Wie sie nicht wahrgenommen werden will in den nächsten Jahren, das hat Astrid Klug die Öffentlichkeit bereits am Tag ihrer Nominierung wissen lassen. „Ich bin keine Gabriel-Frau“, sagte die 41-Jährige nach der Präsidiumssitzung der SPD am Montag, bei der sie von Sigmar Gabriel und Andrea Nahles als Bundesgeschäftsführerin vorgeschlagen worden war.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2009 – Seite 2
Der Vorjahresmeister behauptet sich nach wie vor in der Fußball-Stadtklasse
Holger Rupprecht wird auch künftig die Geschicke des 1. VfL Potsdam leiten.
Dezember 2008: Die 25-jährige Stefanie R. wird zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie ihren im April geborenen Sohn erstickte.
Feierstunde und Vernissage am kommenden Sonntag

Senat will Gendarmenmarkt attraktiver gestalten – Berliner können Vorschläge beisteuern
Jeder kann helfen, die Schweinegrippe einzudämmen
Innenstadt - Der Nachfolgebau des Hauses des Reisens soll eine moderne Fassade erhalten. Im Ergebnis eines Experten-Workshops werde der vom Bauherr Pro Potsdam beauftragte Berliner Architekt Ingo Schürmann seinen Ursprungsentwurf bis Anfang Dezember verbessern, sagte Architekt Christian Wendland, Teilnehmer des Workshops, gestern den PNN.
Es war nach der schlechten Platzierung bei familienfreundlichen Wohnungen (Rang 416 von 439) die Negativ-Überraschung des Prognos-Familienatlas’ 2007. Beim Anteil von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen lag Potsdam auf einem erschreckend schlechten 362.
Der Tower am Flughafen BBI ist fast fertig Am Dienstag wurde Richtfest gefeiert
In Notlagen arbeiten selbst Konkurrenten zusammen – meist jedoch nur widerwillig und voller Misstrauen. Auch soziale Träger sind Konkurrenten um Fördergelder und Projektstellen.
Auf Jakob Hein ist Verlass. Zwischen dem Roman- und Lesebühnenautor, Sohn des Schriftstellers Christoph Hein, und dem Potsdamer Publikum scheint es offensichtlich große Sympathien zu geben, denn wenigstens einmal im Jahr ist der Autor zu Gast in der Stadt.
In Caputh gründete sich einst die erste Gärtnergenossenschaft der DDR

Verwaltungsmitarbeiter stellen eigene Bilder im Stadthaus aus
Schlagen die Höllenhunde wieder zu? Die Pläne von Cerberus und Whitehall für einen Börsengang der GSW wecken dunkle Ängste.
Germendorf - Nach zwei Stunden Vortrag und schleppender Diskussion platzte Mathis Oberhof aus Mühlenbeck der Kragen. „Wir sind hier nicht auf einer Beerdigung, sondern bereiten uns auf die Regierungsbeteiligung vor.
Potsdam - Die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Bündnis 90/Die Grünen) kritisiert angeblich geplante Änderungen der Fernsehsendung „Ozon“ des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Vorgesehen sei, so Behm, das Format der Sendung mit mehreren redaktionellen Beiträgen durch eine halbstündige, bildorientierte Reportage zu ersetzen.
Am Sonntag startet der „1. MauerVerLauf“ entlang der ehemaligen Grenze in Potsdam

Ohne die verletzte Stürmerin Anja Mittag empfängt heute Turbine Potsdam im Achtelfinale der Champions League Brøndby IF
Sie ist eine der umfangreichsten Dokumentationen der Fernsehgeschichte, 1995 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet: „Chronik der Wende“. Im fünften Jahr nach dem Mauerfall sendete der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg 73 Kurzdokumentationen in der Länge von 15 Minuten, eine Mischung aus historischem Filmmaterial und Erinnerungen von Zeitzeugen.
Bürgerfest und Kunst-Installation zwanzig Jahre nach Öffnung der Glienicker Brücke am 10. November
Michendorf - Auch aus der Gemeinde Michendorf kommt Protest gegen die geplante Abschaffung der Gelben Tonnen in Potsdam-Mittelmark ab Beginn kommenden Jahres. Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) hat die im Gemeindegebiet wohnenden Kreistagsabgeordneten gebeten, auf eine Rücknahme dieser Entscheidung zu drängen.

Fachtagung zum Thema Immobilien in Potsdam
Ihre holprige Wahl zur Ministerpräsidentin habe bei der Aufstellung des Kabinetts eine Rolle gespielt, gibt Christine Lieberknecht zu. Aber nicht die Abweichler, die bisher niemand kennt, hatte die 51-jährige Ministerpräsidentin dabei im Hinterkopf. Sondern vielmehr den Eindruck, den die schwarz-rote Ministerriege außerhalb Thüringens macht.
Die Schulverwaltung verabschiedet sich von einer umstrittenen Vorgabe: Künftig sollen nur noch 21 bis 26 Schüler in einer Grundschulklasse zusammen lernen. Dafür gibt es Lob von der Gewerkschaft. Und der Senat ändert das Schulgesetz.
Der Lissabon-Vertrag ist am Ziel – angesichts seiner Entstehung ist das ein kleines Wunder. Nun kann die Reform der Europäischen Union endlich in Kraft treten.
Sage Großes mit einfachen Worten, verwende Bilder, die jeder versteht, verknüpfe Gefühl mit klarem Verstand – Angela Merkel hat in Washington vor beiden Häusern des amerikanischen Kongresses vermutlich die Rede ihres Lebens gehalten.
Finanzierung zunächst als mobiles Museum: Bei der umstrittenen Kunsthalle, die der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit unbedingt haben will, hat sich die SPD-Abgeordnetenhausfraktion am Dienstag auf einen Kompromiss verständigt.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften legt ihren zweiten Bericht zur Biotechnik vor. Die Forschung entwickelt sich rasch weiter. Was fehlt, ist die Umsetzung.

Die Rollheimer vom Schwarzen Kanal ärgern sich. Noch gibt es keine Einigung über den neuen Standort. Sollte die am Ende ausbleiben, würden sich die Bewohner auf eine gewaltsame Räumung durch die Polizei im Januar vorbereiten. Freiwillig wollen sie keinesfalls gehen.

"Einen Wiederholungszwang gibt es nicht": Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler über Unterschiede zwischen NS-Staat und DDR
Wer an den Außengrenzen der DDR-"Bruderstaaten“ getötet wurde, hat keine Chance auf Rehabilitierung. Ein Schicksal.
Schwarz-Gelb will die Wehrpflicht und den Zivildienst von neun auf sechs Monate verkürzen. Reicht dieser Zeitraum für einen sinnvollen Einsatz überhaupt noch aus, und was wären die Alternativen?

Läden bereiten sich auf lange Adventswochenenden vor. Karlsruhe lässt sich Zeit mit Klage der Kirchen.
Neue Welt-Rangliste für Universitäten aus Schanghai: Harvard liegt vorn. Die LMU München ist auf Platz 55 beste deutsche Uni. HU und FU bleiben disqualifiziert - wegen eines alten Erbstreits.
„Einigkeit macht stark“, verspricht die Steintafel über dem Portal des alten Kontorhauses in der Hallerstraße. Auf zwei lichten, modern eingerichteten Etagen arbeitet die Firma „4flow“.
Im Rathaus Schöneberg wird über die geplanten Reiseerleichterungen beraten
DIE GESETZESLAGEDas Berliner Ladenöffnungsgesetz erlaubt es den Geschäften, werktags rund um die Uhr zu verkaufen. Außerdem gibt es bis zu zehn verkaufsoffene Sonntage pro Jahr.
20 Jahre nach dem Sturz der Mauer hinkt die ostdeutsche Wirtschaft weiter hinter. Dennoch ging die ökonomische Aufholjagd schneller als gedacht.
Stefan Jacobs warnt vor dem Betreten des Feiersektors.

Finanzinvestoren bereiten Rückzug aus der einst landeseigenen GSW vor – 130.000 Mieter sind betroffen. Weder die GSW noch die beiden Eigentümer wollten sich äußern.

Selten ist ein Fußballklub von außen so umfassend durchanalysiert worden wie der VfB Stuttgart in den vergangenen Wochen. Die neuen Stuttgarter müssen in Sevilla punkten.
Brandenburgs Regierungschef Matthias Platz weist die Kritik an seinem SS-Vergleich zurück. Die Parteitage von SPD und Linke stimmen heute über Koalitionsvertrag ab.
Nach Absage der Stichwahl in Afghanistan hat der im Amt bestätigte Präsident Hamid Karsai die Bildung einer "Regierung der nationalen Einheit" angekündigt. Er erneuerte auch das Dialogangebot an die radikal-islamischen Taliban.

Der Tower am Flughafen BBI ist 72 Meter hoch. Rund 35 Millionen Euro wird der Tower kosten, den die Flugsicherung selbst finanziert. Im September 2010 soll der Turm fertig sein, im Herbst 2011 wollen die Lotsen die Arbeit aufnehmen. Am Dienstag wurde Richtfest gefeiert.
Im Germendorfer Saal des "Fröhlichen Landmanns" hält die Linke eine Regionalkonferenz zum Koalitionsvertrag ab. Fröhlich geht es bei den 250 Genossen aber nicht unbedingt zu.
Vor wenigen Tagen wurde Derrick Byars beim NBA-Team Chicago Bulls aus dem Kader gestrichen. Ab sofort soll der 25-Jährige bei Alba die Lücke schließen, die Casey Jacobsen hinterlassen hat. Am Dienstag landete er in Berlin.

Der SPD-Abgeordnete Hans-Ulrich Klose über den Ton der Kanzlerin vor dem US-Kongress.