Das Philharmonia Quartett im Kammermusiksaal
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2009 – Seite 3
1996 wurde Orazio Giamblanco von einem Skinhead im brandenburgischen Trebbin fast totgeschlagen. Seitdem ist der Italiener schwer behindert. Wir rufen unsere Leser auch dieses Jahr wieder zu Spenden für Giamblanco auf.
Hitze und Wind haben in Australien neue Buschfeuer entfacht. Die Eisenbahnverbindung zwischen den Ostküstenmetropolen Sydney und Melbourne war am Donnerstag wegen der Brände unterbrochen, berichtete die Feuerwehr.
Die Integration in Berlin ist gescheitert, sagt eine internationale Studie. Andere Untersuchungen teilen diese Ansicht nicht. Wie ist die Situation am Tag der Migranten, der am Freitag begangen wird?
Der Rechtsstaat tut sich in Berlin zurzeit schwer, wenn es um linke Gewalt geht. Aber es ist besser, die Justiz gibt Fehler zu, als sich in einen Verfolgungseifer hineinzusteigern, der mit rechtsstaatlichen Prinzipien kollidiert.
Die Bundesregierung hat im Streit mit den Ländern den höchsten Trumpf gespielt, die Bildungskarte. Wer so agiert, setzt sein Vertrauen in die Dummheit der Bürger.

2009 war ein mageres Jahr für den Standort Berlin. Es hätte aber alles noch viel schlimmer kommen können. So lautet die Botschaft, die Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) und René Gurka, der Chef der Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner, kurz vor Jahresende verkündeten.

„Jack the Ripper ist nicht zu fassen“: Nachahmungstäter schreckt die Londoner Polizei auf.
Raub, Diebstahl, Mordversuche. Seit er ein Teenager war, hat Reinhard M. wenig vom Leben draußen gesehen. Stattdessen Gewalt, auch hinter den Zellenmauern, an Mithäftlingen, Vollzugshelfern. Er klebt sich Hitler, Goebbels, Hakenkreuze an die Wand, prahlt, schimpft, beleidigt, er würgt, schlägt und wütet. Es wurde nicht besser mit ihm, es wurde schlimmer.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann - die Weihnachtszeit genießen.

Alle wünschen sich Schnee zum Fest. Die Meteorologen halten sie nicht für ausgeschlossen, aber sie wollen die Erwartungen eher dämpfen.
Mitte schließt Jugendzentren und Altenheime. Denn der Bezirk Mitte steht seit einer Woche unter vorläufiger Haushaltswirtschaft, das heißt, er darf nur noch wenige Pflichtausgaben tätigen – und darüber hinaus kein Geld mehr ausgeben.
In Athen dachten sie, er sei ein christlicher Schöngeist, mehr nicht.
Wie alt muss ein Mensch werden, bevor ihn die Berliner Staatsanwaltschaft nicht mehr verfolgt? Die Frage stellt sich, nachdem die Ermittler jetzt eine Obduktion des wächsernen Torsos angeordnet haben, der 90 Jahre lang in der Charité herumlag.

Herman van Veen steht seit über 40 Jahren als Kleinkünstler auf der Bühne Heute kommt er mit seinem neuen Programm nach Berlin
James Camerons in 3D gedrehter Film „Avatar“ machte am Mittwoch abend unmittelbar vor seinem weltweiten Start nicht mit seiner visuell bahnbrechenden Neuartigkeit, sondern mit einer beispiellosen technischen Panne von sich reden.
Neues vom Saturnmond: Deutsche Forscher entdecken ein riesiges Meer, voll von flüssigem Erdgas.
Volksabstimmungen fehlen einige Vorzüge demokratischer Kultur.
Berlin und Brandenburg liegen bei den Geburten nichtehelicher Kinder weit über dem Bundesdurchschnitt. Auch geheiratet wird in der Hauptstadtregion immer später. Das und mehr geht aus dem neuesten Statistischen Jahrbuch hervor.
Die SPD lässt nicht locker, und warum sollte sie auch? Einen so schönen Kronzeugen gegen einen Verteidigungsminister wie den obersten Soldaten der Republik hat man nicht alle Tage. Im Streit mit Ex-Generalinspekteur Schneiderhan macht Verteidigungsminister Guttenberg keinen besonders souveränen Eindruck.
Die Bauindustrie in Berlin und Brandenburg ist offenbar besser durch das Krisenjahr 2009 gekommen als befürchtet. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg schätzt denUmsatz der Branche in der Region für 2009 auf rund 5,25 Milliarden Euro.
Bevor Barack Obama zum Klimagipfel in Kopenhagen reist, wird eines deutlich: Statt zu liefern, was die Welt erwarten darf – eine signifikante Verringerung der Treibhausgase –, kauft sich Amerika frei.
Ein syrischer Anwalt erhält den Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbunds. Seit zwei Jahren sitzt er im Gefägnis.
Wie kann der griechische Neuzugang Hertha helfen? Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, wie sich das Team von Trainer Friedhelm Funkel auf Teofanis Gekas einstellen muss.
Im europäischen Ausland leben immer mehr Deutsche. Allein in den Nachbarländern wohnten 2008 mehr als eine halbe Million, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.
Fast ein Jahr ist die melancholische Abschiedssendung des RBB-Senders Radio Multikulti her, der den Sparmaßnahmen der ARD-Anstalt zum Opfer fiel.
Im Streit über eine nachträglich verlängerte Sicherungsverwahrung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) einem Häftling recht gegeben und die Bundesrepublik Deutschland zu Schadenersatz verurteilt.
Der Weltklimagipfel in Kopenhagen steht vor dem Scheitern. Einen halben Tag und eine Nacht lang blockierten China und andere Entwicklungsländer die Verhandlungen über ein neues Weltklimaabkommen.

Draußen legt sich die Nacht über Berlin, drinnen kondensiert die Hitze der Party an den Fensterscheiben. Ist man hier richtig? Ist das tatsächlich das „Kim in Berlin“? Man ist sich nicht sicher, denn an der Tür hängt kein Schild, kein Hinweis.
Eine Computerstörung im Stellwerk Hannover hat am Donnerstagmorgen zu einem Chaos im Bahnverkehr geführt. Nach Angaben der Bahn konnten rund 80 Züge den Hauptbahnhof nicht anfahren.
2009: Erst die Wirtschaftskrise, dann die Regierungsbildung und das Jubiläum, das der Welt einen Anlass lieferte, uns anzustarren und zu testen, ob wir es denn krachen lassen können. Krachen?

Aber die politischen Magazine und Talkshows verlieren 2009 trotz der Bundestagswahl an Zuspruch.
„Ich fand das gleich ’ne Superidee, dass sich die Akademie der Künste mal aus ihren zwei elitären Tempeln rausbewegt,“ sagt Ulrich Matthes. Der Berliner Schauspieler erntet während des Akademie-Gesprächs „Kunst für Kinder!“ viel Applaus.
Karriere con fuoco: Mit elf Jahren entdeckt Mischa Meyer sein Instrument, mit 24 ist er Solo-Cellist beim Deutschen Symphonie-Orchester.
Die "Eagle-I Evolution 4" nimmt Videos sogar fast schon in HD auf.
Jens Kirschneck über Mimosen, Rugbyspieler und Kniescheibenbrüche
Mehr als jedes fünfte Fahrzeug fällt in Berlin wegen gravierender Mängel durch die Tüv-Hauptuntersuchung. Nach dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten „Tüv-Report 2010“ liegt die Durchfallquote bundesweit bei 17,6 Prozent, in Berlin bei 20,1 Prozent.
Nur einige tausend Arbeitnehmer in Griechenland sind am Donnerstag dem Aufruf linker Gewerkschaften zu einem Generalstreik gefolgt. In Athen demonstrierten etwa 4000 Menschen gegen die Sparpläne der sozialistischen Regierung.
Polen würdigt, dass Deutschland die Sanierung der Gedenkstätte des einstigen KZ Auschwitz-Birkenau großzügig unterstützt.
Die Klimakonferenz in Kopenhagen taumelt dem Abschlusstag entgegen, die Politiker der großen Länder sollen jetzt noch schnell etwas bewegen – doch der Zwischenstand der Verhandlungen ist so trostlos wie das Tagungszentrum.
Die Deutsche Bahn steigt ins Geschäft mit der Elektromobilität ein. Das Unternehmen wird dazu im Frühsommer 2010 ein groß angelegtes Pilotprojekt in der Region Berlin/Potsdam starten. Ziel ist es, den Schienennahverkehr mit dem Angebot von Elektrofahrzeugen zu koppeln.
Ob Cello oder Sitar, E-Bass oderPanflöte – beim Tagesspiegel-Erzählwettbewerb sind diesmal Geschichten gesucht, in denen ein Musikinstrument eine Rolle spielt. Wie immer richtet sich der Wettbewerb an junge ebenso wie an erwachsene Leser und an Schulklassen.
Das Bank-Debakel um die Hypo Alpe-Adria hat nicht nur Österreich erschüttert. Doch das beeindruckt die Rechtspopulisten in Kärnten nicht.
Staatsopern-Chef Daniel Barenboim übernimmt die Schirmherrschaft für die 1967 von Cécile Hensel, einer Urenkelin der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, in Berlin gegründete Mendelssohn-Gesellschaft. Dieser Verein unter dem Vorsitz des Berliner Staatssekretärs für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz, zählt weltweit 350 Mitglieder, darunter 75 Nachkommen des Philosophen Moses Mendelssohn.
Junge Wähler in Berlin strömen der Öko-Partei zu. Brandenburgs Senioren halten zu Linken und SPD.
Neuer Architekturführer über Mitte erschienen: Die frühere Baustadträtin Dorothee Dubrau zieht in einem Buch Bilanz.
Das Radialsystem nimmt Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" auseinander. In der Dramaturgie des Abends nimmt der Nerventest die Position eines Fegefeuers ein. Es folgt die Erlösung in Gestalt einer Aufführung wesentlicher Bestandteile der ersten drei Kantaten.
Kaum aus Stockholm mit dem Literaturnobelpreis zurückgekehrt, wird die Deutschrumänin mit Ein Fest für Herta Müller empfangen. Auf dem Programm stehen neben einer Laudatio diverse Lesungen und Musikdarbietungen.