zum Hauptinhalt

Innenstadt - Zwischen Galeria Kaufhof und der Esch-Gruppe gibt es Gespräche über eine mögliche Übernahme des Stadtpalais-Kaufhauses in der Brandenburger Straße. Das bestätigten Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung den PNN.

Von Kay Grimmer

Ab sofort und bis zum 3. Januar sind alle Potsdamer ab 14 Jahre aufgerufen darüber abzustimmen, welche Projekte über den Bürgerhaushalt finanziert werden sollen.

Eberhard Knödler-Bunte tritt als Präsident der privaten Potsdamer Hochschule „University of Management and Communication“ (UMC) zurück. Damit übernehme er die Verantwortung für die nicht erfolgte Akkreditierung der Hochschule durch den Wissenschaftsrat, hieß es gestern seitens der UMC.

Die siebenjährige Frieda Busch malte ihre Kunstschule.

Die Kunstschule Potsdam wurde 18 und feiert sich mit einer Ausstellung: Es ist die 195. auf dem Weg zum Erwachsensein

Von Heidi Jäger

Potsdam – Im Streit um die Privatisierung einst volkseigener Landwirtschaftsflächen in Ostdeutschland haben Vertreter von Bund und neuen Bundesländern eine erste Einigung erzielt. Künftig solle die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die Agrarstruktur in den Regionen stärker berücksichtigen, hieß es bei der Potsdamer Landesregierung am Montag.

Cinderella alias AschenputtelBrandenburg/Havel - Das Kinderballett der Kasmet-Ballett-Company entführt am kommenden Freitag ab 10 Uhr im Brandenburger Theater mit Musik von Sergej Prokofiew in die Märchenwelt der Brüder Grimm und von Charles Perrault. Es ist die Geschichte der jungen Cinderella (Aschenputtel), die von ihren Stiefschwestern und ihrer Stiefmutter mehr als schlecht behandelt wird und durch eine gute Fee die Chance bekommt, auf den Ball des Prinzen zu gehen.

In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte wurde am Sonntag die Tabellenspitze ordentlich durcheinandergewirbelt. Spitzenreiter Bornim musste sich daheim mit einem torlosen Unentschieden gegen den Ortsnachbarn FSV Babelsberg 74 begnügen und fiel hinter zwei punktgleiche Teams auf den dritten Platz zurück.

Neu Fahrland - Nach den erneuten Brandanschlägen auf Autos in Neu Fahrland sucht die Polizei weiter nach Hinweisen. Die eigens eingerichtete sechsköpfige Ermittlungsgruppe „Neu Hainholz“ werde allerdings nicht aufgestockt, sagte Polizeisprecherin Katrin Laurisch gestern den PNN.

DER POLITIKERWer war Kurt Löwenstein? Für die Schüler der Kurt-Löwenstein-Schule ist diese Frage jetzt einfacher zu beantworten.

30 Jahre nach dem schweren Unfall ist im US-Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg wieder Radioaktivität ausgetreten. Wie schlimm war die Panne und was ist genau passiert?

Von Harald Schumann
Westerwelle

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat anlässlich seines Nahost-Besuchs die „besondere Verantwortung“ Deutschlands gegenüber Israel betont und zugleich Israels Siedlungspolitik kritisiert.

Von Charles A. Landsmann

Im öffentlichen Raum sind Beschäftigte immer wieder Angriffen ausgesetzt – Frauen wie Männer werden von Patienten, Kunden oder Fahrgästen beleidigt, bedroht, geschlagen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lädt für den heutigen Dienstag zu einer Sicherheitskonferenz.

Von Hannes Heine

Mit dem in Bochum aufgedeckten Geflecht von Fußballwetten hat der neue Skandal in Italien nichts zu tun. Beachtlich ist er trotzdem: Neun Personen sitzen seit Montag in Untersuchungshaft.

Von Paul Kreiner

Der brandenburgische Landtagsabgeordnete Gerd-Rüdiger Hoffmann will sein Mandat nicht zurückgeben, wie es die Parteispitze von ihm verlangt, weil er als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für den DDR-Geheimdienst MfS gespitzelt hat.

Die HSH Nordbank hat offenbar mithilfe von Zweckgesellschaften und Beraterverträgen die Bezüge führender Angestellter bis Anfang 2007 aufgestockt, ohne die eigenen Bilanzen damit zu belasten.

Im Streit um das geplante Betreuungsgeld hat sich FDP-Chef Guido Westerwelle gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gestellt. „Es gilt, was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben“, sagte der Vizekanzler am Montag nach der FDP-Präsidiumssitzung.

Von Hans Monath

Das ZDF, der Verwaltungsrat und sein Chefredakteur: Auch Ernst Elitz wundert sich, wieso Roland Koch den Fall Brender beherrscht

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })