
Bei der Formel 1 sind noch viele Fahrerplätze offen – das bietet Stoff für seltsame Diskussionen.
Bei der Formel 1 sind noch viele Fahrerplätze offen – das bietet Stoff für seltsame Diskussionen.
Erst gegen Kohle, nun dafür? Der Kurs der Linken-Führung empört viele Lausitzer – auch eigene Genossen.
Sind uneheliche Kinder erbberechtigt? Eine Rechtsfrage an Ulrich Schellenberg Rechtsanwalt und Notar.
Die Paarlauf-Weltmeister Sawtschenko und Szolkowy verpatzen ihre Grand-Prix-Kür und sind ratlos.
Sechs Sekunden vor dem Ende der zwölften Runde schlägt Arthur Abraham den Amerikaner Jermain Taylor schwer k. o.
Der Mann macht für Geld wirklich alles. Kurt Krömer, Fernsehclown und nicht im Bezirk lebender Neuköllner der Herzen, lud am Sonntag zur Benefizgala "Pimp my Ghetto" in den Admiralspalast.
Friedenspreis an Claudio Magris: Der Schriftsteller geißelt die Unmenschlichkeit derer, die die Einwanderer zurückhalten, und er beschreibt Europas Zerrissenheit genauso wie seine Selbstzufriedenheit, die sich bald als Schwäche erweisen könnte.
Einst hatte Botswana nur zehn Kilometer geteerte Straße. 1967 wurden in der Kalahariwüste Diamanten gefunden. Seitdem war das Land eine afrikanische Erfolgsgeschichte - bis zur Weltwirtschaftskrise.
Der Weltgesundheitsgipfel diskutiert die Zukunft der Medizin und stößt auf alte Bekannte.
Die Absage der Langen Nacht des Shoppings kam kurzfristig, war aber keine Überraschung mehr, sagen die Händler. Die ausgedehnten Berliner Ladenöffnungszeiten machen die Einkaufsparty in der City-West überflüssig - wenn es kein neues Konzept gibt.
Am Samstag, dem 24.10.
Die Bachelor-Initiative stößt auf Widerstand. Die SPD fordert einen "Studienpakt für mehr Qualität im Studium und gute Lehre".
Entdecker-Festival: Die Werkleitz-Biennale ist in Halle angekommen – und heißt nun „Move“. Es ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.
Hunderttausende demonstrierten in Madrid gegen eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts. Es ist nicht die erste Reform der sozialistischen Regierung, die auf Widerstand stößt. Wie verhärtet sind die Fronten?
Nach dem Desaster von Nürnberg gehen die Argumente für eine Rettung aus. Manager Preetz gerät in die Kritik - und das Verhältnis der Mannschaft zu ihren Fans verschlechtert sich zusehends.
Die Havelchaussee im Grunewald soll für Autos geschlossen werden
Mehr als zwei Jahre nach Parteigründung herrscht in der Linken Uneinigkeit über ihr künftiges Programm. Bundesvorstandsmitglied Bodo Ramelow fordert, die Programmdebatte voranzutreiben.
25 Städte, 8559 Meter: Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt nimmt das Jubiläum des Berliner Fernsehturms zum Anlass für eine Ausstellung über Fernsehtürme aus aller Welt.
Der Förderverein Wiederaufbau Berliner Schloss wird am Montag mit dem erstmals verliehenen Preis des Fördervereins zur Wiedererstellung und Pflege der Berolina ausgezeichnet.
Der schlecht in die Saison gestartete FC Liverpool kassierte beim 0:1 in Sunderland am neunten Spieltag in Englands Premier League schon die vierte Pleite – und das durch ein Tor mit Seltenheitswert.
Im "Spiegel" schreibt der amerikanische Diplomat Peter Galbraith, der im Streit über die gefälschten Präsidentschaftswahlen vom UN-Generalsekretär als stellvertretender UN-Sonderbeauftragter in Afghanistan entlassen wurde, darüber, wie der Westen mit Hamid Karzai und dem Land nun umgehen sollte.
Van Bommel und Toni stärken den FC Bayern wieder. Gegen den SC Freiburg kontrollierten die Münchener mühelos das Spiel.
Wie hat uns die Evolution geprägt? Deren Muster sind in den Teppich der Zivilisation eingewebt - auch wenn es nicht immer leicht fällt, sie zu erkennen.
In einem Zeitungsinterview hat der tschechische Präsident Vaclav Klaus erstmals angedeutet, dass er den Lissabon-Vertrag doch noch unterschreiben könnte. Obwohl er darin keine konkreten Zusagen macht, schöpfen die tschechischen Europa-Befürworter aus seinen Äußerungen Hoffnung.
Die USA wollen eine neue Sudanpolitik präsentieren. Grund dafür ist die Krise im Süden des Landes.
Wenn es Krach gibt im Kiez, kann eine Mediation schlichten helfen. Christa Schäfer hat eigens dafür einen Verein gegründet.
Wir sollten die Realität nicht aus politischer Korrektheit ausblenden. Mindestens die Hälfte der Deutschen ist nach einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid der gleichen Meinung wie Sarrazin.
Nun zeigt es eine Statistik: Die Abkopplung des Bahnhof Zoo vom Fernverkehr hat den Berlinern das Bahnfahren erschwert. Die Entscheidung sollte rückgängig gemacht werden.
Mit Stahlaktien und BASF-Papieren hatten in dieser Woche drei Berliner Gymnasiasten beim Planspiel Börse die Nase vorn.
Berlins Zweitligist kann am Montag gegen Greuther Fürth wichtige Punkte sammeln. Vom möglichen Aufstieg will trotzdem keiner etwas wissen.
Ein Leben in der DDR: Joachim Gauck über Kindheit, Jugend und seinen Weg in die deutsche Einheit.
Ein alter Bekannter, ein wichtiges Buch: Der amerikanische Historiker Daniel Goldhagen hat sich des politischen Massenmordes angenommen – diesmal in globaler Perspektive.
Am 28. Oktober kommt eine Dokumentation in die Kinos, die Michael Jackson wenige Tage vor seinem Tod bei den Proben für seine Comeback-Auftritte zeigt. Die "Los Angeles Times" sah Teile des Films vorab.
Christian Wulff ist sicher nicht uneigennützig gewesen, aber recht hat er doch. Der Regierungschef in Niedersachsen hat die schwarz-gelben Koalitionäre am Wochenende daran erinnert, dass der Boden der Realität nicht mit dicken Lagen Fünfhundert-Euro-Scheinen gepolstert ist.
Im Mediationszentrum Berlin, Dennewitzstr. 34, arbeiten 14 qualifizierte Streitschlichter – kostenlos.
Union und FDP ringen um den Koalitionsvertrag. Vor allem um Steuersenkungen streiten sie. Die FDP will gleich ein neues System – mit Stufen. Doch schon heute läuft nicht alles linear. Welche Probleme gibt es mit der Einkommensteuer?
Die Deutsche Bahn sieht erste Anzeichen einer Erholung im Transport- und Logistikgeschäft. Dem Konzern macht aber der Verdrängungswettbewerb zwischen Schiene, Straße und Binnenschifffahrt zu schaffen.
Normalbetrieb ist aber weiter nicht in Sicht.
Die Pflegestützpunkte in Berlin sind mindestens zwölf Stunden in der Woche geöffnet. Anmelden muss man sich nicht.
Im Kampf gegen den Terror wollen die USA nicht nur internationale Kontobewegungen kontrollieren.
BESSER SPRECHENFür Kinder der dritten Klasse, die Deutsch als Zweitsprache lernen, bietet das Kreativ- und Bildungszentrum „Die gelbe Villa“, Wilhelmshöhe 10 in Neukölln, vom 19. bis 23.
Im Laufe eines Lebens passieren unendlich viele Geschichten. Nicht alle von ihnen sind freudig, manche Menschen leiden jahrzehntelang unter ihnen. Wiebke Kossecki hilft ihnen, mit der eigenen Biografie ins Reine zu kommen.
BEWIRTSCHAFTUNGIm Haushaltsentwurf für 2010 sind für die Bewirtschaftung des zum großen Teil leerstehenden Flughafengebäudes Ausgaben in Höhe von 6,6 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu kommen zwei Millionen Euro für Investitionen, die auch in den nächsten Jahren in dieser Höhe anfallen.
Bei den Großthemen Steuern und Gesundheitsfonds kommen die künftigen Koalitionspartner zwar nur schleppend voran, in vielen Detailfragen gab es am Wochenende aber Einigungen zwischen Union und FDP. Wir dokumentieren wichtige Bereiche.
Die USA machen nun eine weniger menschenrechtsorientierte Politik gegenüber dem Sudan: Das ist bitter - aber auch klug.
Immer mehr Deutsche wollen in Österreich studieren, aber die Nachbarn sind dort nicht gern gesehen.
Leverkusen ist mit dem 0:0 zufrieden – auch weil damit HSV-Trainer Labbadia nicht Tabellenführer wird.
Das Bundespräsidialamt hat auf Zweifel an einigen Passagen der Leipziger Wende-Rede von Bundespräsident Horst Köhler reagiert und ist im eigenen Online-Auftritt auf Distanz gegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster