Bis zum Mauerfall passierten Millionen Deutsche aus Ost und West die Grenzabfertigungsanlage an der Friedrichstraße. Spätestens im Herbst 2011 soll das leer stehende Gebäude neu eröffnet werden - als Geschichtsmuseum. Noch feilen die Bonner Planer am Konzept.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2009 – Seite 3

Zwei Weltmeister und eine Europameistermannschaft holen sich in Baden-Baden die Trophäen als deutsche Sportler des Jahres. Drei Porträts.

Fatmire Bajramaj prägt das Spiel von Turbine Potsdam

Die magere Abschlusserklärung von Kopenhagen wird international heftig kritisiert. Welchen Sinn haben solche Gipfeltreffen überhaupt?
Die Europa- und die Bundestagswahlen 2009 haben den hauptstädtischen Grünen Mut gemacht. Doch noch wird nicht offen über die Spitzenkandidatur 2011 für den Regierenden Bürgermeister diskutiert. Eine Kandidatin wäre Renate Künast - doch die schweigt eisern.
Marktexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit dem größten Einbruch auf dem deutschen Automarkt. VW ist optimistisch.
Die Atmosphäre beim Besuch von Ministerpräsident Matthias Platzeck im Milchwerk Campina am vergangenen Freitag war etwas frostig. Kein Wunder, schließlich hatte die Nachricht von der geplanten Schließung des Werks eine Woche zuvor die 350 Beschäftigten eiskalt erwischt.
Die Kälte der vergangenen Tage hat bei der S-Bahn 40 Viertelzüge außer Gefecht gesetzt. Auf den Linien S 75 und S 9 fahren deshalb weniger Züge.
Sorgen um den neuen Leipziger Platz und das nahe Ende der Magnetbahn
Nach Die Ärzte und Die Gebrüder Blattschuss kommt mit Die Prinzen die dritte große „Die“-Band wieder in Fahrt. Gut, Die Gebrüder Blattschuss sieht man nur noch in Hitaufköchelsendungen im RBB-Fernsehen, dafür sind die Die Prinzen wieder umso aktiver.
Weihnachten am Westkap: Wie die Xhosafrau Pinky das Fest in Südafrika feiert.

Im nächsten Jahr werden nicht nur neue Stromzähler verbaut: Mehr Kindergeld, weniger Steuern, niedrigere Telefonkosten und bessere Bankberatung zählen zu den wichtigsten Änderungen. Eine Auflistung.
Asien scheint mit Kopenhagen ganz zufrieden zu sein.
Zwischen Anpassung und Aufruhr: Der Historiker Gerhard Sälter hat die Geschichte der DDR-Grenzsoldaten geschrieben.
Es gibt zahllose Verfilmungen der Geschichten um Sherlock Holmes und Dr. Watson, eine sogar mit Hans Albers und Heinz Rühmann als vermeintlichem Detektivpaar, die in „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ sogar Sir Conan Doyle, dem Schöpfer der Romanfiguren, begegnen.
Das rumänische Diktatorenehepaar, erschossen in einer Blutlache – das war keine sanfte Rosenrevolution. Das Foto, das wohl jeder im Kopf hat, der die Zeit des Umbruchs 1989 bewusst miterlebte, steht für Abrechnung mit einem verhassten Regime.
Für die afrikanischen Delegationen ist der Ausgang des Kopenhagener Klimagipfels eine Enttäuschung.
Gregor Gysi spricht in seiner Talk-Matinee im Deutschen Theater mit Christoph Schlingensief: ein Anekdotenfestival.

Die Bundesregierung rückt in Afghanistan offenbar von ihren bisherigen menschenrechtlichen Zielen ab.

Der HD-Probelauf zu Weihnachten findet bei Kabel Deutschland nicht statt – es geht ums Geld.
Der Umbau der Alemannenstraße wird zum Streitpunkt: Die Anwohner wollen die Umlagekosten nicht tragen.

Ein Spaziergang am See tut gut, auf dem See nicht: Die gefrorene Decke ist zu dünn.

Sie ist ein Schulkind, als der Großvater sie missbraucht. Jahrzehntelang verschweigt sie ihr schrecklichstes Geheimnis. Erst als sie psychisch krank wird, spricht sie darüber – und stellt fest, dass es zu spät ist. Sein Verbrechen ist verjährt
Russlands Handballerinnen holen den WM-Titel. Der FC Bayern wartet auf Angebote für Luca Toni. Greuther Fürth trennt sich von Trainer Benno Möhlmann.
Elizabeth und Stuart Ewen: Typen und Stereotype. Die Geschichte des Vorurteils, parthas Verlag, Berlin 2009, 582 S.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann

Der Berliner Musikprofessor Joel Betton will das gemeinsame Singen wieder populär machen
Thomas Lackmann erinnert an den Lageraufstand von Sobibor.

Trainer und Abwehrchef haben großen Anteil an Leverkusens Spitzenposition zur Winterpause. Beide strahlen eine Souveränität aus, die früheren Bayer-Teams oftmals gefehlt hat.

Scharfe Kritik und Rücktrittsforderungen an Dänemarks Ministerpräsident Lars Lokke Rasmussen wegen des Klimagipfel-Fiaskos.
Hongkongs Jockeyclub-Chef Winfried Engelbrecht-Bresges arbeitet seit 1998 in Hongkong. Er steht im dritten Jahr als Chief Executive Officer mit an der Spitze des einflussreichen Jockey-Clubs. Im Tagesspiegel-Interview spricht über Sportwetten und Betrug.

Thomas Becken machte der Bahn AG einst mit einer Privatbahn Konkurrenz. Heute betreibt er in der Prignitz und in Mecklenburg Hotels für Eisenbahn-Romantiker

Vorbild Kroatien, Desaster Kosovo: Zwei Spiegel-Autoren über den Balkan als Interventionsort

Dem Stadtraum rund um das Brandenburger Tor fehlt eine klare Fassung, meint Zvi Hecker, einer der bedeutendsten Architekten Israels. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, einen offenen Raum zu schaffen, der schön und bedeutend sein kann.
Im kleinen Kreis das Klima retten und sich an Hollywood erfreuen
In dem vielen, das SPD-Chef Sigmar Gabriel dieser Tage von sich gibt, droht eine wirklich herausragende Positionsveränderung dennoch übersehen zu werden. Gabriel ist bereit, mit Oskar Lafontaine, dem Linken-Chef und Vorvorvorvorvorgänger in der SPD-Führung, zu reden.
Barack Obama steht kurz vor dem wichtigsten Erfolg seiner Amtszeit: der Verabschiedung einer Gesundheitsreform im Kongress. Das Abgeordnetenhaus hatte seine Version im November beschlossen.

In der Nacht zum Sonntag ist Hossein Ali Montazeri im Alter von 87 Jahren gestorben. Der angesehene schiitische Theologe war einer der prominentesten Unterstützer der Opposition in den obersten Rängen der iranischen Geistlichkeit.
Die Heiligsprechung Johannes Pauls II. zeigt Parallelen zur Praxis der Spätantike.

Benedikt XVI. leitet weitere Schritte zur Seligsprechung Johannes Pauls II. ein – und zugleich Pius’ XII.
Politiker fordern die Rückzahlung der Fördermittel, falls das Milchwerk Elsterwerda geschlossen wird.
Gabriele Francke, Verbraucherzentrale Berlin, antwortet auf Leserfragen.
Kinderspielzeug mit speziellem Spray zu desinfizieren ist nicht nötig, sagen Experten. Andere Hygienetipps sollte man aber durchaus beherzigen.
Kurz vor Jahresende kommt das Deutsche Theater in Diskursfahrt: René Polleschs „JFK“ ist ein unterhaltsamer Angriff auf das Repräsentationstheater.

Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (Geomar) an der Universität Kiel macht seinem Ärger über das Ergebnis der Klimakonferenz Luft.
Politiker antworten gern auf Fragen, die ihnen nicht passen, indem sie an der Sache vorbeireden. Notfalls schweigen sie auch.
Die Berliner Bank will ihre größten Firmenkunden an den Mutterkonzern Deutsche Bank abgeben. Die baut das Institut derzeit um: Rund 100 Jobs in Berlin sollen wegfallen.
NameAnne Flade, 34 BerufFreiberufliche Hebamme AlltagSchon die biblische Geburt von Jesus fand nicht in einem Krankenhaus statt. „Geburt hat ja nichts mit Krankheit zu tun“, sagt Anne Flade, eine der zehn Hebammen, die im Geburtshaus Maja in Prenzlauer Berg tätig sind.