zum Hauptinhalt

Louis van Gaal ist ein großer Freund der Perfektion, er liebt es, wenn die Ordnung stimmt und einstudierte Spielzüge funktionieren. Am Freitagabend, beim Spiel des FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach, dürfte der Trainer der Münchner nach knapp 20 Minuten seine helle Freude an seiner Mannschaft gehabt haben.

Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) wurde 1946 als RIAS-Symphonieorchester gegründet. Erster Chefdirigent war Ferenc Fricsay, später festigten Dirigenten wie Lorin Maazel, Riccardo Chailly und zuletzt Kent Nagano den internationalen Ruf des Orchesters.

Mit einer großen Gala im Hotel Estrel sind am Samstagabend Berlins Sportler des Jahres geehrt worden. Bei der Wahl waren gut 20 000 Stimmen abgegeben worden – so viele wie noch nie.

Überraschend deutlich hat der SC Charlottenburg in der Volleyball-Bundesliga das Berlin-Brandenburg-Derby gegen die Netzhoppers aus Königs Wusterhausen mit 3:0 (25:19, 25:15, 25:14) gewonnen.

Von Dominik Bardow

„Merkels Menschenbild ”von Tissy Bruns vom 24. NovemberDer Kleine ist zweieinhalb und kann kaum sprechen.

Christian Lindner soll mit 30 Jahren neuer FDP-Generalsekretär werden – und will die Partei sozialer machen..

Von Armin Lehmann

Im Streit um Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach erhöht die Union den Druck auf die FDP. Führende Politiker von CDU und CSU forderten Außenminister Guido Westerwelle (FDP) auf, sich nicht länger gegen Steinbachs Berufung in den Beirat der Vertriebenenstiftung zu sperren.

„Die Armuts-Heuchler“von Hans-Olaf Henkel vom 29.NovemberHans-Olaf Henkel steht leider nicht alleine mit dieser Haltung.

So ist das Bild: Erst erschienen die deutschen Soldaten als zu feige, jetzt sieht es so aus, als würden sie weder Ziel noch Maß kennen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von Karl May zum Computerspiel: Über den kulturellen Umgang des Westens mit den Symbolen des Orients.

Längst haben Krümelmonster & Co bewiesen, dass Monster durchaus lieb und sympathisch sind. So auch das Mumpelmonster, das zwar mitunter ein bisschen viel Krach macht, aber dafür lässt es anderen Kindern artig den Vortritt an der Rutsche.

Mit Andreas Schmidt als Autor und Regisseur („Männerhort“) hat der Boulevard eine junge Form gefunden. Für die Berliner Erstaufführung von 4 nach 40 hat Schmidt mit Ingo Naujoks, Nina Hoger, Claudia Geisler und Stephan Grossmann illustre Schauspieler versammelt.

Anpassung: Die globale Erwärmung ist bereits in vollem Gang. Und selbst ein sehr ambitioniertes Klimaabkommen würde die menschengemachten Treibhausgasemissionen nicht sofort auf null senken.

Südafrika hat in den vergangenen Jahren Bemerkenswertes vollbracht. Die neuen Stadien gehören zu den schönsten der Welt, viele Straßen und Flughäfen sind modernisiert worden. Auch das Aufkommen einer (kleinen) schwarzen Mittelschicht ist ermutigend. Dennoch täten Regierung und Fifa gut daran, die Erwartungen an die WM nicht zu hoch zu schrauben.

Von Wolfgang Drechsler
Borussia Dortmund - 1. FC Nuernberg

Der BVB lässt Nürnberg beim 4:0 keine Chance. Die Dortmunder sind das erfolgreichste Team der letzten acht Spieltage und hätten gegen Nürnberg noch höher gewinnen können.

Von Felix Meininghaus
313311_0_ab5e8393.jpg

Manager, die auf nachhaltiges Wirtschaften setzen, können sich das nötige Know-how in Weiterbildungskursen aneignen. Das kostet – macht sie aber zu gefragten Experten

Die kirgisische Regierung war zwei Jahre lang fest davon überzeugt, dass der Nikolaus in den Bergen Kirgistans lebt. Ausgerechnet dieses muslimische Land in Zentralasien organisierte Festivals mit Nikoläusen aus aller Welt.

Der Kultmärchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kehrt am Nikolaustag wieder ins Kino zurück.

Von Andreas Conrad

Viele Künstler machten auf Jamaika Station. Die Insel verleiht neue Kräfte, fand June Carter. An der Sonne liegt das. Und am Rhythmus.

Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.

Von Henrik Mortsiefer

Zum Interview mit SPD-VizeManuela Schwesig vom 26. NovemberAuch wenn der Bildungsbegriff in seiner ganzen Breite schon immer nicht leicht zu fassen war, so dürfte es vermutlich konsensfähig sein, wenn Bildung heute als Weg zur Mündigkeit verstanden wird.

Der quirlige Filmball zur Berlinale, die „Notte delle Stelle“, wird im Februar erstmals ganz groß gefeiert

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })