
Von Schlössern und Städten: Der Bauminister ordnet seinen Nachlass. Eine Bilanz der Ära Wolfgang Tiefensee.
Von Schlössern und Städten: Der Bauminister ordnet seinen Nachlass. Eine Bilanz der Ära Wolfgang Tiefensee.
Sie ist da für sterbenskranke Kinder, sie gibt verzweifelten Eltern Trost: Helga Schneider ist freiwillige Helferin in einem Hospiz.
Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag wieder auf Talfahrt. Angesichts der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der US-Berichtssaison machten viele Anleger am deutschen Aktienmarkt Kasse und verkauften ihre Papiere.
Dämpfer für die Expansionspläne im Berliner Flugverkehr: Wenn der Flughafen BBI wie vorgesehen Ende Oktober 2011 den Betrieb aufnimmt, will die Lufthansa – noch – keine Flüge von Berlin Richtung Asien anbieten.
Weil Iraks Parlament blockiert, könnte der US-Abzugsplan in Gefahr geraten.
Ulrich Zawatka-Gerlach schmiedet große, grüne Pläne für das ICC
Zweimal traf Torjäger Claudio Pizarro, doch zum Sieg reichte es für seine Mannschaft nicht: Werder Bremen kam gestern Abend in der Europa League bei Austria Wien nur zu einem 2:2 (1:0). Dabei hatte Bremen schon 2:0 geführt.
Klassiker des Underground-Rock: Das Trio von Sonic Youth verrichten in Berlin ruhig, konzentriert und ohne Mätzchen ihre Arbeit an Gitarre, Bass und Schlagzeug.
Jean Sarkozy, Sohn des französischen Präsidenten erklärt nun, er werde sich nicht um die Präsidentschaft der Entwicklungsgesellschaft des Pariser Geschäftsviertels La Défense bewerben - nach mehr als zwei Wochen Wirbel.
Ein Jahr nach dem Bildungsgipfel wollen Finanzchefs der Länder Ausgaben für Bildung einfrieren. Der Bildungsminister von Sachsen-Anhalt kritisierte die "Rechenspiele" der Finanzminister. Der Auftrag des Bildungsgipfels habe nicht gelautet, die Ausgaben neu zu berechnen, sondern sie zu erhöhen.
Der große gemeinsame Nenner im Rockherbst 2009 geht auf seine erste Arena-Tour. Björn Hans-Erik Dixgård, der Sänger von Mando Diao, wusste schon immer, dass seine Band in eine Reihe gehört mit den Granden der Rockmusik: The Who, The Kinks, The Rolling Stones und The Beatles, mithin die gesamte erste Generation der The-Bands findet sich im Sound der Schweden wieder.
Wolfsburgs Stürmer Grafite erlebt einen selten tiefen Absturz – vom Torschützenkönig zum Chancentod. Dem 30-Jährigen misslingen derzeit auch die einfachsten Dinge.
Ari Vatanen und Jean Todt wollen Fia-Präsident werden. Bei der Wahl, die am Freitag in Paris getroffen wird, geht es auch um die Frage: Revolution oder Restauration?
„Real begeht Harakiri“, titelte die spanische Zeitung „Marca“ nach der 2:3-Heimniederlage gegen den AC Mailand. „As“ führte den unerwarteten Rückschlag auf das Fehlen des teuersten Spielers der Welt zurück.
Der Pharmakonzern Pfizer schließt Standorte in Nordrhein-Westfalen und verlagert Funktionen an den Berliner Hauptsitz.
Auf die Bürger kommen möglicherweise höhere Gebühren für Müll- und Abwasserentsorgung zu. Mit 63 Euro Mehrkosten je Haushalt und Jahr rechnen die Vermieter.
Wer hierher kommt, hat sich nicht verirrt. Der weiß, dass sich hinter dieser unauffälligen Stahltür unter der S-Bahnbrücke einer der besten Läden der Stadt befindet.
Künstliche Wolken, Eisenspäne in den Ozean - die Ideen erscheinen abenteuerlich. Mit großem technischen Aufwand wollen Ingenieure die Erderwärmung bremsen.
Für die Seiltänzerin Camilla kletterte er aufs Seil über den Ruinen.
Als sie sahen, dass der Polizist allein war, griffen sie ihn an. Mit großer Brutalität haben sechs Jugendliche und Heranwachsende am Mittwochabend einen Polizisten außerhalb seiner Dienstzeit attackiert.
Sinkende Nachfrage, eingebrochener Export und der starke Euro: Nicht nur die Situation der Milchbauern hat sich im vergangenen Jahr kontinuierlich verschlechtert.
Die Spekulationen über den Gesundheitszustand des Alt-Kanzlers schießen ins Kraut. Noch steht eine Zusage für den Festakt am 9. November aus.
Claudia Pechstein gibt sich bei ihrem Prozess in Lausanne betont zuversichtlich. Sie will belegen, dass die Internationale Eislauf-Union ISU eine ihrer Vorzeigeathletinnen zu Unrecht des Dopings beschuldigt hat.
Die frühere hessische SPD- Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti zieht sich, ein Jahr nach ihrer gescheiterten Kandidatur zur hessischen Ministerpräsidentin, auch aus den Führungsgremien der Bundespartei zurück.
Die Schwulen- und Lesbenverbände feiern einen Durchbruch, Grünen-Politiker jubeln, Noch-Justizministerin Brigitte Zypries formulierte es mit feinem Sinn für Prioritäten: „Die von mir und der SPD immer geforderte Gleichstellung“ müsse nun auch im Beamten- und Steuerrecht erfolgen.
Wolfgang Thierse hat eine Kampfabstimmung in der Fraktion gewonnen. Am Rande der SPD- Sitzung sorgte die Analyse von Siegmar Gabriel zum Zustand der Partei für Streit.
Welche Folgen hat das Bezahlstudium? Laut einer Studie wirken Gebühren kaum abschreckend, nur schwache Studierende gehen in andere Länder. Doch die Ergebnisse sind zweideutig.
Der Abriss des Internationalen Congress Centrums wäre eine Mammutaufgabe. Autobahnzubringer und Brücke über S-Bahn müssten wohl neu gebaut werden.
Die schwarz-gelbe Koalition will die Einrichtung eines neuen Schattenhaushalts jetzt auf 2010 verschieben. Gegen einen Sonderfonds für die Finanzierung der Defizite der Sozialkassen bereits in diesem Jahr hatte das Innenministerium verfassungsrechtliche Bedenken erhoben.
Erstmals seit Bestehen der Islamischen Republik trafen sich iranische und israelische Diplomaten im Rahmen von Atomgesprächen. Beobachter sporechen von scharfer Polemik und gegenseitigen Beschuldigungen.
Kapitalismus, Moral und Ironie: Zur Debatte um Peter Sloterdijk und Axel Honneth.
Gleich am Anfang schickte er einen Kletterer zum Kreuz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster