
Im Knaack Klub spielten Rammstein und Knorkator. Inzwischen amüsiert sich hier schon die dritte Generation. Ist es die letzte?

Im Knaack Klub spielten Rammstein und Knorkator. Inzwischen amüsiert sich hier schon die dritte Generation. Ist es die letzte?

Bixente Lizarazu kommentiert das Duell seiner Ex-Klubs Girondins Bordeaux und Bayern München am Mittwochabend im Fernsehen.
Im Januar 2007 stellte Apple seine erste Version des iPhone vor, eine Mischung aus Telefon und Musikspieler. Die neueren Versionen verfügen auch über GPS-Empfänger, Kompass und andere Funktionen.
Vor dem Bundesverfassungsgericht hat eine Anhörung zu den Hartz-IV-Sätzen für Kinder begonnen. Das Karlsruher Gericht erörtert die Frage, ob die Leistungen den Bedarf abdecken – und ob das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Dasein gewahrt bleibt.
In einem noch nicht völlig gefluteten Teil des Lausitzer Tagebaus Jänschwalde (Spree-Neiße) hat sich ein Erdrutsch ereignet. Verletzte gab es bei dem Vorfall am vorigen Sonntag nicht.
Warum wird Opel gerettet, nicht aber Quelle? Der Versandhändler hat einiges zu spät verstanden.
Trotz der zweijährigen Verzögerung beim Transportflugzeug Airbus A400 M ist der Standort des Triebwerkherstellers MTU Aero Engines im brandenburgischen Ludwigsfelde im Aufwind.
Der Untersuchungsrichter Baltasar Garzon hatte sich mit den USA angelegt. Nun versucht das spanische Parlament auf Drängen von Ministerpräsident Zapatero, Garzon und seine juristischen Mitstreiter auszubremsen.
Die Diagnose klingt so brutal. Laut Experten war 2009 das schlimmste Jahr der IT-Geschichte. Apple hat sich hingegen glänzend erholt.
Die Bezirke haben eine telefonische Beratung zur Impfung gegen die Neue Influenza A (H1N1), die sogenannte Schweinegrippe, eingerichtet. Dort werden Fragen der Arztpraxen und Arbeitsmedizinischen Dienste, die Impfungen anbieten, beantwortet, wie die Gesundheitsverwaltung am Dienstag mitteilte.
Im Rahmen der Reihe „Classic Young Stars“ stellt die junge türkische Pianistin Serra Tavsanli zwei Klavierwerke mit der Opuszahl 11 einander gegenüber. Auf der einen Seite Clara Wiecks „Drei Romanzen op.

Die Intellektuellen-Zeitschrift „Lettre International“ hat großen Erfolg mit einem Sarrazin-Interview. Trotz gestiegener Verkaufszahlen sind die Macher mit der ungewohnten Berühmtheit nicht nur glücklich.
Die Hilfen für Kinder sind innerhalb der Europäischen Union sehr unterschiedlich.
Deutschland ist – was die Titelvielfalt angeht – der weltweit größte Markt für Brettspiele. Rund 400 neue Titel erscheinen hierzulande jährlich.
Der Zusammenschluss mit Sitz in der Hermann-Blankenstein-Str. 49 in Friedrichshain (Tel.

Zum Beginn des Prozesses gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic am kommenden Montag vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag könnte seine wegen Kriegsverbrechen verurteilte Nachfolgerin Biljana Plavsic nach sechs Jahren Haft im Frauengefängnis bereits wieder frei sein.

Treffpunkt Tagesspiegel im Kino Babylon: Ideen, Mut und Netzwerke – wie Berlin zur Stadt der Mode und des Designs werden kann.
Im kostenintensiven Rechtsstreit gegen die der Tennisprofi-Organisation ATP erzielt der Deutsche Tennis-Bund einen Teilerfolg.
Was will die Bevölkerung wirklich? Wissenschaftler fordern, dass über Forschungsziele öffentlich diskutiert und entschieden wird.
DAS URTEILIm Berufungsprozess um einen deutschen Teilnehmer der Proteste gegen den NATO-Gipfel in Straßburg hat ein Gericht im elsässischen Colmar die Strafe abgemildert. Die Richter verurteilten den 25 Jahre alten Berliner Mathematik-Studenten zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe.
Streit um Braunkohlenutzung und Kohlendioxid-Verpressung hält an.

Biologen rätseln, warum sich Herbstlaub rot färbt. Das bunte Laub könnte eine Warnung sein - für Blattläuse.
Zum Vorwurf des Datenklaus kommt jetzt auch noch versuchte Erpressung: Insgesamt 80 000 Euro wollte ein 20-jähriger Mann nach Justizangaben vom Internetnetzwerk SchülerVZ erpressen.
Es soll ja Kinder geben, die sich vor dem ersten Schultag nach den Ferien gruseln. Denen wird die Furcht bei diesem schaurigen Ferienprogramm, das schon mal Lust aufs bevorstehende Halloween macht, gründlich ausgetrieben.
Für eine Doku auf Arte wurde eine Nachkriegs-Reportage wieder entdeckt. Michael Gaumnitz hat Eindrücke von Stig Dagerman auf den Bildschrim gebracht.
Vor zwei Wochen ist der Senat beim Thema Wasser baden gegangen. Trotz der Niederlage vor dem Verfassungsgericht sollen die Verträge nicht veröffentlicht werden.
Das schwäbische Vorzeigeunternehmen Trumpf rüstet sich für eine länger andauernde Krise. Für das laufende Geschäftsjahr 2009/10 kann der Maschinenbauer rote Zahlen nicht mehr ausschließen.
Im wohl größten Insider-Skandal eines Hedgefonds an der Wall Street bemühen sich derzeit mehrere US-Großunternehmen fieberhaft um Schadensbegrenzung. Die Technologiekonzerne IBM und Intel beurlaubten ihre zwei im Zuge der Affäre verdächtigten Topmanager bis auf Weiteres. Beide bestreiten die Vorwürfe.
Ungeachtet der Opposition zu Schwarz-Gelb im Bund wollen die Grünen in den Ländern gegebenenfalls auch mit Union und FDP regieren. Das angepeilte Jamaika-Bündnis im Saarland könnte so Nachfolger finden.
Bei Union kehrt nach der Niederlage gegen Greuther Fürth Realismus ein. Der Klub ist im Fußball-Alltag angekommen. Obendrein fällt auch noch Stürmer Shergo Biran wochenlang aus.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Mehr Zeit zum Lernen: Neue Vielfalt entschärft den Streit ums Turbo-Abitur. Doch nehmen wirklich alle Schüler und Eltern das achtjährige Gymnasium gelassen hin?

Rot-Rot kommt mit dem Geld nicht klar: Der Senat sucht Millionen für Kita-Betreuung, höhere Gehälter im öffentlichen Dienst und Hartz-IV-Empfänger.
Der Weltklimarat hat 2007 errechnet, dass die Industriestaaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 bis 40 Prozent im Vergleich zu 1990 mindern müssen, um die globale Erwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu begrenzen.
Warum Union und FDP neue Schulden machen wollen – mit einem Schattenhaushalt.
DER BEGRIFF „Green Economy“ steht für ökologische und nachhaltige Wirtschaft in verschiedenen Bereichen. Statt auf fossile Brennstoffe setzen Unternehmen auf moderne Klimaschutztechnologien – darunter Photovoltaik und andere erneuerbare Energien, verbrauchsarme Fahrzeuge, Abfallrecycling und Wasseraufbereitung.
Nach den Kursgewinnen vom Wochenstart hat der Dax am Dienstag eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Selbst die im Großen und Ganzen positiv aufgefassten Quartalszahlen von großen US-Konzernen wie Apple, DuPont, Caterpillar oder Pfizer konnten die Investoren nicht aus der Reserve locken.

Nur noch 46 Tage sind es bis zum Weltklimagipfel in Kopenhagen. Ob dort ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zustande kommt und wie es aussehen wird, ist weiter unklar. Europa und die USA streiten weiter um klare Zielvorgaben.

... fertig ist das Bildgedicht: Die Illustrative 09 in der Berliner Villa Elisabeth zeigt Meisterstücke zeitgenössischer Illustration - darunter auch neue Werke von Comic-Künstlern wie Tim Dinter und Line Hoven
Der Iran will bei einer möglichen weiteren Anreicherung seines Urans im Ausland Frankreich nicht als Partner akzeptieren. Damit rückt das islamische Land während der Atomgespräche in Wien von seiner ursprünglichen Zusage von Anfang Oktober wieder ab.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann
Was das Frankfurter China-Desaster lehrt.

Heute erscheint nach langer Pause das neue Asterix-Album – wir geben einen ersten Einblick

Über zwei Jahre Vorbereitung, jetzt ist es ganz aktuell. Das Wirtschaftsdrama mit Märchentouch: "Frau Böhm sagt Nein" mit Senta Berger.
Ölfässer und Gongs, Mülltonnen und Aluleitern, Plastikeimer und ein Marimbaphon – all dies wird jetzt im Tipi- Zelt am Kanzleramt ordentlich bearbeitet. Die Trommlertruppe „Power! Percussion“ aus München gastiert wieder in der Stadt.

Das Bundesverfassungsgericht sieht im Regelsatz für Kinder eine Frage der Menschenwürde.
Gerd Nowakowski wünscht sich, dass Berlin mal was von Moskau lernt
Mit dem deutschen Export geht es wieder aufwärts. Allerdings bereitet der starke Euro den Groß- und Außenhändlern zunehmend Sorgen. Der Kurs kratzt an der Marke von 1,50 Dollar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster