Gabriele Francke, Verbraucherzentrale Berlin, antwortet auf Leserfragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2009 – Seite 3
Kinderspielzeug mit speziellem Spray zu desinfizieren ist nicht nötig, sagen Experten. Andere Hygienetipps sollte man aber durchaus beherzigen.

In der Nacht zum Sonntag ist Hossein Ali Montazeri im Alter von 87 Jahren gestorben. Der angesehene schiitische Theologe war einer der prominentesten Unterstützer der Opposition in den obersten Rängen der iranischen Geistlichkeit.
Die Greenpeace-Aktivisten, denen es gelungen war, sich in das Gala-Dinner mit der dänischen Königin Margarethe zu schmuggeln, müssen bis zum 7. Januar im Gefängnis bleiben.
Herr Montag, europäische Richter haben die Sicherungsverwahrung in Deutschland gerügt. Welche Folgerungen muss das Parlament aus dem Urteil ziehen?
Andreas Conrad singt das Hohelied des Ersatzschlüssels
Vom Nordkap bis nach Acapulco – Reisereportagen gegen Fernweh in der Winterzeit

Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind sich die Parteien ihrer Machtoptionen unsicher.
In der Bundesliga-Hinrunde wurden die Ergebnisse der Wende in der Nachwuchsförderung des Deutschen Fußball-Bundes deutlich.

Wladimir Kaminer und seine Frau Olga laden Heiligabend in die Volksbühne. Es soll getanzt werden.

Neuköllner Türken suchen an diesem Montag die Öffentlichkeit, um gegen das geplante Betreuungsgeld zu mobilisieren. Sie sind in einer Vätergruppe organisiert – und bezeichnen die Pläne als integrationspolitische Katastrophe.

Immer weniger Menschen lassen sich in Berlin derzeit gegen Schweinegrippe impfen. Dem Land droht ein Millionenverlust: Es muss verfallene Ampullen bezahlen.
Die deutsche Konjunktur wird sich nach Einschätzung des bekanntesten Bankvolkswirts Deutschlands im kommenden Jahr weiter stabilisieren. „Sowohl für 2010 als auch 2011 rechne ich mit einem moderaten Wirtschaftswachstum“, sagte Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank.
Die Islamische Republik kommt nicht zur Ruhe. Nun machen sich wieder zehntausende Menschen aus allen Teilen des Landes auf nach Qom.
Musik ist auch das Thema des diesjährigen Erzählwettbewerbs des Tagesspiegels: Wir suchen – wahre oder erfundene – Geschichten, in denen ein Musikinstrument eine Rolle spielt. Der Wettbewerb richtet sich an Erwachsene, Einzelschüler und ganze Schulklassen.
Die zum Teil berechtigten Klagen der Studierenden über Stofffülle, zu viele Prüfungen und damit ein – jedenfalls nach sechs Semestern – nicht zu bewältigendes Bachelor-Examen haben eines klar gemacht: bildungspolitische Weichenstellungen wirken sich langfristig aus.Dort, wo man nicht konsequent nur soviel in die Studienpläne hineingenommen hat, wie es von durchschnittlich befähigten und fleißigen Studierenden bewältigt werden kann, sind sie überfrachtet mit Lehrveranstaltungen und damit zusammenhängenden Prüfungen.
Ernste Worte, fröhliche Gemeinde: Eindrücke vom Adventsgottesdienst in der Elias-Kirche.

Daniel Wall, Vorstandschef der Wall AG, über seinen Vater Hans, den neuen Eigentümer Decaux und die Wachstumspläne für Berlin und Deutschland.
Englische Porträts in der Gemäldegalerie, „West in Peace“ im Hebbel am Ufer und Syrische Wohnwelten im Pergamonmuseum.
Wie Union und FDP eine moderne Integrationspolitik betreiben könnten
Einen Vorteil hat die Auflösung der weiland großen Koalition schon gezeitigt, im Prinzip jedenfalls: Es gibt wieder so etwas wie eine effektive Opposition. Der Haken dabei: Vorerst gilt das nur für das Prinzip, nicht für die Praxis.
Titelverteidiger THW Kiel und Verfolger HSV Hamburg haben sich am Sonntagabend im Spitzenspiel der Handball-Bundesliga mit 29:29 (16:17) getrennt. In der Tabelle bleibt damit alles beim Alten: Kiel führt mit einem Punkt vor dem Hamburger SV.
Armin Veh, arg in die Kritik geratener Nachfolger von Meistertrainer Felix Magath, erhält in Wolfsburg vorerst eine Jobgarantie.
Jürgen Brähmer musste bei seiner ersten Titelverteidigung als WBO-Champion im Halbschwergewicht bis über die Schmerz- und Willensgrenze hinausgehen, um sich zu behaupten.
Angela Merkel verabschiedet sich nicht als kluge Lenkerin in die Weihnachtspause, sondern als genervt Getriebene. Die Kanzlerin hat es im neuen Bündnis mit zwei ausgeprägten Ich-Parteien zu tun und bislang kein Rezept gefunden, damit umzugehen. Sie muss das Gewicht der CDU in die Waagschale werfen.
Die Bausparkassen richten sich trotz des Wohn-Riester-Booms 2009 auf deutliche Einbußen im Neugeschäft ein. Erwartet wird ein Rückgang um rund zehn Prozent.
Post aus der DDR wurde in der Bundesrepublik systematisch kontrolliert – dafür reichte eine Verordnung.
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ruft seine 25 000 Mitglieder auf, sich nicht mehr als Gutachter an Akkreditierungsverfahren zu beteiligen. Die Akkreditierungsagenturen hätten bei der Überprüfung der Studierbarkeit von Studiengängen versagt, erklärte der Präsident des DHV, Bernhard Kempen.
Bis zum Mauerfall passierten Millionen Deutsche aus Ost und West die Grenzabfertigungsanlage an der Friedrichstraße. Spätestens im Herbst 2011 soll das leer stehende Gebäude neu eröffnet werden - als Geschichtsmuseum. Noch feilen die Bonner Planer am Konzept.

Im nächsten Jahr werden nicht nur neue Stromzähler verbaut: Mehr Kindergeld, weniger Steuern, niedrigere Telefonkosten und bessere Bankberatung zählen zu den wichtigsten Änderungen. Eine Auflistung.
Asien scheint mit Kopenhagen ganz zufrieden zu sein.
Zwischen Anpassung und Aufruhr: Der Historiker Gerhard Sälter hat die Geschichte der DDR-Grenzsoldaten geschrieben.
Montag. „Die neuen Männer“ heißt das aktuelle, von Mousse T.

Frauen fielen in Ohnmacht, Männer bekamen Nervenzusammenbrüche, Kinder übergaben sich. Reisende berichten von der Nacht, als die Eurostar-Züge unter dem Ärmelkanal steckengeblieben waren.

Claus Peymann inszeniert die "Trilogie der Ferienzeit“ von Carlo Goldoni am Berliner Ensemble. Dieser Abend aber wagt sich tief ins Lüstern-Unappetitliche hinein.
In Indien stieß das Ergebnis des Klimagipfels in den Medien auf ein geteiltes Echo.
Die Landesbetriebe wollen mehr Auszubildende aus Zuwandererfamilien einstellen.
Es gibt zahllose Verfilmungen der Geschichten um Sherlock Holmes und Dr. Watson, eine sogar mit Hans Albers und Heinz Rühmann als vermeintlichem Detektivpaar, die in „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ sogar Sir Conan Doyle, dem Schöpfer der Romanfiguren, begegnen.
Das rumänische Diktatorenehepaar, erschossen in einer Blutlache – das war keine sanfte Rosenrevolution. Das Foto, das wohl jeder im Kopf hat, der die Zeit des Umbruchs 1989 bewusst miterlebte, steht für Abrechnung mit einem verhassten Regime.
Für die afrikanischen Delegationen ist der Ausgang des Kopenhagener Klimagipfels eine Enttäuschung.
Gregor Gysi spricht in seiner Talk-Matinee im Deutschen Theater mit Christoph Schlingensief: ein Anekdotenfestival.

Die Bundesregierung rückt in Afghanistan offenbar von ihren bisherigen menschenrechtlichen Zielen ab.

Der HD-Probelauf zu Weihnachten findet bei Kabel Deutschland nicht statt – es geht ums Geld.
Elizabeth und Stuart Ewen: Typen und Stereotype. Die Geschichte des Vorurteils, parthas Verlag, Berlin 2009, 582 S.

Der Berliner Musikprofessor Joel Betton will das gemeinsame Singen wieder populär machen

Thomas Becken machte der Bahn AG einst mit einer Privatbahn Konkurrenz. Heute betreibt er in der Prignitz und in Mecklenburg Hotels für Eisenbahn-Romantiker

Vorbild Kroatien, Desaster Kosovo: Zwei Spiegel-Autoren über den Balkan als Interventionsort

Dem Stadtraum rund um das Brandenburger Tor fehlt eine klare Fassung, meint Zvi Hecker, einer der bedeutendsten Architekten Israels. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, einen offenen Raum zu schaffen, der schön und bedeutend sein kann.