Kontrolleur: Manipulierte Billigtickets werden derzeit massiv gehandelt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2009 – Seite 2
Werder (Havel) - Die weitere Sanierung von Schule und Sporthalle ist ein wichtiger Punkt des Töplitzer Investitionsprogramms. Aktuell stehen Regenentwässerung und Mauerwerkstrockenlegung auf dem Programm, sagte Ortsvorsteher Frank Ringel nach der Sitzung des Ortsbeirates am Montagabend.

Rugby-Zweitligist USV Potsdam ist seit sechs Spielen ungeschlagen und Tabellen-Spitzenreiter
Herbstleuchten 2009, die jährliche Werkschau des Residenzprogramms Tanzplan Potsdam, präsentiert zum dritten Mal Arbeiten internationaler KünstlerInnen, denen die fabrik im vergangenen Jahr als Arbeits- und Lebensort diente. Noch dichter als bisher gibt die diesjährige Ausgabe einen Einblick in die Aktualität und die Vielseitigkeit zeitgenössischer Choreografie und Performance – Ab Mittwoch und bis Sonntag.
Planwerk mit Faltkarten, Internet-Seiten und Audio-Informationen über das Handy erschienen
Mit Themen der Grenzüberwindungen zwischen Ost und West setzt sich am 25. Oktober von 14 bis 20 Uhr im Atelierhaus „sans titre“ ein Kunstprojekt spielerisch auseinander.
An der Universität Potsdam und der Technische Hochschule Wildau ist ein Modellversuchs zur Aufhebung der Stellenplanverbindlichkeit angelaufen. Wie das Wissenschaftsministerium mitteilte, erlaube der Modellversuch den beiden beteiligten Hochschulen, ihre Stellenpläne sowohl in qualitativer Hinsicht (Bewertung der Stellen) als auch unter quantitativen Gesichtspunkten (Anzahl der Stellen) flexibel zu gestalten.

Neuer Vorplatz mit viel Beton und nur wenig Grün wurde gestern übergeben
Alle Freunde treffenden Witzes und einer scharfen Zunge sollten sich am morgigen Donnerstag auf den Weg ins Waschhaus in der Schiffbauergasse machen, denn hier wird ab 20 Uhr Max Goldt, ehemals Kolumnist der Satirezeitschrift „Titanic“, aus seinem neuen Werk „Ein Buch namens Zimbo“ lesen. Die hier versammelten Texte, entstanden zwischen 2006 und 2009, in denen er über Sodbrennen sinnierend, mit Zigarette im Mund das Rauchverbot fordern oder über den weiblichen Schönheitswahn dozierend wieder einmal Einblick gibt in die Rätselhaftigkeiten menschlichen Tuns.
Bis Jahresende soll ein Gesetzentwurf verabschiedet werden

Gericht hebt Haftbefehl gegen 23-jährigen Beschuldigten auf Wieder gingen in Berlin mehrere Fahrzeuge in Flammen auf
Die Zeiten. Von 0 Uhr bis 5 Uhr sind keine Linienflüge zugelassen.
Philipp Walsleben wurde im Sprint von Lohne Zweiter
Gründungsinstitut der Uni Potsdam in Leipzig
Eine Tagungsreihe der Universität Potsdam hat Berlins Metropolisierung seit 1871 untersucht
Teltow - Kommunikation läuft in Teltow seit einigen Tagen unter neuem Namen. Die Teltower ADC-Services GmbH – spezialisiert auf Planung, Installation und Wartung von Kommunikationsnetzwerken – wurde übernommen.

An der Universität Potsdam werden dünn beschichtete, flexible Solarzellen entwickelt

In Stahnsdorf und Kleinmachnow reifen Pläne, die alte Brücke der Friedhofsbahn begehbar zu machen

Das Potsdamer Festival „Localize“ setzt Heimat in Bewegung
Während der 8. Brandenburgischen Literaturnacht kommen 16 Schriftsteller zu Wort
Turn-WM-Dritter Juri Rjasanow tödlich verunglückt
Paritätischer Wohlfahrtsverband zeigt sich betroffen
Ein Forscherteam um Privatdozent Hadi Al-Hasani und Alexandra Chadt vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke hat zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen den Galenus-von-Pergamon-Preis erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird von der Ärzte Zeitung vergeben und gilt als der „Nobelpreis für innovative Arzneimittel“.
Die neuen barrierefreien Stadtführer sind in der Tat ein Zugewinn für mobilitätseingeschränkte Menschen. Doch die Pläne zeigen nun auch, wo es in der Stadt mit Barrierefreiheit noch ordentlich hakt.

Die Oberlinklinik hat ein kleines Kind aus Angola kostenfrei behandelt
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
„Ton und Kirschen“-Theater zeigt König Ubu
Für die Schweinegrippe gilt: Besser schlecht impfen als gar nicht
Die Schlösserstiftung ist auf der Suche nach einem eingemauerten Alten Fritz. Als die nach dem Preußenkönig benannte Tanzgaststätte an der Zimmerstraße ab 1948 zum Hans Otto Theater ausgebaut wurde, drohte dem dort aufgestellten kleinen Standbild des großen Königs der Garaus.
Beelitzer gespalten bei Überleitung von Nieplitzwasser. Seddiner See bereits um ein Viertel geschrumpft
Lernen und Lehren im Computerzeitalter
Malteser-Haus will sich nach Querelen neu ordnen
Polizei geht derzeit von einem Unfall aus
Neu Fahrland - Nach den Brandanschlägen auf mehrere Autos in Neu Fahrland soll es am Freitag erste Ermittlungsergebnisse vom Landeskriminalamt geben. Das sagte gestern ein Sprecher der Potsdamer Polizei.

Rechtsextremes Motiv vermutet / Kulturbund will Spenden für besseres Sicherheitssystem sammeln
Die Grünen lassen nicht locker: In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und an Bildungssenator Jürgen Zöllner (beide SPD) plädieren sie dafür, das geplante Probejahr an Gymnasien doch noch zu verhindern.

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf soll offenbar eine größere Schule für Kinder saudischer Staatsangehöriger entstehen. Das Königreich Saudi-Arabien verhandelt angeblich mit dem Liegenschaftsfonds über den Kauf eines Grundstücks in Charlottenburg.

Heute wird in Essen der Deutsche Spielepreis 2009 vergeben – wir stellen die interessantesten Titel vor.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat ihre jährliche Rangliste zur Pressefreiheit vorgestellt. Die USA schaffen es dank Obama wieder unter die Top 20.
Gericht hebt Haftbefehl gegen 23-jährigen Beschuldigten auf. Und erneut gingen nachts in Kreuzberg und Friedrichshain Autos in Flammen auf.
Es passiert sehr selten, aber es passiert. Britische und japanische Forscher haben nun erstmals bewiesen, dass Krebs von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden kann.
Innovative Umwelttechnik zieht es in die Hauptstadt – für den Senat ein Wachstumsfeld der Zukunft.
Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer hat nach der gerade abgeschlossenen Übernahme des Konkurrenten Wyeth die Umsatz- und Ertragsziele für das laufende Jahr angehoben.

Das Blut von Claudia Pechstein ist am Dienstag noch einmal auf Spuren von Doping untersucht worden. Die Eisschnellläuferin stellt kurz vor ihrem Doping-Prozess noch einmal die Qualität der Messgeräte infrage.
Der Gründer von Human Rights Watch kritisiert die Menschenrechtsorganisation scharf. Sein Grund: Ihre Haltung zu Israel.
Die S-Bahn Ost hilft der BVG und vor dem Palast der Republik ist Demo.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten
Noch gehört sie der Regierung an, die sie demnächst kontrollieren soll: Hella Dunger-Löper wurde vom Senat als Kandidatin für den Chefsessel im Landesrechnungshof nominiert.