zum Hauptinhalt
305788_3_xio-fcmsimage-20091020204848-006000-4ade061088d5b.heprodimagesfotos83120091021heeknaack07.jpg

Im Knaack Klub spielten Rammstein und Knorkator. Inzwischen amüsiert sich hier schon die dritte Generation. Ist es die letzte?

Vor dem Bundesverfassungsgericht hat eine Anhörung zu den Hartz-IV-Sätzen für Kinder begonnen. Das Karlsruher Gericht erörtert die Frage, ob die Leistungen den Bedarf abdecken – und ob das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Dasein gewahrt bleibt.

Von Jost Müller-Neuhof

In einem noch nicht völlig gefluteten Teil des Lausitzer Tagebaus Jänschwalde (Spree-Neiße) hat sich ein Erdrutsch ereignet. Verletzte gab es bei dem Vorfall am vorigen Sonntag nicht.

Der Untersuchungsrichter Baltasar Garzon hatte sich mit den USA angelegt. Nun versucht das spanische Parlament auf Drängen von Ministerpräsident Zapatero, Garzon und seine juristischen Mitstreiter auszubremsen.

Die Diagnose klingt so brutal. Laut Experten war 2009 das schlimmste Jahr der IT-Geschichte. Apple hat sich hingegen glänzend erholt.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Bezirke haben eine telefonische Beratung zur Impfung gegen die Neue Influenza A (H1N1), die sogenannte Schweinegrippe, eingerichtet. Dort werden Fragen der Arztpraxen und Arbeitsmedizinischen Dienste, die Impfungen anbieten, beantwortet, wie die Gesundheitsverwaltung am Dienstag mitteilte.

Im Rahmen der Reihe „Classic Young Stars“ stellt die junge türkische Pianistin Serra Tavsanli zwei Klavierwerke mit der Opuszahl 11 einander gegenüber. Auf der einen Seite Clara Wiecks „Drei Romanzen op.

305816_0_476df134.jpg

Die Intellektuellen-Zeitschrift „Lettre International“ hat großen Erfolg mit einem Sarrazin-Interview. Trotz gestiegener Verkaufszahlen sind die Macher mit der ungewohnten Berühmtheit nicht nur glücklich.

Von Anna Sauerbrey
305795_0_86bc0834.jpg

Zum Beginn des Prozesses gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic am kommenden Montag vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag könnte seine wegen Kriegsverbrechen verurteilte Nachfolgerin Biljana Plavsic nach sechs Jahren Haft im Frauengefängnis bereits wieder frei sein.

Im kostenintensiven Rechtsstreit gegen die der Tennisprofi-Organisation ATP erzielt der Deutsche Tennis-Bund einen Teilerfolg.

Von Anke Myrrhe

DAS URTEILIm Berufungsprozess um einen deutschen Teilnehmer der Proteste gegen den NATO-Gipfel in Straßburg hat ein Gericht im elsässischen Colmar die Strafe abgemildert. Die Richter verurteilten den 25 Jahre alten Berliner Mathematik-Studenten zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe.

305774_0_d60c29d3.jpg

Biologen rätseln, warum sich Herbstlaub rot färbt. Das bunte Laub könnte eine Warnung sein - für Blattläuse.

Es soll ja Kinder geben, die sich vor dem ersten Schultag nach den Ferien gruseln. Denen wird die Furcht bei diesem schaurigen Ferienprogramm, das schon mal Lust aufs bevorstehende Halloween macht, gründlich ausgetrieben.

Für eine Doku auf Arte wurde eine Nachkriegs-Reportage wieder entdeckt. Michael Gaumnitz hat Eindrücke von Stig Dagerman auf den Bildschrim gebracht.

Von Hendrik Feindt

Im wohl größten Insider-Skandal eines Hedgefonds an der Wall Street bemühen sich derzeit mehrere US-Großunternehmen fieberhaft um Schadensbegrenzung. Die Technologiekonzerne IBM und Intel beurlaubten ihre zwei im Zuge der Affäre verdächtigten Topmanager bis auf Weiteres. Beide bestreiten die Vorwürfe.

Ungeachtet der Opposition zu Schwarz-Gelb im Bund wollen die Grünen in den Ländern gegebenenfalls auch mit Union und FDP regieren. Das angepeilte Jamaika-Bündnis im Saarland könnte so Nachfolger finden.

Bei Union kehrt nach der Niederlage gegen Greuther Fürth Realismus ein. Der Klub ist im Fußball-Alltag angekommen. Obendrein fällt auch noch Stürmer Shergo Biran wochenlang aus.

Von Katrin Schulze
305779_0_e43c0f54.jpg

Mehr Zeit zum Lernen: Neue Vielfalt entschärft den Streit ums Turbo-Abitur. Doch nehmen wirklich alle Schüler und Eltern das achtjährige Gymnasium gelassen hin?

Von Amory Burchard

Der Weltklimarat hat 2007 errechnet, dass die Industriestaaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 bis 40 Prozent im Vergleich zu 1990 mindern müssen, um die globale Erwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu begrenzen.

DER BEGRIFF „Green Economy“ steht für ökologische und nachhaltige Wirtschaft in verschiedenen Bereichen. Statt auf fossile Brennstoffe setzen Unternehmen auf moderne Klimaschutztechnologien – darunter Photovoltaik und andere erneuerbare Energien, verbrauchsarme Fahrzeuge, Abfallrecycling und Wasseraufbereitung.

Nach den Kursgewinnen vom Wochenstart hat der Dax am Dienstag eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Selbst die im Großen und Ganzen positiv aufgefassten Quartalszahlen von großen US-Konzernen wie Apple, DuPont, Caterpillar oder Pfizer konnten die Investoren nicht aus der Reserve locken.

Duerre

Nur noch 46 Tage sind es bis zum Weltklimagipfel in Kopenhagen. Ob dort ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zustande kommt und wie es aussehen wird, ist weiter unklar. Europa und die USA streiten weiter um klare Zielvorgaben.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
305895_0_d5665a73.jpg

... fertig ist das Bildgedicht: Die Illustrative 09 in der Berliner Villa Elisabeth zeigt Meisterstücke zeitgenössischer Illustration - darunter auch neue Werke von Comic-Künstlern wie Tim Dinter und Line Hoven

Von Kolja Reichert

Der Iran will bei einer möglichen weiteren Anreicherung seines Urans im Ausland Frankreich nicht als Partner akzeptieren. Damit rückt das islamische Land während der Atomgespräche in Wien von seiner ursprünglichen Zusage von Anfang Oktober wieder ab.

305817_0_15eec908.jpg

Über zwei Jahre Vorbereitung, jetzt ist es ganz aktuell. Das Wirtschaftsdrama mit Märchentouch: "Frau Böhm sagt Nein" mit Senta Berger.

Ölfässer und Gongs, Mülltonnen und Aluleitern, Plastikeimer und ein Marimbaphon – all dies wird jetzt im Tipi- Zelt am Kanzleramt ordentlich bearbeitet. Die Trommlertruppe „Power! Percussion“ aus München gastiert wieder in der Stadt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })