
Für das Projekt „Egopoint“ hat ein Berghain-DJ mit der Solotänzerin des Staatsballetts kooperiert.

Für das Projekt „Egopoint“ hat ein Berghain-DJ mit der Solotänzerin des Staatsballetts kooperiert.
Der Autohandel leidet unter hohen Verlusten bei der Vermarktung zurückgegebener Leasingfahrzeuge. Laut Deutschlands führendem Marktschätzer Eurotax- Schwacke drohen bis Ende 2010 bei Gebrauchtwagen Wertverluste von bis zu 20 Prozent.
Brandenburgs Landesrechnungshof mahnt einen konsequenteren Sparkurs der rot-roten Koalition an.
Der Wettskandal im europäischen Fußball ist nicht der erste. Der Fall Robert Hoyzer im Jahr 2005 machte den Anfang. Aber auch danach gab es in Deutschland Manipulationen. Welche Verbindungen gibt es?
Microsoft und Rupert Murdochs Medienkonzern News Corporation planen offenbar eine weitreichende Zusammenarbeit im Suchmaschinenbereich. Die beiden Partner wollen, dass Inhalte aus dem Murdoch-Imperium nicht mehr bei der Google-Suche auftauchen, sondern nur noch bei Microsofts Suchmaschine Bing.
Der Integrationsvertrag ist ein Fortschritt – wenn die Politik ihn ernst nimmt. Die Koalition hat angekündigt, mit dem Vertrag vor allem die Integration jener Gruppe in den Griff kriegen zu wollen, die Thilo Sarrazin volksnah als nachgelieferte Bräute charakterisierte. Bliebe es dabei, wäre der Vertrag eine verschenkte Chance.

Die Linkspartei soll über ein Grundsatzprogramm debattieren – doch der Vorsitzende Lafontaine hält das für absurd.

Alba Berlin steht im zweitklassigen Eurocup schon am Dienstag zum Auftakt gegen Teramo unter Druck. Schon eine Heimniederlage kann die Chancen aufs Weiterkommen drastisch verringen.

Ein Musikmanager verkauft Mode an einem nicht unbedingt hippen Ort: Im Forum in Berlin-Steglitz – aber nur bis Jahresende. „Pop-up-Stores“ kommen und gehen. Und sie boomen in Berlin.

Sylvie Nantcha tritt in Freiburg für die CDU an. Die Partei brauche "eine richtige schwarze Kandidatin" ruft sie fröhlich ihren Zuhörern entgegen. Ein Porträt.
Die jetzige ZDF-Krise ist systemisch. Die Republik wird nicht mehr von den beiden Volksparteien regiert. Aus CDU und SPD sind – bestenfalls – Parteien für das Volk geworden. Die politische Landschaft in Deutschland ist bunt angelaufen, schwarz-rot lackierte Anstalten sind ein Relikt überwundenen Paternalismus’.
Die Einführung des dreigliedrigen Schulsystems entsprach dem Elternwunsch. Ein Gastbeitrag der früheren Berliner Schulsenatorin Sybille Volkholz

An der Neuköllner Kurt-Löwenstein-Hauptschule kann man erleben, wie selbst die engagierteste Sozialarbeit an ihre Grenzen stößt.
Der europäische Rüstungskonzern EADS fordert: Der Bau der neuen Aufklärungsdrohne müsse schnellstens beginnen, sonst sei Europa aus dem Spiel. Die Entscheidung könnte Anfang Dezember fallen.

Von einer Blockade Catherine Ashtons, die von den EU-Regierungschefs als EU-Außenministerin vorgesehen ist, kann keine Rede sein. Dennoch muss sie sich einem "Hearing" stellen.

Die Entgleisung einer S-Bahn am Sonntagmorgen hätte auch zu einem Zusammenstoß führen können. Im Fernverkehr müssen Züge bis zur Untersuchung stehen bleiben. Aufgrund der Reparaturarbeiten am Entgleisungsort kam es am Montag zu Unregelmäßigkeiten auf zwei S-Bahn-Strecken.
Starke Finanz- und Rohstoffwerte haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag den Wochenauftakt versüßt und für freundliche Vorzeichen bei den wichtigsten Indizes gesorgt. Der Dax stieg bis Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5801 Zähler.

Kredite werden nur zögerlich vergeben – das gibt die Branche zu. Der umstrittene Ausweg: Verbriefungen.

Formel-1-Pilot Nico Rosberg fährt 2010 im Silberpfeil, Nick Heidfeld bleibt erster Kandidat aufs zweite Cockpit.

Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos: 2010 wird nicht leicht. Doch im Krisenjahr 2009 konnte das Unternehmen sein Wachstum sogar steigern.
Auf drei Säulen - die Aufsichtsgremien beim ZDF
Linke und SPD wollen Geheimverträge zur Wasserwirtschaft offenlegen. Wirtschaftssenator Harald Wolf, der qua Amt Vorsitzender des Aufsichtsrates der Berliner Wasserbetriebe ist, fordert sich selbst zum Handeln auf.
Mit politischem Druck kennt Harald Wolf sich aus. Einst organisierte er als Vorkämpfer der außerparlamentarischen Opposition den Protest gegen das Establishment.
Stephanie zu Guttenberg hat zum Benefizkonzert gerufen – und alle sind gekommen: Enoch zu Guttenberg dirigiert Verdi in der Philharmonie.
Noch nie wollten sich so viele für die RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" casten lassen.
Der Naturforscher entwickelte seine Theorie nur allmählich – und zögerte 20 Jahre, sie zu veröffentlichen.
Claudia Pechstein will kurz vor dem Urteil ihr Verfahren vor dem Sportgerichtshof Cas noch einmal neu eröffnen lassen - ein Zeuge hält seine belastenden Aussagen angeblich nicht aufrecht.
Schuld- oder Freispruch vor dem Sportgerichtshof: Benedikt Voigt ahnt im Fall Claudia Pechstein nur Verlierer voraus.
Der Hamburger SV wartet nach der Heimniederlage gegen den VfL Bochum bereits seit fünf Spielen auf einen Sieg.
SPD und Linke suchen Verbündete gegen verkürzte Kündigungsfristen. Auch Berlins CDU geht auf Distanz zu den Plänen von Schwarz-Gelb.
Eine Studie des Versicherungskonzerns Allianz und der Umweltstiftung WWF warnt vor unumkehrbaren und teuren Klimaschäden.
Den Sparkassen geht es nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) trotz Finanzkrise gut.

Katharina Hackers Roman "Alix, Anton und die anderen" erzählt von der Midlife-Krise – und dem Leben ohne Kinder.

Vor der Moschee in Genf patrouilliert die Polizei. Kürzlich hat es einen Anschlag gegeben. Die Stimmung im Land ist gereizt: Die Schweiz stimmt über ein Bauverbot von Minaretten ab. Aber in Wirklichkeit geht es um mehr. Es ist ein Plebiszit über den Islam.
Das Medizinhistorische Museum zeigt eine Ausstellung zur Gebisspflege.
DDR-Mangelware nur gegen Ausweis SED-Basis schwindet rapide
Mit dem bevorstehenden Weggang von FU-Präsident Dieter Lenzen nach Hamburg soll sich jetzt auch das Berliner Abgeordnetenhaus befassen.
Nelson Rodriguez gilt als der brasilianische Brecht. Das finden wir zwar zu hoch gegriffen, aufführenswert sind seine Stücke dennoch, wie die Volksbühne meint.
Der Chemiekonzern BASF erstellt von allen deutschen Konzernen den besten Nachhaltigkeitsbericht, gefolgt von Siemens und BMW. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 160 deutsche Firmenberichte verglichen hat.
Im Streit um die Privatisierung einst volkseigener Landwirtschaftsflächen in Ostdeutschland haben Vertreter von Bund und neuen Bundesländern eine erste Einigung erzielt.
Hans Neuenfels und Carl St. Clair machen sich an der Komischen Oper für Reimanns „Lear“ stark. Der Regisseur muss eh nichts mehr beweisen.

Robert Pattinson lässt alle Mädchen kreischen – ein Besuch des Films "New Moon" in New York zeigt: Vom Film selber bekommt der Zuschauer kaum was mit. Dafür einen Einblick in die Teenie-Hysterie um Pattinson.
Wer seine Lebensversicherung vorzeitig gekündigt hat, sollte von der betroffenen Versicherungsgesellschaft eine Neuberechnung anfordern. Das empfiehlt der Bund der Versicherten mit Hinweis auf neue Urteile des Landgerichts Hamburg.
Vielleicht ist das Losverfahren ja doch nur das zweitgrößte Übel für Eltern. Dieser Gedanke drängt sich jedenfalls auf bei einem Blick nach Hamburg.

Die Koalitionsdebatten vor der Landtagswahl in NRW nehmen an Schärfe zu. Doch die Attacken des Generalsekretärs von Jürgen Rüttgers auf die Linken und die SPD sagen am Ende mehr über den Absender als über die Adressaten.
Am Montag hat Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer die Pläne für die Internationale Gartenschau 2017 in Tempelhof vorgestellt. Unklar ist, ob bis dahin die geplanten Wohnsiedlungen am Columbiadamm schon stehen werden.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann - ein neues Parfüm kaufen.

Die Art und Weise, wie sich die Bayern-Bosse von Trainer Louis van Gaal distanzieren, lässt nichts Gutes ahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster