
Diskussionsrunde mit Zeitzeugen des Mauerfalls im überfüllten Groß Glienicker Begegnungshaus

Diskussionsrunde mit Zeitzeugen des Mauerfalls im überfüllten Groß Glienicker Begegnungshaus
Fehler im Fußball werden hart bestraft. Dies musste in der Landesklasse die SG Michendorf beim SV 1885 Golßen erfahren.

Im Spitzenspiel der Frauenfußball-Bundesliga trennte sich Turbine Potsdam 2:2 von Gastgeber FCR Duisburg
mit Anna Vinnitskaya
Mit Obst und Gemüse hat er beruflich kaum zu tun; selbst Glühbirnen werden, wenn demnächst der EU-Bann in Kraft tritt, aus seinem Geschäftsfeld fallen. Mustafa Özen sitzt, wo Berlins Ex-Senator Sarrazin einen deutschen Türken kaum vermuten würde: im Vorstand eines Energieunternehmens.
Selbst zeitaufwendige Anreisen im Mannschaftsbus halten die Zweitliga-Handballer des 1. VfL Potsdam scheinbar nicht mehr davon ab, ihre Meisterschaftsspiele erfolgreich zu gestalten.
Der Werderaner FC Viktoria besiegte im Spitzenspiel der Landesliga Nord den BSC Rathenow mit 4:0 (1:0). Die Gäste konnten nur in den ersten 45 Minuten dagegen halten.
Werder (Havel) - Es war einer der Grundsteine für die weitere Entwicklung der Stadt: Vor 550 Jahren erteilte Kurfürst Friedrich „Eisenzahn“ den Werderanern das Marktrecht. Fortan hatten die Bürger an zwei Tagen im Jahr die Freiheit zum „Kaufen und Verkaufen, zu Handel und Wandel“, wie es in der Urkunde aus dem Jahre 1459 heißt.
Geahnt hat man es; nun belegt es auch eine unabhängige Studie: Der mit der Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs verbundene Verzicht auf einen Halt der Fernzüge im Bahnhof Zoo hat für die Mehrheit der Berliner die Wege zum Zug verlängert. Dass aber mehr als 65 Prozent nun Nachteile in Kauf nehmen müssen, überrascht doch.
Werder und Beelitz arbeiten an einem Kooperationsvertrag. Gemeinsame Ziele sind schon abgesteckt
Das Bombenattentat wirft auch ein Schlaglicht auf Irans Opiumproblem
Everlaunch spielten im Lindenpark ein fast privates Indie-Pop-Konzert
Potsdamer Ringer beim TSV Burgebrach siegreich
Fortuna Babelsberg hat seine Durststrecke beendet. Am Sonnabend gewann Potsdams Landesligavertreter sein Heimspiel gegen den MSV Rüdersdorf mit 2:0 (2:0).
Der Kunstraum Potsdam präsentiert in der Reihe „Positionen“ Ausstellungen, die sich aus dem Blickwinkel der Presse- bzw. Dokumentarfotografie unterschiedlichen politischen Themen widmen.
Der 1. FFC Turbine Potsdam II trennte sich in der 2.
DDR-Opposition unterm KirchendachZweifelsfrei boten sich unter den „Kirchendächern“ die größten Freiräume zur Ingangsetzung der Friedlichen Revolution 1989. Welche Rolle spielten dabei die katholischen Christen?
Der Teltower FV und der BSV Mittenwalde trennten sich in der Fußball-Landesklasse leistungsgerecht 1:1 (1:1). Die Teltower mussten den kurzfristigen Ausfall von Spielertrainer Ingo Hecht verkraften und wirkten dann auch geschockt.
Zwei Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums haben jüngst an einem Spitzentreffen von hochbegabten Jugendlichen aus Deutschland mit Spitzenforschern teilgenommen. Justus Contzen und Jakob Reschke hatten sich durch besonders gute Leistungen in den Naturwissenschaften qualifiziert; ausgewählt wurden sie von der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die das dreitägige Treffen gemeinsam mit der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Jahrestagung der Leopoldina in Halle (Saale) veranstaltete.

Österreicher startet Quiz: Teilnahmegebühr 59 Euro

Die Stadt Beelitz erinnert sich an ihre „Wendejahre“ – mit einer Ausstellung und einem neuen Buch

Täter zündeten mitten im Wohngebiet zwölf Autos an / Polizei: Kein politischer Hintergrund
Im nicht allzu fernen Berlin sind Nachrichten wie diese an der Tagesordnung: An fast jedem Wochenende gehen irgendwo in der Großstadt noble Autos in Flammen auf. Dass aber in der Potsdamer Provinz plötzlich zwölf Autos in einer Nacht brennen – das schockiert.
Horst Schlämmer, Atze Schröder & Co.: Immer mehr Rollenspieler und Kunstfiguren ziehen in Talkshows ihr Ding durch. Nicht immer ist das lustig.

Der Berliner Radio-"Tatort" geht in seine zweite Runde. Autor ist wie in der ersten Folge Tom Peuckert. Wieder ist das Hörspiel hörenswert und versprüht typische Berliner Liebenswürdigkeit.
Montag:Nach sechs Jahren Schaffenspause wollen Fleetwood Mac bald ein neues Album aufnehmen. Vorher sind sie nochmal auf „Entfesselt“-Tour.
Werner van Bebber will endlich auf die Rollbahn
Wieder einmal macht eine Rangliste der Universitäten von sich reden, das "World University Ranking" der britischen Zeitschrift "Times Higher Education". Danach sind immerhin vier deutsche Universitäten unter den ersten hundert.

Marius Müller-Westernhagen spricht mit dem Tagesspiegel über die Sechziger, den Blues und sein aktuelles Album "Williamsburg".

"Verräter" schimpfen sie Hubert Ulrich, "Mafioso". Weil der Grüne an der Saar jetzt Jamaika macht. Hat er die Sozialdemokraten gelinkt? Nein, sagt er, ich bin mit mir im Reinen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt künftig finanziell Universitäten, die ihren Forschern entgeltfreies Publizieren im Internet ermöglichen.
Albas Neuzugang Bajramovic erzielt beim 69:67-Sieg gegen Meister Oldenburg 13 Punkte.
Medaille verpasst, aber vom Champion geadelt und die Bilanz gerettet: Matthias Fahrig ist bei den Turn-Weltmeisterschaften in London erstmals aus dem langen Schatten von Fabian Hambüchen getreten.
Die Füchse besiegen Düsseldorf nach kurzer Unterbrechung am Anfang 32:27.
Draußen wechseln sich kaltfeuchter Nieselregen und herbstliche Nebelschwaden ab, doch trotz der wenig frostigen Wetterlage läuten die Eissporthallen mitten im Oktober die Wintersaison ein.
Sein akzentfreies Deutsch verursacht noch immer Verwunderung: Dabei, sagt der Ökostrom-Manager, gebe es ihn millionenfach.
Die Sozialdemokraten starten den dritten Versuch, die Linkspartei zu domestizieren. Damit hat die SPD schon in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wenig Erfolg gehabt. Ein Kommentar von Werner van Bebber.

Wie die Rolle seiner Mutter gezeigt werde, das sei "lächerlich und respektlos". Die ZDF-Produktion über den früheren Bundeskanzler soll am Dienstag ausgestrahlt werden.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann

Jörg Simon ist seit 1999 Chef der Berliner Wasserbetriebe. Im Vorstand des Versorgers ist der Wirtschaftsingenieur zuständig für die Bereiche Trink- und Abwasser sowie Einkauf. Wie verdientze er sein erstes Geld?
Jedes Jahr werden im Fundbüro der BVG fast 40 000 Gegenstände abgegeben, gefunden wurden sie in Zügen, Bussen, Straßenbahnen oder Bahnhöfen – und nur 30 Prozent davon werden von den Besitzern auch wieder abgeholt. Der Rest kommt unter den Hammer.
Dieter Hoeneß hat dem Verein ein Vermächtnis in Zahlen, in tief roten Zahlen hinterlassen, wie es nicht mal der rot-rote Senat fertig bringt. Michael Rosentritt über die Zukunftslosigkeit von Hertha BSC.
Werder ist seit 13 Spielen unbesiegt, neuerdings gern ganz ohne Gegentor. Heimlich, still und leise ist die Abkehr vom allzu risikobereiten Hurra-Fußball erfolgt.
Die Pläne für ein US-Raketensystem im Weltraum in den 80er Jahren haben nach Ansicht des damaligen sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse geholfen, die deutsche Einheit möglich zu machen.
In unserem Mund leben verschiedene Bakterienarten. Manche gehören zur natürlichen Mundflora, die vor Krankheitserregern schützt. Andere lösen Krankheiten aus.

Modemesse, Rockfestival, Feuerwerk und Sportspektakel: Wie sich Tempelhof als neuer Veranstaltungsort etabliert hat.

Seit die Bahn ihr Hauptbahnhof-Konzept verwirklicht hat müssen zwei Millionen Berliner laut Studie für die Anreise mehr Zeit einplanen – eine Verbesserung ist erst in Jahren zu spüren.

Kunstauktion in der Heilig-Kreuz-Kirche: 30.000 Euro brachte die Veranstaltung am Sonntag. Das Geld fließt komplett in Projekte der Migrationsarbeit und Flüchtlingshilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster