zum Hauptinhalt

In der Landesregierung werden die Stühle gerückt:Wie Ex-Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) reiht sich auch der bisherige Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) nun als einfacher Abgeordneter in die Landtagsfraktion ein. Er bedaure, dass er seine Arbeit nicht fortsetzen könne, sagte Dellmann den PNN.

Auch das noch. Die Übeltäter der ganzen Misere müssen nicht einmal Angst haben vor Arbeitslosigkeit: Im vergangenen Jahr war das Entlassungsrisiko bei Banken und Versicherungen so gering wie in keiner anderen Branche.

Der HSC Potsdam will am kommenden Sonntag seinen Platz im Tabellenvorderfeld der Handball-Oberliga Berlin/Brandenburg behaupten. Voraussetzung hierfür wäre ein Sieg beim früheren Zweitligisten TuS Neukölln (16 Uhr, Sporthalle Buschrosensteig 12).

Sozialdemokrat muss nicht sein, wer jetzt feststellt, dass es sich nach einigem Unsinn anhört, was Deutschlands neue Regierung in Sachen Vermittlung und Betreuung Arbeitsloser plant. Das Beispiel Potsdam macht die Lage deutlich: Vor fünf Jahren wurde mit viel Arbeit und Mühe die Paga gegründet, ein Zusammenschluss von Arbeitsagentur und Sozialamt.

Von Sabine Schicketanz

In Teltow wird in diesem Jahr zum sechsten Mal der Teltowkanal-Halbmarathon ausgetragen. Dieser stellt 2009 den Auftakt zu den Feierlichkeiten zum Thema „20 Jahre Mauerfall“, dem „Fest ohne Grenzen“, dar.

Teltower Vorstadt / Zentrum Ost - Für die Lenné-Gesamtschule im Zentrum Ost stehen die Zeichen für einen Ganztags-Neubau auf grün: Die Schule habe die Anforderungen erfüllt, um aus dem Konjunkturpaket rund eine Million Euro zu bekommen, sagte gestern Bildungsbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) im Hauptausschuss auf Nachfrage der Linken. Der städtische Anteil der Kosten, rund 120 000 Euro, sei sicher, so Finanzbeigeordneter Burkhard Exner (SPD).

Nauener Vorstadt - Die Stadt soll eine alternative Radwegführung am Treffpunkt Freizeit ausarbeiten. Ein entsprechender Antrag von Ralf Jäkel (Linke) fand am Dienstagabend eine knappe Mehrheit im Bauausschuss.

Die Motive seiner neuen Fotoserie „Jets“ hat Thomas Florschuetz auf einer Reise durch den Südwesten der USA entdeckt. Auf einem Schrottplatz für Flugzeuge.

Das Welternährungsprogramm wirbt um humanitäre Mittel für Birma – jenseits der Sanktionen. Die USA überlegen, die Hilfe aufzustocken, einige europäische Staaten auch, Großbritannien habe es angekündigt.

Wie Berater verkaufen, wo sich Kosten verstecken, was Verbraucher tun können.

Von Henrik Mortsiefer

Tony Blair selbst hat seine Kandidatur für den neuen Job eines "EU-Präsidenten" noch gar nicht bestätigt – anders als Luxemburgs Ministerpräsident und "Blairgegenkandidat" Jean-Claude Juncker. Doch nicht einmal in Luxemburg wird so eifrig gegen Blair gekämpft wie in seinem eigenen Land.

Von Matthias Thibaut

Der Iraner Amir Hassan Cheheltan erzählt von einem zerrissenen Land: „Teheran Revolutionsstraße“ ist eine grausame Tragödie und bricht gleich mehrere Tabus.

307254_0_f26bac7a.jpg

Die Stadt ist wunderschön gelegen, das haben auch die Seelöwen des Pazifiks gemerkt. Die Touristen sind begeistert, Fischer und Schwimmvereine weniger.

Von Rita Neubauer

Dem Rat der Evangelischen Kirche gehören eigentlich 15 Personen an. In Ulm wurden aber nur 14 gewählt, obwohl es 12 Wahlgänge gegeben hat.

Was für ein Jugendtrauma Lisbeth Salander erlebt haben mag, darüber rätselten Millionen Leser von Stieg Larssons Millennium-Krimis. Nun hat ein Bekannter des 2004 verstorbenen Autors dem „Stern“ eröffnet, Larsson sei als Student Zeuge eines brutalen Verbrechens geworden.

Der Kanzlerin fehlten neun Stimmen aus ihrer Lieblingskoalition. Das bietet eine kleine Anschauung, wie es kommen kann bei den nächsten Wahlen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
307233_0_9befc807.jpg

Um die Stromnetze vor dem Kollaps zu bewahren, werden in Zukunft gigantische Speicherkapazitäten benötigt, die große Mengen von Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können.

Von Roland Knauer

Vertreter der Linkspartei und ihre Rosa-Luxemburg-Stiftung, aber auch der einstige Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), Konrad Elmer-Herzig, weisen Kritik von ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern am Umgang mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 zurück.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })