zum Hauptinhalt

Die Sonne gilt selbst in diesen trüben Tagen für viele Menschen in und um Frankfurt (Oder) als Glücksbringer. Denn ihr verdanken sie neue oder besser bezahlte Jobs in den drei Solarfabriken der Stadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Gegen den türkischen General werden Rücktrittsforderungen laut. Der „Destabilisierungsplan“ hat nicht die Regierung ins Wanken gebracht, sondern die bisher unangreifbare politische Position der türkischen Armee.

Von Thomas Seibert
307258_0_f13597fb.jpg

Warum sich Designer Wolfgang Joop an ein unerotisches Textilstück gewagt hat. Den Stützstrumpf aus dem Schatten ziehen, herein ins grelle Licht des hippen Ausstellungsraumes, das will der Designer schaffen.

Von Elena Senft

Es war eine Nacht wie keine andere – und die Tage danach der „Wahnsinn“. Mit der Grenzöffnung für DDR-Bürger am Abend des 9. November endete die Teilung der Stadt, und wer dabei war in dieser Nacht, wird sie nie vergessen.

Neu aufkommende Sorgen um die Konjunktur und enttäuschende Unternehmenszahlen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch auf Talfahrt geschickt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,9 Prozent auf 5528 Punkte und verzeichnete damit den fünften Handelstag in Folge Verluste.

Die Humboldt-Universität schneidet gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München am besten in einem neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zum Master-Studium ab.

DEUTSCHES THEATERIn „Sein oder Nichtsein“ glänzt Bernd Moss in einer komödiantischen Paraderolle

Von Gunda Bartels
307250_0_c1f2d9af.jpg

Über Freimaurerei wird viel spekuliert. Um diesen entgegenzuwirken und weil gerade Dan Browns neuer Thriller "Das verlorene Symbol" über die Freimaurerei erschienen ist, wagen die Logen nun etwas mehr Öffentlichkeit als üblich. Jetzt wollen die Logen selbst über sich informieren.

Von Eva Kalwa

Am Dienstagabend war es mal wieder so weit: Festivalleiter Heinz Badewitz trat aus dem roten Vorhang des Scala-Kinos heraus und eröffnete auf seine unnachahmliche Weise die Filmtage von Hof.

Von Sebastian Handke

DJ-Nächte, Klassikfeste, Jubiläumsfete – und vorm Brandenburger Tor rockt U 2. Das Viertel kennen die Rocker gut, ihr Arbeitsplatz, die legendären „Hansa-Studios“, lag nur ein paar Minuten vom Brandenburger Tor entfernt.

VORGESCHICHTEDas Volksbegehren auf Initiative des Landeselternausschusses Kita startete im Februar 2008, wurde aber im August vom Innensenator wegen angeblichen Verfassungsverstoßes verboten. Der Berliner Verfassungsgerichtshof gab den Eltern im Oktober 2009 Recht und erklärte das Volksbegehren für zulässig.

Die Berliner Volleyballer holen einen zwölften Spieler: Der bulgarische Nationalspieler Krasimir Gaydarski trainierte am Mittwoch erstmals mit dem SCC.

Von Anke Myrrhe

VORGESCHICHTEDas Volksbegehren, das auf Initiative des Landeselternausschusses Kita zustande kam, startete im Februar 2008, wurde aber im August vom Innensenator wegen eines angeblichen Verfassungsverstoßes verboten. Der Berliner Verfassungsgerichtshof gab den Eltern im Oktober 2009 allerdings Recht und erklärte das Volksbegehren für zulässig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })