General Motors (GM) steht trotz der Einwände der EU-Kommission weiter zum Verkauf von Opel an Magna. Die Vertragsunterzeichnung ist in dieser Woche geplant.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2009 – Seite 4
Die CDU ist der SPD weit entgegengekommen: Nun muss sie selbst um ihre innerparteiliche Reputation bangen
Einige Rohre im Atomkraftwerk Biblis waren nicht korrekt gekennzeichnet. Dies stellte nach Angaben des hessischen Umweltministeriums aber kein sicherheitsrelevantes Problem dar.
Die Ankündigung von SPD und Linken, das Mietrecht reformieren zu wollen, wird vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) abgelehnt. Der Wohnungsverband befürchtet Planwirtschaft.
Berlins Museumsinsel bietet Weltkultur, doch der öffentliche Raum könnte mehr Besucher anziehen So lautet das Ergebnis einer unabhängigen Studie – als Gegenbeispiel nennt sie Wiens Museumsquartier.
Die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg e.V.
Zwischen Israel und der proiranischen Schiiten-Bewegung Hisbollah im Libanon ist ein Spionagekrieg entbrannt.

Die erste Karte von der Grenze des Sonnensystems zeigt einen Streifen, den es dort nicht geben dürfte
„Darf ich die Pistole mal halten?“.
Reinhard Mohn – Es müssen mehr Köpfe ans Denken kommen. RTL. Dank RTL durften wir uns fühlen, als wären wir Manager bei Bertelsmann. Einige hundert von ihnen bildeten vor drei Jahren den Kreis, in dem der inzwischen verstorbene Firmen-Boss Reinhard Mohn seinen 85. Geburtstag feierte.
Angela Elis und Michael Jürgs lesen am 1. November 2009 aus ihrem Buch "Kreuzweise Deutsch - Politisch Unkorrektes aus Ost und West". Das Buch ist eine Sammlung ihrer Kolumnen im Tagesspiegel - Polemisches, Humorvolles und Schonungsloses zur deutschen Einheit.
Seit einigen Jahren gibt es an Berlins Schulen keine feste Vertretungsreserve mehr für erkrankte Lehrer. Stattdessen erhalten die Schulen aus einem speziellen Personalkostenbudget Geld für Aushilfslehrer.

Der Barrelpreis steigt auf ein Jahresrekord. Spekulationen treiben den Rohstoffmarkt an.

Abgelaufene Haltbarkeitsdaten, zu warm gelagertes Fleisch, Schimmel - bei jedem zweiten Produzenten von Geflügel-Dönerspießen, die Lebensmittelkontrolleure 2008 untersuchten, fanden sie Mängel bei der Hygiene.
Die Industriebetriebe in Berlin haben im August im Vergleich zum Vorjahr jeden sechsten Auftrag eingebüßt. Die Bestellungen seien um 17,4 Prozent zurückgegangen, meldete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Montag.
Die Frankfurter Buchmesse entlässt Peter Ripken, den Leiter des Internationalen Zentrums. Hintergrund sind die Eklats im Zusammenhang mit dem Auftritt des Gastlandes China auf der diesjährigen Buchmesse.
Jenson Button feiert seinen ersten Formel-1-Titel – trotzdem bleiben Zweifel, ob er wirklich der Beste war.
Daimler hat am Montag die Börse mit einem unerwarteten Quartalsgewinn überrascht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe zwischen Juli und September bei 470 Millionen Euro gelegen, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.
Herren des Geldes. Guttenberg, Koch, de Maiziere – oder doch die FDP: Wer bekommt das Schlüsselressort des Kabinetts?
Der 15-jährige Schüler, der sich nach einem von ihm angekündigten und von der Polizei vereitelten Amoklauf auf der Wache sein Messer in den Bauch gerammt hatte, musste erneut operiert werden. Derweil gibt es mehr Fälle von Trittbrettfahrern.
Die Potsdamer Polizei rätselt über den Brandanschlag auf zwölf Autos in Potsdam. Einen linksextremistischen oder politischen Hintergrund der Tat halten die Ermittler für nicht ausgeschlossen. Die Vorgehensweise ist für Linksextreme aber eher untypisch.