zum Hauptinhalt
308201_3_xio-fcmsimage-20091103222822-006000-4af0a076c3a36.heprodimagesfotos82420091104kabin.jpg

Die Steuerschätzung wird nur geringes Einnahmenplus voraussagen – aber die FDP beharrt auf Entlastung.

Von Antje Sirleschtov
308209_0_f000f32a.jpg

David Beckham kehrt für sechs Monate zum AC Mailand zurück. Dort will sich der englische Nationalspieler für die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer empfehlen.

Michelsen

Im ARD-Mittwochsfilm "Sieben Tage" spielt Claudia Michelsen eine Ehefrau, die aus der Bahn geworfen wird - ein spannendes Beziehungsdrama.

Von Markus Ehrenberg
308211_0_9921513d.jpg

Finanzinvestoren bereiten Rückzug aus der einst landeseigenen GSW vor – 130.000 Mieter sind betroffen. Weder die GSW noch die beiden Eigentümer wollten sich äußern.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Ralf Schönball

Die evangelische Landeskirche will das Angebot an Religionsunterricht in Berlins öffentlichen Schulen einschränken. Der Schülerschwund zwingt zum Sparen. Auch die katholische Kirche muss ihren Religionsunterricht mit Millionenbeträgen bezuschussen.

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe
308238_0_67432434.jpg

ZDFneo zeigt die US-Sitcom "30 Rock" mit Tina Fey und Alec Baldwin. Die Frauenfigur Liz Lemon ist zwar nicht neu im Post-Emanzipationsfernsehen, trotzdem aber lustig - und ein bisschen wahr.

Von Anna Sauerbrey

Der Lissabon-Vertrag ist am Ziel – angesichts seiner Entstehung ist das ein kleines Wunder. Nun kann die Reform der Europäischen Union endlich in Kraft treten.

Von Albrecht Meier

Sage Großes mit einfachen Worten, verwende Bilder, die jeder versteht, verknüpfe Gefühl mit klarem Verstand – Angela Merkel hat in Washington vor beiden Häusern des amerikanischen Kongresses vermutlich die Rede ihres Lebens gehalten.

Finanzierung zunächst als mobiles Museum: Bei der umstrittenen Kunsthalle, die der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit unbedingt haben will, hat sich die SPD-Abgeordnetenhausfraktion am Dienstag auf einen Kompromiss verständigt.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften legt ihren zweiten Bericht zur Biotechnik vor. Die Forschung entwickelt sich rasch weiter. Was fehlt, ist die Umsetzung.

Von Hartmut Wewetzer
288239_1_NO_TEXT_MW_5.jpg

Die Rollheimer vom Schwarzen Kanal ärgern sich. Noch gibt es keine Einigung über den neuen Standort. Sollte die am Ende ausbleiben, würden sich die Bewohner auf eine gewaltsame Räumung durch die Polizei im Januar vorbereiten. Freiwillig wollen sie keinesfalls gehen.

Von Johannes Radke

Schwarz-Gelb will die Wehrpflicht und den Zivildienst von neun auf sechs Monate verkürzen. Reicht dieser Zeitraum für einen sinnvollen Einsatz überhaupt noch aus, und was wären die Alternativen?

Von
  • Erwin-Ernst Starke
  • Rainer Woratschka

Ihre holprige Wahl zur Ministerpräsidentin habe bei der Aufstellung des Kabinetts eine Rolle gespielt, gibt Christine Lieberknecht zu. Aber nicht die Abweichler, die bisher niemand kennt, hatte die 51-jährige Ministerpräsidentin dabei im Hinterkopf. Sondern vielmehr den Eindruck, den die schwarz-rote Ministerriege außerhalb Thüringens macht.

Von Eike Kellermann

Zu fliegen wie ein Vogel, diesen Traum träumte Leonardo da Vinci ein Leben lang. In seinen Notizbüchern finden sich zahllose Skizzen von Flugapparaten.

Von Thomas de Padova

Potsdam - In Brandenburg wird in diesem Winter eine neue Streutechnik gegen Glatteis getestet. Dabei werde die Fahrbahn vor dem Aufziehen einer Glatteisfront mit flüssiger Salzlauge imprägniert, teilte ein Sprecher des Infrastrukturministeriums mit.

Aus über 100 Stunden Originaltonmaterial enstand eine dramatischen O-Ton-Collage vom Leipziger Herbst 1989. Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Eine 22-Jährige muss sich wegen zweifacher Kindstötung vor dem Landgericht Frankfurt verantworten. Sie hatte im März ein Baby kurz nach der Geburt und das zweite noch im Mutterleib getötet.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Klimaschutz in ihrer Rede vor dem Kongress in Washington sind mit Lob, aber auch mit Kritik aufgenommen worden. Merkel hatte die USA aufgefordert, sich einer verbindlichen Regelung zum Klimaschutz nicht länger zu verweigern.

Kanadas Botschaft zeigt Fotos vom geteilten Berlin. Für Bundestagspräsident Norbert Lammert, der in diesen Tagen ungezählte Veranstaltungen zum Mauerfall eröffnet, sticht diese eine Ausstellung aus der Masse der Jahrestagsfeiern heraus.

Etwa 700 Rocker sind derzeit in fünf großen Berliner Motorradclubs organisiert. Das geht aus der Antwort der Innenverwaltung auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Björn Jotzo hervor. Ob die Zahl der Rocker, die Clubs wie den "Hells Angels" oder den "Bloody Devils" angehören, insgesamt zu- oder abgenommen hat, wusste die Innenverwaltung nicht zu sagen.

Urteil zu EU-Reformvertrag in Tschechien erwartet

Das tschechische Verfassungsgericht hat den Weg für eine Ratifizierung des Lissabon-Vertrags frei gemacht, Präsident Vaclav Klaus hat unterschrieben. Damit akzeptiert auch der letzte der 27 EU-Staaten das Reformwerk. Wie geht es nun weiter?

Von Thomas Gack
308248_0_e17b523f.jpg

30 Jahre nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran machen Hardliner auf den Straßen mobil – die Opposition hält dagegen. Mohsen Mirdamadi, der Studentenheld von damals, wirft seit Jahren Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad vor, seine Regierung werde immer mehr zu einer Diktatur.

Von Martin Gehlen

Der Nato-Bericht spricht von "übereilter Eskalation": Bei dem umstrittenen Luftangriff auf von Taliban entführte Tanklaster in Kundus hat der deutsche Befehlshaber nach Überzeugung der Nato eine Reihe von Regelverstößen zu verantworten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })