Das Land Berlin hat bei der gestrigen dritten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst kein neues Angebot vorgelegt. Verdi akzeptiert das bisherige Angebot nicht. 1,2 Prozent seien "nicht akzeptabel".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2009 – Seite 3
Fernstes kosmisches Objekt aller Zeiten entdeckt. Mehr als 13 Milliarden Jahre brauchte die Strahlung eines explodierten Sterns um die Erde zu erreichen – und übertrifft damit den bisherigen Entfernungsrekord um 150 Millionen Lichtjahre.
Manchen gilt er als der große Verkannte der jüngeren deutschen Filmgeschichte, für andere war er ein handwerklich begabter Populist. Immerhin – die Filme von Roland Klick haben es geschafft, die Öffentlichkeit bis heute zu polarisieren.
Die komplette Übernahme der schwer angeschlagenen Kölner Privatbank Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank ist perfekt. Beide Seiten haben sich am Mittwoch auf einen Rahmenvertrag geeinigt.
Real Madrid wird zur Lachnummer. Die teuerste Fußballmannschaft der Welt hat mit einem 0:4 beim Drittligisten AD Alcorcon eine historische Niederlage erlebt.
28.367 Zuschauer werden die deutschen Fußball-Weltmeisterinnen im Testspiel gegen Olympiasieger USA erleben (18 Uhr, ARD live). Der Länderspiel-Klassiker soll auch Werbung für die WM 2011 sein, für die heute der Ticketverkauf beginnt.
Der US-Präsident strebt keinen Regimewechsel in Teheran mehr an - dabei sollte der Friedensnobelpreis für ihn Ansporn sein.

Wie sich ProSiebenSat1 und RTL mit mehr Pay-TV unabhängiger vom Werbemarkt machen wollen. Bezahlfernsehen soll helfen.
Dresdner Gerichtsmordprozess: Pflichtverteidiger versuchte den Angeklagten aufzuhalten.
Dank Freistoß-Künstler Sejad Salihovic steht 1899 Hoffenheim zum dritten Mal im Viertelfinale des DFB-Pokals. Der Bosnier zirkelte den Ball in der 50.
Sabine Rollbergs kämpft für den Dokumentarfilm. Im Interview erzählt sie, warum Doku-Sopas ihr Zenith überschritten haben, warum Menschen sich heute mehr als früher nach Entspannung sehnen und weshalb sie jetzt für ihr "dickes Fell" ausgezeichnet wurde.

Die Politologin Petra Dobner über Gerechtigkeit, Gesetze und die Folgen des Neoliberalismus.
Schalke 04 bekommt auch bei 1860 München im Pokal kein Gegentor und siegt souverän 3:0
Nun endlich hat es geklappt. Nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit hob am gestrigen Mittwoch die Ares-1-Rakete der Nasa zu einem ersten Testflug ab. Sie soll den Amerikanern den Zugang zum All ermöglichen, nachdem die betagten Spaceshuttles voraussichtlich im Herbst 2010 eingemottet werden.
Nach dem Kompromiss beim Volksbegehren freuen sich die Erzieher auf mehr Kollegen. Der Senat sucht noch nach Geldquellen. Jetzt soll Finanzsenator Ulrich Nußbaum Vorschläge zur Gegenfinanzierung machen, damit keine zusätzlichen Kredite aufgenommen werden müssen.
Pariser "Angolagate"-Prozess endet mit hohen Strafen – ein Ex-Innenminister muss sogar ins Gefängnis
Forscher Christof Dame über sein Gutachten im Fall der wegen verdächtiger Blutwerte gesperrten Claudia Pechstein.
Schönes Debüt aus Ecuador: "Wie weit noch?". Der Film der Ecuadorianerin Tania Hermida, schlingert lange munter realitätsnah durch allerlei Zufallsbegegnungen.

Beim Supercup in dieser Woche wollen sich die deutschen Handballer für die EM im Januar einspielen.
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat nach eigenen Angaben "keine Mission"

„The Dust of Time“ des griechischen Regisseurs Theo Angelopoulos zeigt wunderbare Schauspieler mit großer Begabung zum Leiden, insbesondere Bruno Ganz, und ansonsten von allem etwas zu viel.
Real Madrid erleidet im Pokal eine historische 0:4-Niederlage gegen eine Drittliga-Mannschaft
Fatih Akins Film Soul Kitchen, die Geschichte zweier Brüder, die ein griechisches Restaurant betreiben, gewann in Venedig den Spezialpreis der Jury. Akin Schulfreundin Jasmin Ramadan hat nun „Der Geschichte erster Teil – Das Buch vor dem Film“ vorgelegt, ein kleines, schnelles Stück Text, wild-romantisch, sehr komisch und mit Drive.
Prominente rufen zum Kampf gegen HIV auf. Die Benefizgala „Künstler gegen Aids“ findet am 16.

Strubbel-Virtuose: Wie Nils Mönkemeyer die Bratsche rehabilitiert. Er hat es geschafft, sich in die Mitte einer jungen Generation von Klassik-Stars zu manövrieren.
Jeder Party folgt ein Kater: Der Dax hat seit März rund 60 Prozent zugelegt. Ist diese Bewegung überzogen? Oder ist sie gerechtfertigt und womöglich erst der Auftakt einer noch größeren Bewegung? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet.
Die jüngste Datenpanne beim Online-Netzwerk SchülerVZ ist größer als gedacht. Ein Hacker konnte auch private Daten kopieren.
Mehr als 3,2 Millionen Menschen haben in dem Jahr seit Ausbruch der Wirtschaftskrise nach einer DGB-Untersuchung ihre Stelle verloren. Das sind rund 500.000 mehr als in dem vorausgegangenen Jahr. Leiharbeitnehmer sind von der Krise am stärksten betroffen, Bankangestellte kaum.
Ulrich Zawatka-Gerlach erklärt das Geheimnis der Senatsvergrößerung.
Der VfB Stuttgart hält Trainer Markus Babbel auch nach dem Pokal-Aus die Treue und verzichtet sogar auf ein Ultimatum.
Altphilologe Glenn Most erklärt, was uns die Antike heute sagt – und was er von der Einstein-Stiftung hält. Dort spricht Most am 9. November gemeinsam mit rund 30 internationalen Forschern bei der "Falling Walls"-Konferenz über künftige wissenschaftliche Durchbrüche.
CHOKE von Clark GreggSex-Sucht scheint eine genuin amerikanische Krankheit zu sein. Zumindest kennt man vor allem aus dem amerikanischen Kino diese Selbsthilfe-Gruppen, in denen die Betroffenen mental die Hosen herunterlassen, die abstrusesten Fantasien bereden und sich dann an den Händen fassen und sich Mut machen.

Osnabrück verdankt seinen Pokalsieg einer grandiosen Stimmung und einer erschreckend harmlosen Dortmunder Mannschaft

Da konnte auch ein Dirk Nowitzki nicht helfen. Trotz einer herausragenden Vorstellung des Deutschen steckten die Dallas Mavericks zum Saisonauftakt in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA eine Niederlage ein.
Die neue Bundesregierung wird der Konjunktur durch die geplanten Steuersenkungen voraussichtlich kaum zusätzliche Impulse geben können. Ökonomen hinterfragen Pläne der Bundesregierung.
Die Hälfte aller Leiharbeitnehmer ist arbeitslos geworden. Die neue Regierung nimmt diesen Zustand nicht nur billigend in Kauf, sie forciert ihn sogar noch.

Wie sich das Auswärtige Amt auf den neuen Chef Guido Westerwelle und dessen Mannschaft vorbereitet.
KOMMUNALISIERUNGSPD und Linke wollen in jedem Fall darauf verzichten, weitere Landesunternehmen zu verkaufen. „Eher wollen wir noch mehr kommunale Verantwortung übernehmen“, sagte SPD-Chef Müller.
Der Plan von ProSieben Sat1, zum Pay-TV zu werden, ist auch eine Chance: Jeder schaut dann nur noch, wofür er sich entschieden hat.

Die letzte Vorstellung: "This Is It" bringt Michael Jacksons Probenaufnahmen weltweit ins Kino.
Die deutschen Fußball-Junioren bangen nach der ersten Niederlage bei der U-17-Weltmeisterschaft in Nigeria um den Einzug in die nächste Runde.
Ungerecht! So nennt der Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht, Peter Udsching, die Anrechnung von Erbschaften und anderer einmaliger Einkünfte beim Arbeitslosengeld II.
Stefan Hermanns über Stuttgarts Entscheidung für Markus Babbel. In der modernen Geschäftswelt ist es so etwas wie ein eherner Grundsatz, Berufliches von Privatem strikt zu trennen; Markus Babbel kann von Glück reden, dass Horst Heldt das wohl nicht so streng sieht.

Bei Hertha BSC scheinen sich Mannschaft und Trainer Friedhelm Funkel aneinander gewöhnt zu haben. Der Einsatz von Gojko Kacar, der zuletzt im Sturm aushalf, gegen Dortmund am Freitag ist allerdings fraglich.
Die Zeit war schon abgelaufen – doch quasi in letzter Sekunde ist jetzt entschieden worden, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember doch in Naturkundemuseum umbenannt wird. Vorausgegangen war ein mehrjähriges Ringen um den Namenswechsel.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann - eine persönliche Touri-Tour mit 100er Bus geben.
FALLING WALLSZum Jahrestag des Mauerfalls lädt die Einstein-Stiftung zu ihrer ersten großen Veranstaltung ein. „Falling Walls“ heißt die Konferenz: Im Kulturzentrum Radialsystem sprechen am 9.
Ein Zusammenschluss der beiden Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA rückt näher. Am Mittwoch sprach sich der Beirat, das Transnet-Spitzengremium, in Fulda für das Vorhaben aus, wie diese Zeitung erfuhr.