Berlins Handelsverband bleibt kämpferisch. "Es hätte schlimmer kommen können", sagt Geschäftsführer Nils Busch-Petersen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2009 – Seite 3
Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses wird sich demnächst mit den Vorwürfen des Berliner Rechnungshofs gegen das Landesverwaltungsamt befassen. Die CDU-Fraktion hat für die Sitzung am 9. Dezember eine Besprechung beantragt.
Präsident Barack Obama hat unerwartete Unterstützung für seine Gesundheitsreform begonnen. Eine Studie belegt, dass für viele Amerikaner die Gesundheitskosten sinken dürften.
Für die Oper bedeutet das Interesse gestandener Theaterregisseure fast immer eine Frischzellenkur – wobei Katharina Thalbach ja selbst schon als erfahrene Opernregisseurin gelten darf. Nun lässt sie ihren wunderbar kindischen Spieltrieb an Rossinis Der Barbier von Sevilla aus, wo es eigentlich nicht anders zugeht als heute beim Promifrisör.
Der insolvente Unterwäschehersteller Schiesser will am Mittwoch darüber entscheiden, mit welchem Investor er Verkaufsverhandlungen aufnimmt. Der Gläubigerausschuss soll die Angebote prüfen.
Merkel hat - in der Not - eine weitere Frau ins Kabinett geholt. Daraus könnte ein gesellschaftspolitisches Programm erwachsen
Hertha ist in Agonie verfallen: So kann der Verein wenigstens geschlossen ins die Zweite Liga absteiegn
Das große Haus an der Friedrichstraße, unverkennbar aus den 30er Jahren, war damals für die Organisation Todt bestimmt. Heute verraten eine besonders schöne Weihnachtstanne im Eingang und ein großes, einladend sonniges, weiß-blau gemaltes „Küstenstück“ mit Leuchtturm im geräumigen Chefzimmer, dass eine Frau von der Ostsee an der Spitze dieser bedeutenden Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit wirkt.
Ist der Zeitgeist ein recht langweiliger und bräsiger Geselle? Helmut Schümann fragt sich, warum Hamburg im deutschen Google-Ranking so weit vorn liegt - vor Berlin.
Im "Berlin maximal Club" treffen sich Unternehmer zu Diskussionen und Seminaren.
Themen – Trends – Termine: Im Cookies Restaurant kann man Plätzchenbacken. Der DFB verlost Tickets fürs Pokalfinale.
US-Präsident Barack Obama hat den afghanischen Staatschef Hamid Karsai über seine neue Strategie informiert. Im Mittelpunkt steht eine Aufstockung der Truppen. Was bedeutet das für die Alliierten?
Bis zuletzt wird es ungewiss sein, ob Peter Doherty (vormals Pete) heute Abend auf der Bühne steht, lässt er doch gerne mal Konzerte platzen. Oder stimmt die deutsche Nationalhymne an – mit der ersten Strophe!
An der TU ist manchen der Protest zu lahm
Berlin - Der in Geldnöten steckende Staatsfonds Dubai World will Investoren und Gläubigern einen umfassenden Sanierungsplan vorlegen. Dubai World teilte mit, man verhandele bereits mit Gläubigerbanken über die Umschuldung von Krediten in Höhe von 26 Milliarden Dollar.

Die "Oasis of the Seas" startet zu ihrer ersten Fahrt – der Passagierdampfer sprengt alle Dimensionen der Kreuzfahrtschiffe.
Zum 13. Mal wird der Zukunftspreis verliehen. Eine Berliner Firma ist dabei.

Die Mitgliederversammlung von Hertha BSC Berlin steht im Geiste deutschen Revolutionseifers – es gibt ihn nicht.

Vertraute des früheren Premierministers Tony Blairs packen vor der britischen Untersuchungskommission zum Irakkrieg aus.

Noch ist Frank Rosts auslaufender Vertrag nicht verlängert. Doch der Keeper will auf jeden Fall lange beim HSV bleiben.
Ein Kommentar von Joachim Huber über die schwachen TV-Quoten von ARD und ZDF und die Stärke von RTL
Die großzügige Regelung zur Ladenöffnung an Sonntagen im Land Berlin ist teilweise verfassungswidrig. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
Rechte Gewaltdelikte in Berlin sind in den vergangenen Jahren im Durchschnitt nur geringfügig zurückgegangen. Im Ostteil der Stadt registrierte die Polizei mehr Fälle als im Westteil.
Er ist der Initiator der Volksabstimmung über Minarette: Ist er ein Hetzhund oder der Retter Helvetiens?
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Der Tagesspiegel verlost Tickets für eine Fernseh-Kochshow mit Karl-Heinz Hauser. Der Sternekoch arbeitete fünf Jahre im Hotel Adlon.
Suchanfragen, Mails, Werbung – die vermeintliche Datenkrake setzt auf Transparenz. Und gibt mehr bekannt als die am meisten nachgefragten Suchworte des Jahres.
Der Mond hat keins, die Venus hat keins. Vielleicht hatte der Mars einmal ein globales Magnetfeld.
Sindelfingen ist das größte Pkw-Werk von Daimler in Deutschland. Rund 4500 Menschen bauen dort die C-Klasse.
Konjunkturgipfel im Kanzleramt: Der Weltwirtschaft täten höhere Zinsen gut - doch gerade die überschuldeten Staaten können sich das nicht leisten.
Ab dem 7. Dezember treffen findet der UN-Klimagipfel in Kopenhagen statt. Die Vorbereitungen auf Proteste laufen auf Hochtouren.
Der Internationale Gerichtshof prüft die Unabhängigkeit des Kosovo – die ethnischen Konflikte auf dem Balkan kann er nicht lösen.
Gestützt auf positive Vorgaben und einen wieder festeren Euro hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag an den Aufwärtstrend des Vortags angeknüpft.

Daimler erwägt, die Produktion der Mittelklasse in die USA zu verlegen. Das ist der Trend, sagen Experten.
Gene vom Vater verkürzen Lebenserwartung
STUTTGARTER AKTIONIn den Räumen der Arbeitsagentur Stuttgart haben zehn Firmen aus Berlin-Brandenburg für sich geworben. Die Aktion war auf drei Stunden angesetzt, die Gespräche wurden auf 15 Minuten begrenzt.
Die Adventssonntage bleiben heilig und die Geschäfte geschlossen. Wie kann es sein, dass wir ein Minarettverbot als Verstoß gegen die Religionsfreiheit in der Schweiz kritisieren, wir uns aber andererseits von den Kirchen vorschreiben lassen müssen, wie besinnlich die Adventssonntage in Berlin zu bleiben haben?
Bernd Matthies über eine ziemlich misslungene Polizeiaktion

Es gibt in Deutschland keinen traurigeren und keinen komischeren Schauspieler als Andreas Schmidt.
Eine ARD-Dokumentation ehrt Marion Gräfin Dönhoff.
AXEL HENSCHKEEr holte das Direktmandat in Frankfurt (Oder), obwohl bekannt war, dass er erst hauptamtlicher Mitarbeiter der Staatssicherheit, und zwar Schließer in einem Stasi-Gefängnis, war und dann als IM „Ingolf Köhler“ spitzelte.GERD-RÜDIGER HOFFMANNAls IM „Schwalbe“ hat er Mitschüler und Kameraden bei den Grenztruppen denunziert, womit er bis jetzt nicht offen umgeht.
In Kapstadt, vor der WM in Südafrika im kommenden Jahr, ringt der Weltverband Fifa in Zeiten der Wettskandale um die Glaubwürdigkeit des Fußballs.

Brandenburgs Polizei muss künftig ohne Tragschrauber auskommen. Innenminister Speer beendet den Einsatz der Ultraleichtfluggeräte.
Die rund 160.000 Mitarbeiter der Abfall- und Entsorgungswirtschaft können vorerst nicht mit einem Mindestlohn rechnen. Der Grund: Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat ein Veto dagegen eingelegt.
Die Philharmoniker spielen Silvester – in der ARD.

Die Neue ist überpünktlich. Noch drei Minuten bis elf, Ursula von der Leyen strebt forschen Schritts zum Rednerpult. Schwarzes Kostüm, klackernde Absätze. Ein kurzer Blick in die Runde, schon ist sie bei den Arbeitsmarktzahlen.
Der Architekt Franco Stella bleibt beim lukrativen Neubau des Schlosses ohne formale Verantwortung. Die Federführung liegt bei anderen Architekten.
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, fordert die US-Regierung auf, im Urheberrechtsstreit mit Google eine gesetzliche Regelung zu schaffen. Einen Vergleich lehnt er ab.