Kinderkardiologe Felix Berger über angeborene Herzfehler, Pränataldiagnostik und die besonderen Herausforderungen bei der Operation von Neugeborenen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2009 – Seite 4

Der DFB verlängert mit Bundestrainer Löw
Die Bafög-Sätze sollen um zwei Prozent steigen, die Altersgrenze für Master-Studierende auf 35 Jahre angehoben werden – das sind Eckpunkte für eine Bafög-Erhöhung im kommenden Jahr, die die Wissenschaftsminister von CDU und FDP im Einvernehmen mit dem Bundesbildungsministerium erarbeitet haben. Das teilte jetzt Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Jan-Hendrik Olbertz als Koordinator der CDU-geführten Länder mit.
Ausdruckstanz und Krippenspiel.
Geht es um Weihnachten, wird selbst die freie Berliner Theaterszene überraschend ironiefrei. Angebote für Weihnachtsskeptiker sucht man am 24.
Die „Visionen“ zur Neugestaltung der Berliner Altstadt regen entweder an oder auf. Kritiker verweisen auf die Geschichte, Befürworter auf die Naherholung.
Basketballer Jurica Golemac tritt selbstbewusst bei Alba Berlin an. Vor Trainer Luka Pavicevic hat er viel Respekt – aber keine Ehrfurcht
Er zählt nicht nur zu den reichsten Bürgern Pakistans, sondern zu den reichsten Staatsoberhäuptern der Welt überhaupt. Doch Pakistans Präsident Asif Ali Zardari ist ebenso reich wie in seiner Heimat unbeliebt. Dort hob das oberste Gericht am Donnerstag in einem historischen Urteil eine Amnestie für Politiker als "verfassungswidrig" auf.
Belastet von Gewinnmitnahmen hat der Dax am Donnerstag einen Teil seiner Mitte der Woche erzielten Gewinne wieder abgegeben. Der Leitindex sank bis zum Handelsschluss um ein Prozent auf 5844 Punkte.
Aktuelle Ausgabe des Autonomen-Blatts "Interim" wird beschlagnahmt. Doch die Szene war gewarnt.
Die Berliner führen schon wieder souverän die Tabelle an. Dahinter tobt noch der inoffizielle Wettkampf um den zweiten Platz.

Guillaume und Bertrand Gille vom HSV Hamburg über ihre Zeit in Deutschland, die Handball-Bundesliga und die Lust am Feiern
Am 23. Mai 2010 wird beim Berliner Theatertreffen der Alfred-Kerr-Darstellerpreis verliehen.
Die Bundeskanzlerin beharrt auf einer globalen Börsensteuer – obwohl sie weiß, dass die FDP dagegen ist
Der Fund des aufrecht gehenden Urmenschen „Ardi“ ist der Durchbruch des Jahres, urteilt „Science“.
Wenn die Feiertage nahen, beginnt auch die Saison der Weihnachtszirkusse und Varietés Bei Roncalli ist eine geheimnisvolle Eisbärentruppe die Zugnummer.
... KARL-HEINZ GRANITZA (58)?
Im umstrittenen Todesfall des Asylbewerbers Oury Jalloh im Polizeigewahrsam steht der Freispruch für den verantwortlichen Beamten auf der Kippe. Das zeichnete sich am Donnerstag nach der Revisionsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ab.
Europarichter haben die rückwirkende Verwahrung von Straftätern hierzulande verurteilt. Was heißt das?
Peinliche Fragen von Deutschen, integrationsunwillige Türken: Ein Gespräch zum Tag der Migranten.

Nicolas Sarkozy wird die Geister, die er rief, nicht wieder los. Eine „große Debatte“ über die nationale Identität hatte Frankreichs Präsident gefordert, eine Debatte darüber, „was es heute heißt, Franzose zu sein“. Mit seinen Bemerkungen löst er eine Flut anti-islamischer Parolen aus.
Die Wand war dick und fest. Egal, er musste da jetzt durch.

Krise? Blase? Aufstand? Politik auf der Bühne ist tot: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ am Deutschen Theater Berlin.

Die Linkspartei ist im Bundestagsgremium zur Überwachung der Geheimdienste vorerst nicht mehr vertreten. Der Linksfraktions-Abgeordnete Wolfgang Neskovic erreichte bei der geheimen Abstimmung über das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) am Donnerstag im Bundestag nicht die vorgeschriebene Mehrheit.
Das Radialsystem nimmt Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" auseinander. In der Dramaturgie des Abends nimmt der Nerventest die Position eines Fegefeuers ein. Es folgt die Erlösung in Gestalt einer Aufführung wesentlicher Bestandteile der ersten drei Kantaten.
Kaum aus Stockholm mit dem Literaturnobelpreis zurückgekehrt, wird die Deutschrumänin mit Ein Fest für Herta Müller empfangen. Auf dem Programm stehen neben einer Laudatio diverse Lesungen und Musikdarbietungen.
Drei Todesfälle in der Charité hängen möglicherweise direkt mit der Asbestbelastung im sogenannten Mäusebunker des Klinikums zusammen. Die Verstorbenen arbeiteten im Steglitzer Forschungshaus für Experimentelle Medizin (FEM), das für Tierversuche zuständig ist.

Er hat als BVB-Fan viel gelitten. Eine kritische Gratulation zu Borussia Dortmunds 100. Geburtstag von Friedrich Küppersbusch.
Umfassende Schönheitsreparaturen können nicht immer auf einen Schlag geltend gemacht werden – entschied der Bundesfinanzhof.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt die Todesursache des möglichen Leichnams von Rosa Luxemburg. Erst dann darf die Tote bestattet werden.
Das Philharmonia Quartett im Kammermusiksaal
„Menschen, Tiere, Sensationen“, am Hauptbahnhof (Invalidenstraße), 19.12.

Nach 32 Tagen Hungerstreik von Aminatou Haidar (43), Menschenrechtlerin aus der von Marokko besetzten Westsahara, mehren sich Anzeichen für ein Ende des humanitären Dramas.
1996 wurde Orazio Giamblanco von einem Skinhead im brandenburgischen Trebbin fast totgeschlagen. Seitdem ist der Italiener schwer behindert. Wir rufen unsere Leser auch dieses Jahr wieder zu Spenden für Giamblanco auf.
Hitze und Wind haben in Australien neue Buschfeuer entfacht. Die Eisenbahnverbindung zwischen den Ostküstenmetropolen Sydney und Melbourne war am Donnerstag wegen der Brände unterbrochen, berichtete die Feuerwehr.
Die Integration in Berlin ist gescheitert, sagt eine internationale Studie. Andere Untersuchungen teilen diese Ansicht nicht. Wie ist die Situation am Tag der Migranten, der am Freitag begangen wird?
Der Rechtsstaat tut sich in Berlin zurzeit schwer, wenn es um linke Gewalt geht. Aber es ist besser, die Justiz gibt Fehler zu, als sich in einen Verfolgungseifer hineinzusteigern, der mit rechtsstaatlichen Prinzipien kollidiert.
Die Bundesregierung hat im Streit mit den Ländern den höchsten Trumpf gespielt, die Bildungskarte. Wer so agiert, setzt sein Vertrauen in die Dummheit der Bürger.

2009 war ein mageres Jahr für den Standort Berlin. Es hätte aber alles noch viel schlimmer kommen können. So lautet die Botschaft, die Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) und René Gurka, der Chef der Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner, kurz vor Jahresende verkündeten.
Russland soll nach dem Willen von Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen künftig gemeinsam mit dem westlichen Militärbündnis Polizeieinheiten für Afghanistan ausbilden.