zum Hauptinhalt

Kohlendioxid ist nicht der einzige Einflussfaktor auf das Klima. Was passiert, wenn natürliche Schwankungen dazukommen?

Von Ralf Nestler

Zum Interview mit SPD-VizeManuela Schwesig vom 26. NovemberAuch wenn der Bildungsbegriff in seiner ganzen Breite schon immer nicht leicht zu fassen war, so dürfte es vermutlich konsensfähig sein, wenn Bildung heute als Weg zur Mündigkeit verstanden wird.

„Die Armuts-Heuchler“von Hans-Olaf Henkel vom 29.NovemberHans-Olaf Henkel steht leider nicht alleine mit dieser Haltung.

Anpassung: Die globale Erwärmung ist bereits in vollem Gang. Und selbst ein sehr ambitioniertes Klimaabkommen würde die menschengemachten Treibhausgasemissionen nicht sofort auf null senken.

„Merkels Menschenbild ”von Tissy Bruns vom 24. NovemberDer Kleine ist zweieinhalb und kann kaum sprechen.

Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.

Von Henrik Mortsiefer

So ist das Bild: Erst erschienen die deutschen Soldaten als zu feige, jetzt sieht es so aus, als würden sie weder Ziel noch Maß kennen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von Karl May zum Computerspiel: Über den kulturellen Umgang des Westens mit den Symbolen des Orients.

Fast 4000 Kilometer muss das deutsche Team allein in der Vorrunde der Fußball-WM-2010 zurücklegen – für die Strapazen entlohnt das milde Klima in Durban und Port Elizabeth.

Von Wolfgang Drechsler

Gleiche Zeitzone, gleiche Sender im Free-TV (ARD, ZDF, RTL) – die WM in Südafrika dürfte sich für die Fernsehzuschauer kaum von der WM in Deutschland 2006 unterscheiden. Der Vertrag mit der Fifa räumt ARD und ZDF das Exklusivrecht zur Live-Übertragung von mindestens 46 der insgesamt 64 Spiele im Free-TV ein sowie zeitversetzte Berichterstattungsrechte an allen Begegnungen.

Heute entschiedet sich, ob Bad Saarow deutscher Bewerber für die Ausrichtung des Ryder-Cups wird.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) wurde 1946 als RIAS-Symphonieorchester gegründet. Erster Chefdirigent war Ferenc Fricsay, später festigten Dirigenten wie Lorin Maazel, Riccardo Chailly und zuletzt Kent Nagano den internationalen Ruf des Orchesters.

600 Menschen protestierten am Sonnabend in Königs Wusterhausen gegen den Aufmarsch von knapp 300 Rechtsextremisten. Die Polizei war mit 800 Beamten präsent, um Auseinandersetzungen zwischen den Lagern zu verhindern.

Von Alexander Fröhlich
Knut

Knut, Berlins Eisbär Nummer eins, wurde am Sonnabend immerhin schon drei – natürlich feierten ihn seine Fans. Einige reisten dafür sogar von weit her an.

Von Andreas Conrad

Der Kultmärchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kehrt am Nikolaustag wieder ins Kino zurück.

Von Andreas Conrad

Der quirlige Filmball zur Berlinale, die „Notte delle Stelle“, wird im Februar erstmals ganz groß gefeiert

Von Elisabeth Binder

Südafrika hat in den vergangenen Jahren Bemerkenswertes vollbracht. Die neuen Stadien gehören zu den schönsten der Welt, viele Straßen und Flughäfen sind modernisiert worden. Auch das Aufkommen einer (kleinen) schwarzen Mittelschicht ist ermutigend. Dennoch täten Regierung und Fifa gut daran, die Erwartungen an die WM nicht zu hoch zu schrauben.

Von Wolfgang Drechsler

Im Streit um den Religionsunterricht unterlagen die Berliner Kirchen, bei den verkaufsoffenen Adventssonntagen musste der Senat eine Niederlage einstecken. Jetzt scheint sich das Verhältnis zu entspannen. Denn beide Seiten wissen: In größerer Normalität liegt Segen.

Von Sabine Beikler

Auch in der Nacht zu Sonnabend gab es mehrere vermutlich politisch links motivierte Straftaten. In Kreuzberg wurde ein Mann festgenommen, der Fenster von "Carlofts" einschlug. In Schöneberg wurde eine Bank beworfen.

Von Jörn Hasselmann

Die kirgisische Regierung war zwei Jahre lang fest davon überzeugt, dass der Nikolaus in den Bergen Kirgistans lebt. Ausgerechnet dieses muslimische Land in Zentralasien organisierte Festivals mit Nikoläusen aus aller Welt.

Sechsmal in Folge hat Unions Trainer Uwe Neuhaus eine neue Starformation aufs Feld geschickt. Glück hatte er mit seinen vielen Umbauten nicht.

Von Katrin Schulze

Vor allem für Wirtschaftswissenschaftler undIngenieure geeignet ist der Master für Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, den die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) seit 2007 anbietet. Der Lehrstoff wird an zwei Abenden pro Woche und an einigen Wochenenden vermittelt.

Experten erklären, welche Weihnachtsgeschenke man besser nicht annehmen sollte, was es bringt, zur Weihnachtsfeier zu gehen, und warum man für Heiligabend kein Recht auf Urlaub hat

AIR FRANCE Die „Premium Voyageur“ soll es bis zum Ende des Jahres 2010 auf allen Langstreckenflügen mit den Typen Boeing 777, Airbus A 340 und A 330 geben, nicht jedoch in der Boeing 747 und im Großraumflugzeug A 380. Auf New York und Tokio sollen Beirut, Peking, Singapur und Hongkong als nächste Ziele folgen.