zwischen Union und FDP – und Kontinuität zur großen Koalition.
Die Äußerungen des früheren Berliner Senators Thilo Sarrazin über die Migranten der Stadt – für den Elitenforscher Michael Hartmann ist das mehr als der "Ausrutscher einer Person".
China und der Westen: Vier Autoren zeigen eine Volksrepublik, die sich trotz Wandel treu bleibt.
Kerstin Kaiser von der Linkspartei ebnet mit ihrem Verzicht aufs Ministeramt den Weg für Rot-Rot. Am Montag fällt die Entscheidung
Im Viertelfinale der Weltmeisterschaft kam das Aus gegen Brasilien. Die deutsche U 20 hat sich dennoch viel Respekt erspielt.
Die saarländischen Grünen verweigern sich einer Koalition mit Oskar Lafontaine – und folgen dem Vorschlag ihres Vorstands.
öffnet in neuem Tab oder Fenster