zum Hauptinhalt

Bis zum Mauerfall passierten Millionen Deutsche aus Ost und West die Grenzabfertigungsanlage an der Friedrichstraße. Spätestens im Herbst 2011 soll das leer stehende Gebäude neu eröffnet werden - als Geschichtsmuseum. Noch feilen die Bonner Planer am Konzept.

Von Lothar Heinke
315271_0_6e9ac811.jpg

Die magere Abschlusserklärung von Kopenhagen wird international heftig kritisiert. Welchen Sinn haben solche Gipfeltreffen überhaupt?

Von Christoph von Marschall

Die Europa- und die Bundestagswahlen 2009 haben den hauptstädtischen Grünen Mut gemacht. Doch noch wird nicht offen über die Spitzenkandidatur 2011 für den Regierenden Bürgermeister diskutiert. Eine Kandidatin wäre Renate Künast - doch die schweigt eisern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Atmosphäre beim Besuch von Ministerpräsident Matthias Platzeck im Milchwerk Campina am vergangenen Freitag war etwas frostig. Kein Wunder, schließlich hatte die Nachricht von der geplanten Schließung des Werks eine Woche zuvor die 350 Beschäftigten eiskalt erwischt.

Nach Die Ärzte und Die Gebrüder Blattschuss kommt mit Die Prinzen die dritte große „Die“-Band wieder in Fahrt. Gut, Die Gebrüder Blattschuss sieht man nur noch in Hitaufköchelsendungen im RBB-Fernsehen, dafür sind die Die Prinzen wieder umso aktiver.

Es gibt zahllose Verfilmungen der Geschichten um Sherlock Holmes und Dr. Watson, eine sogar mit Hans Albers und Heinz Rühmann als vermeintlichem Detektivpaar, die in „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ sogar Sir Conan Doyle, dem Schöpfer der Romanfiguren, begegnen.

Das rumänische Diktatorenehepaar, erschossen in einer Blutlache – das war keine sanfte Rosenrevolution. Das Foto, das wohl jeder im Kopf hat, der die Zeit des Umbruchs 1989 bewusst miterlebte, steht für Abrechnung mit einem verhassten Regime.

Gregor Gysi spricht in seiner Talk-Matinee im Deutschen Theater mit Christoph Schlingensief: ein Anekdotenfestival.

Von Patrick Wildermann

Der Umbau der Alemannenstraße wird zum Streitpunkt: Die Anwohner wollen die Umlagekosten nicht tragen.

315237_0_11342535.jpg

Sie ist ein Schulkind, als der Großvater sie missbraucht. Jahrzehntelang verschweigt sie ihr schrecklichstes Geheimnis. Erst als sie psychisch krank wird, spricht sie darüber – und stellt fest, dass es zu spät ist. Sein Verbrechen ist verjährt

Von Christine Keck

Hongkongs Jockeyclub-Chef Winfried Engelbrecht-Bresges arbeitet seit 1998 in Hongkong. Er steht im dritten Jahr als Chief Executive Officer mit an der Spitze des einflussreichen Jockey-Clubs. Im Tagesspiegel-Interview spricht über Sportwetten und Betrug.

315261_3_xio-fcmsimage-20091220171526-006006-4b2e4d9ebd731.heprodimagesfotos83120091221bett1.jpg

Thomas Becken machte der Bahn AG einst mit einer Privatbahn Konkurrenz. Heute betreibt er in der Prignitz und in Mecklenburg Hotels für Eisenbahn-Romantiker

Von Alexander Fröhlich
315219_0_34f0eed8.jpg

Vorbild Kroatien, Desaster Kosovo: Zwei Spiegel-Autoren über den Balkan als Interventionsort

Von Thomas Speckmann
315250_0_e88a5814.jpg

Dem Stadtraum rund um das Brandenburger Tor fehlt eine klare Fassung, meint Zvi Hecker, einer der bedeutendsten Architekten Israels. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, einen offenen Raum zu schaffen, der schön und bedeutend sein kann.

In dem vielen, das SPD-Chef Sigmar Gabriel dieser Tage von sich gibt, droht eine wirklich herausragende Positionsveränderung dennoch übersehen zu werden. Gabriel ist bereit, mit Oskar Lafontaine, dem Linken-Chef und Vorvorvorvorvorgänger in der SPD-Führung, zu reden.

Barack Obama steht kurz vor dem wichtigsten Erfolg seiner Amtszeit: der Verabschiedung einer Gesundheitsreform im Kongress. Das Abgeordnetenhaus hatte seine Version im November beschlossen.

Kurz vor Jahresende kommt das Deutsche Theater in Diskursfahrt: René Polleschs „JFK“ ist ein unterhaltsamer Angriff auf das Repräsentationstheater.

Von Christine Wahl

NameAnne Flade, 34 BerufFreiberufliche Hebamme AlltagSchon die biblische Geburt von Jesus fand nicht in einem Krankenhaus statt. „Geburt hat ja nichts mit Krankheit zu tun“, sagt Anne Flade, eine der zehn Hebammen, die im Geburtshaus Maja in Prenzlauer Berg tätig sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })