Die Bauindustrie in Berlin und Brandenburg ist offenbar besser durch das Krisenjahr 2009 gekommen als befürchtet. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg schätzt denUmsatz der Branche in der Region für 2009 auf rund 5,25 Milliarden Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2009 – Seite 4
Bevor Barack Obama zum Klimagipfel in Kopenhagen reist, wird eines deutlich: Statt zu liefern, was die Welt erwarten darf – eine signifikante Verringerung der Treibhausgase –, kauft sich Amerika frei.
Ein syrischer Anwalt erhält den Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbunds. Seit zwei Jahren sitzt er im Gefägnis.
Wie kann der griechische Neuzugang Hertha helfen? Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, wie sich das Team von Trainer Friedhelm Funkel auf Teofanis Gekas einstellen muss.
Im europäischen Ausland leben immer mehr Deutsche. Allein in den Nachbarländern wohnten 2008 mehr als eine halbe Million, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.
Fast ein Jahr ist die melancholische Abschiedssendung des RBB-Senders Radio Multikulti her, der den Sparmaßnahmen der ARD-Anstalt zum Opfer fiel.
Im Streit über eine nachträglich verlängerte Sicherungsverwahrung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) einem Häftling recht gegeben und die Bundesrepublik Deutschland zu Schadenersatz verurteilt.
Der Weltklimagipfel in Kopenhagen steht vor dem Scheitern. Einen halben Tag und eine Nacht lang blockierten China und andere Entwicklungsländer die Verhandlungen über ein neues Weltklimaabkommen.
Aktuelle Ausgabe des Autonomen-Blatts "Interim" wird beschlagnahmt. Doch die Szene war gewarnt.
Die Berliner führen schon wieder souverän die Tabelle an. Dahinter tobt noch der inoffizielle Wettkampf um den zweiten Platz.

Guillaume und Bertrand Gille vom HSV Hamburg über ihre Zeit in Deutschland, die Handball-Bundesliga und die Lust am Feiern
Die Bundeskanzlerin beharrt auf einer globalen Börsensteuer – obwohl sie weiß, dass die FDP dagegen ist
Der Fund des aufrecht gehenden Urmenschen „Ardi“ ist der Durchbruch des Jahres, urteilt „Science“.
Am 23. Mai 2010 wird beim Berliner Theatertreffen der Alfred-Kerr-Darstellerpreis verliehen.
Peinliche Fragen von Deutschen, integrationsunwillige Türken: Ein Gespräch zum Tag der Migranten.

Krise? Blase? Aufstand? Politik auf der Bühne ist tot: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ am Deutschen Theater Berlin.
Wenn die Feiertage nahen, beginnt auch die Saison der Weihnachtszirkusse und Varietés Bei Roncalli ist eine geheimnisvolle Eisbärentruppe die Zugnummer.
... KARL-HEINZ GRANITZA (58)?
Im umstrittenen Todesfall des Asylbewerbers Oury Jalloh im Polizeigewahrsam steht der Freispruch für den verantwortlichen Beamten auf der Kippe. Das zeichnete sich am Donnerstag nach der Revisionsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ab.
Europarichter haben die rückwirkende Verwahrung von Straftätern hierzulande verurteilt. Was heißt das?

Nicolas Sarkozy wird die Geister, die er rief, nicht wieder los. Eine „große Debatte“ über die nationale Identität hatte Frankreichs Präsident gefordert, eine Debatte darüber, „was es heute heißt, Franzose zu sein“. Mit seinen Bemerkungen löst er eine Flut anti-islamischer Parolen aus.
Die Wand war dick und fest. Egal, er musste da jetzt durch.

Draußen legt sich die Nacht über Berlin, drinnen kondensiert die Hitze der Party an den Fensterscheiben. Ist man hier richtig? Ist das tatsächlich das „Kim in Berlin“? Man ist sich nicht sicher, denn an der Tür hängt kein Schild, kein Hinweis.
Polen würdigt, dass Deutschland die Sanierung der Gedenkstätte des einstigen KZ Auschwitz-Birkenau großzügig unterstützt.
Die Klimakonferenz in Kopenhagen taumelt dem Abschlusstag entgegen, die Politiker der großen Länder sollen jetzt noch schnell etwas bewegen – doch der Zwischenstand der Verhandlungen ist so trostlos wie das Tagungszentrum.
Die Deutsche Bahn steigt ins Geschäft mit der Elektromobilität ein. Das Unternehmen wird dazu im Frühsommer 2010 ein groß angelegtes Pilotprojekt in der Region Berlin/Potsdam starten. Ziel ist es, den Schienennahverkehr mit dem Angebot von Elektrofahrzeugen zu koppeln.
Ob Cello oder Sitar, E-Bass oderPanflöte – beim Tagesspiegel-Erzählwettbewerb sind diesmal Geschichten gesucht, in denen ein Musikinstrument eine Rolle spielt. Wie immer richtet sich der Wettbewerb an junge ebenso wie an erwachsene Leser und an Schulklassen.
Das Bank-Debakel um die Hypo Alpe-Adria hat nicht nur Österreich erschüttert. Doch das beeindruckt die Rechtspopulisten in Kärnten nicht.
Staatsopern-Chef Daniel Barenboim übernimmt die Schirmherrschaft für die 1967 von Cécile Hensel, einer Urenkelin der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, in Berlin gegründete Mendelssohn-Gesellschaft. Dieser Verein unter dem Vorsitz des Berliner Staatssekretärs für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz, zählt weltweit 350 Mitglieder, darunter 75 Nachkommen des Philosophen Moses Mendelssohn.
Junge Wähler in Berlin strömen der Öko-Partei zu. Brandenburgs Senioren halten zu Linken und SPD.
Eine Computerstörung im Stellwerk Hannover hat am Donnerstagmorgen zu einem Chaos im Bahnverkehr geführt. Nach Angaben der Bahn konnten rund 80 Züge den Hauptbahnhof nicht anfahren.
Mehr als jedes fünfte Fahrzeug fällt in Berlin wegen gravierender Mängel durch die Tüv-Hauptuntersuchung. Nach dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten „Tüv-Report 2010“ liegt die Durchfallquote bundesweit bei 17,6 Prozent, in Berlin bei 20,1 Prozent.
2009: Erst die Wirtschaftskrise, dann die Regierungsbildung und das Jubiläum, das der Welt einen Anlass lieferte, uns anzustarren und zu testen, ob wir es denn krachen lassen können. Krachen?

Aber die politischen Magazine und Talkshows verlieren 2009 trotz der Bundestagswahl an Zuspruch.
„Ich fand das gleich ’ne Superidee, dass sich die Akademie der Künste mal aus ihren zwei elitären Tempeln rausbewegt,“ sagt Ulrich Matthes. Der Berliner Schauspieler erntet während des Akademie-Gesprächs „Kunst für Kinder!“ viel Applaus.
Karriere con fuoco: Mit elf Jahren entdeckt Mischa Meyer sein Instrument, mit 24 ist er Solo-Cellist beim Deutschen Symphonie-Orchester.
Nur einige tausend Arbeitnehmer in Griechenland sind am Donnerstag dem Aufruf linker Gewerkschaften zu einem Generalstreik gefolgt. In Athen demonstrierten etwa 4000 Menschen gegen die Sparpläne der sozialistischen Regierung.
Jens Kirschneck über Mimosen, Rugbyspieler und Kniescheibenbrüche
Neuer Architekturführer über Mitte erschienen: Die frühere Baustadträtin Dorothee Dubrau zieht in einem Buch Bilanz.
Die "Eagle-I Evolution 4" nimmt Videos sogar fast schon in HD auf.