zum Hauptinhalt

DDR-Opposition unterm KirchendachZweifelsfrei boten sich unter den „Kirchendächern“ die größten Freiräume zur Ingangsetzung der Friedlichen Revolution 1989. Welche Rolle spielten dabei die katholischen Christen?

Der Teltower FV und der BSV Mittenwalde trennten sich in der Fußball-Landesklasse leistungsgerecht 1:1 (1:1). Die Teltower mussten den kurzfristigen Ausfall von Spielertrainer Ingo Hecht verkraften und wirkten dann auch geschockt.

Zwei Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums haben jüngst an einem Spitzentreffen von hochbegabten Jugendlichen aus Deutschland mit Spitzenforschern teilgenommen. Justus Contzen und Jakob Reschke hatten sich durch besonders gute Leistungen in den Naturwissenschaften qualifiziert; ausgewählt wurden sie von der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die das dreitägige Treffen gemeinsam mit der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Jahrestagung der Leopoldina in Halle (Saale) veranstaltete.

Der Kunstraum Potsdam präsentiert in der Reihe „Positionen“ Ausstellungen, die sich aus dem Blickwinkel der Presse- bzw. Dokumentarfotografie unterschiedlichen politischen Themen widmen.

Fußball-Landesligist Potsdamer Kickers konnte in Neustadt/Dosse nicht an die zuletzt guten Leistungen anknüpfen und unterlag 1:3 (0:1). Der Gastgeber ging in der 4.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Grünen-Landeschef Axel Vogel hat der Linken wegen des in den rot-roten Koalitionsgesprächen ausgehandelten Kompromisses zur Weiternutzung der Braunkohle ein „Einknicken“ vorgeworfen. „Die Linke hat ihre Wahlkampfziele, bis spätestens 2040 einen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zu erreichen und den Aufschluss neuer Tagebaue zu verhindern, über Bord geworfen“, kritisierte Vogel am Sonntag.

Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung

Von Claudia Keller

Im nicht allzu fernen Berlin sind Nachrichten wie diese an der Tagesordnung: An fast jedem Wochenende gehen irgendwo in der Großstadt noble Autos in Flammen auf. Dass aber in der Potsdamer Provinz plötzlich zwölf Autos in einer Nacht brennen – das schockiert.

Von Sabine Schicketanz
305593_0_0253abdb.jpg

Wie hat uns die Evolution geprägt? Deren Muster sind in den Teppich der Zivilisation eingewebt - auch wenn es nicht immer leicht fällt, sie zu erkennen.

Von Hartmut Wewetzer

Im "Spiegel" schreibt der amerikanische Diplomat Peter Galbraith, der im Streit über die gefälschten Präsidentschaftswahlen vom UN-Generalsekretär als stellvertretender UN-Sonderbeauftragter in Afghanistan entlassen wurde, darüber, wie der Westen mit Hamid Karzai und dem Land nun umgehen sollte.

305543_0_f23f5afe.jpg

In einem Zeitungsinterview hat der tschechische Präsident Vaclav Klaus erstmals angedeutet, dass er den Lissabon-Vertrag doch noch unterschreiben könnte. Obwohl er darin keine konkreten Zusagen macht, schöpfen die tschechischen Europa-Befürworter aus seinen Äußerungen Hoffnung.

Nun zeigt es eine Statistik: Die Abkopplung des Bahnhof Zoo vom Fernverkehr hat den Berlinern das Bahnfahren erschwert. Die Entscheidung sollte rückgängig gemacht werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Wir sollten die Realität nicht aus politischer Korrektheit ausblenden. Mindestens die Hälfte der Deutschen ist nach einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid der gleichen Meinung wie Sarrazin.

Von Alexander Gauland

Bei den Großthemen Steuern und Gesundheitsfonds kommen die künftigen Koalitionspartner zwar nur schleppend voran, in vielen Detailfragen gab es am Wochenende aber Einigungen zwischen Union und FDP. Wir dokumentieren wichtige Bereiche.

Der frühere Chef des Formel-1-Teams von Renault, Flavio Briatore, will gegen seine lebenslange Sperre klagen. Briatore hatte Renault-Pilot Nelson Piquet Junior überredet, beim Großen Preis von Singapur 2008 einen Unfall zu provozieren, um einem Teamkollegen zum Sieg zu verhelfen.

305559_0_a4001b5c.jpg

Wenn ein Spiel so grau ist wie dieses, bedarf es der Klasse eines Einzelnen, um einen gewissen Unterhaltungswert zu erzielen. Dieser Einzelne war Milivoje Novakovic, der Kapitän des 1. FC Köln.

Von Richard Leipold
305531_0_a32ea0e4.jpg

Vor 150 Jahren wurde Georg Knorr geboren, Gründer eines Bremsenherstellers von Weltrang. Weltweit hat das Unternehmen 65 Standorte, Hauptsitz ist München - und in Berlin produzieren 530 Mitarbeiter.

Das Bombenattentat auf Irans Republikanische Garden wirft ein Schlaglicht auf ein weiteres Problem des Landes: die Opiumproduktion.

Von Martin Gehlen

Berlins Zweitligist kann am Montag gegen Greuther Fürth wichtige Punkte sammeln. Vom möglichen Aufstieg will trotzdem keiner etwas wissen.

Von Matthias Koch

Christian Wulff ist sicher nicht uneigennützig gewesen, aber recht hat er doch. Der Regierungschef in Niedersachsen hat die schwarz-gelben Koalitionäre am Wochenende daran erinnert, dass der Boden der Realität nicht mit dicken Lagen Fünfhundert-Euro-Scheinen gepolstert ist.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })