Europaweite Ausschreibung ergebnislos. Hochtief gab kein Angebot ab, Senat wies Wall-Offerte zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2010 – Seite 2
Stadtwerke-Chef sieht keine Verfehlung, will aber Schaden von Jakobs abwenden

„Gefährliche Liebschaften“ haben heute in der La Manége am Kutschstall Premiere
Der Mord an der Schwester sollte die Ordnung wiederherstellen. Fünf Jahre danach ist der Berliner Clan zerstört

Immobilien-Experten kritisieren „restriktive Denkmalschutzauflagen“ und Fehler bei Gewerbeansiedlungen
Karnevalsverein PKC auf Kita-Faschingstour

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 verlor gestern ein Testspiel auf dem Kunstrasen Am Stern gegen den Drittligisten Braunschweig mit 0:4
Bornstedter Feld - Die Antworten auf die Fragen der PNN waren eindeutig: Ein kombiniertes Schwimm- und Freizeitbad an der Biosphäre wünscht sich die Mehrheit der Bewohner des Bornstedter Feldes ebenso wie mehr Gastronomie, bessere Taktzeiten des Öffentlichen Nahverkehrs und neue Schulen. Das geht aus einer Umfrage der PNN im Bornstedter Feld hervor, an der sich 100 Haushalte beteiligt haben.
In der 1. Fußball-Kreisklasse Havelland-Mitte ist an der Tabellenspitze aber noch alles eng beieinander
240 Jahre wurde das 300 Hektar große Gebiet militärisch genutzt, nun entsteht in Rekordzeit ein neuer Stadtteil. Das Bornstedter Feld hat alles, was sich eine Stadt wünschen kann, auch wenn es nicht allen gefällt. Bis 2015 werden 1,4 Milliarden Euro investiert sein

Freundeskreis Bismarckhöhe arbeitet an Galerie der Blütenköniginnen / Grafik-Ausstellung gestern eröffnet

Der deutsche Einzelhandel will künftig alle Daten zu möglichen Pestizidrückständen bei Obst und Gemüse zentral sammeln. Ziel ist der Aufbau einer übergreifenden Datenbank, die helfen soll, die Einhaltung der zulässigen Höchstgrenzen besser zu überprüfen und Fehlentwicklungen beim Einsatz von Pestiziden schneller zu erkennen.
In der Ostsee liegt offenbar nicht nur deutsches Giftgas, das nach dem Krieg von den Alliierten dort versenkt worden war. Nach einem Bericht des rennomierten schwedischen Reportagemagazins Uppdrag Granskning des öffentlich rechtlichen Senders SVT lagern dort auch radioaktiver Abfall und chemische Kampfstoffe aus russischen Beständen.
Ignaz Arifin war den Tränen nahe. Vor mehreren hundert Würdenträgern aus Kirche, Politik und Diakonie, unter denen sich auch Landesbischof Markus Dröge, der stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und der polnische evangelische Bischof Richard Bogusz befanden, berichtete der chinesische Diplom-Chemiker am Freitag beim Jahresempfang des Diakonischen Werks der EKD in der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche von seiner Arbeitslosigkeit.
Claudia Pechstein weist die Vorwürfe von Anni Friesinger gegenüber Gerald Lutz entschieden zurück. Ihn grundlos öffentlich anzugreifen, käme einem Rufmord gleich.
Volleyballer Sebastian Fuchs überzeugt beim SCC durch Emotionalität, Spielfreude – und viele Punkte.
Sredzkistraße: Hier kann man spanisch essen, zum Italiener gehen, Kartoffelsuppe bestellen.
Elf Tage vor der Zwangsversteigerung wird noch fieberhaft über einen Verkauf des Veranstaltungstempels verhandelt. Das Tempodrom boomt. Warum soll es dann trotzdem zur Zwangsversteigerung kommen?
Nach dem Wechsel von 70 Berliner Bandidos zu den konkurrierenden Hells Angels stellt sich die Polizei auf eine Eskalation der Gewalt ein. Besonders brisant: Die verfeindeten Clubs haben Krisengipfel mit „Leuten aus den Europastrukturen“ angesetzt, wie der Tagesspiegel aus Ermittlerkreisen erfuhr.
Frauen haben die gleichen Chancen im Beruf, sagen viele Männer. Frauen sehen das völlig anders.
Dass Wowereit die Millionen links liegen lässt, ist Ausdruck einer Angst, die jede politische Gestaltung lähmt
Im Pavillon laufen heute Hits der letzten 80 Jahre
Was heißt hier deutsch? Wie globalisierte Kultur im hauptstädtischen Alltag funktioniert.
DDie Schwäche der vergangenen Tage hat am deutschen Aktienmarkt auch am Freitag angehalten. Der Dax schloss mit minus 1,79 Prozent auf 5434 Zähler.
Spitzengremien beraten über Zukunft von Charlotte Knobloch. Ihr Verzicht auf eine weitere Amtszeit wäre eine Zäsur: Ihr Rückzug als Präsidentin wäre auch der Abschied der Generation der Holocaust-Überlebenden von dieser Spitzenfunktion.
Frankreich hat mit einem neuen Angebot seine Partnerländer im Streit über die Finanzierung des Militärtransportflugzeugs A400M unter Zugzwang gebracht. Die Bundesregierung bleibt in den Verhandlungen hart.
Toyota-Chef Akio Toyoda hat angesichts der Pannenserie seines Konzerns mit defekten Gas- und Bremspedalen an das Vertrauen der Autokäufer appelliert.
Nach dem fünften Brandanschlag mit Gaskartuschen in der Nacht zu Donnerstag hat der Staatsschutz offenbar weiterhin noch keine heiße Spur zu den Tätern. Eine Bekennerschreiben sei bisher nicht aufgetaucht, hieß es am Freitag. Linke Szene demonstriert am Samstag in Friedrichshain.
Die neuesten Urteile zu Wohnungseigentümergemeinschaften, Mietkürzungen wegen Schimmels und Mieterhöhung mit Verweis auf den Mietspiegel.
Kurz vor Beginn der Olympischen Winterspiele gibt es neue Dopingvorwürfe gegen Russlands Sport.
Alle Autobahnen sowie Bundes- und Landessstraßen können gestreut werden. Allerdings fehlen Schneezäune.
Einfach nur das Märchen der Bremer Stadtmusikantenzu erzählen, wäre hier zu wenig. Denn hier machen Esel, Hund, Katze und Hahn natürlich Musik.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - sich um Flaschen kümmern.
Hans Eilers, der langjährige Direktor des Savoy-Hotels, freut sich über unverhoffte Publicity. Denn die verspäteten Enthüllungen über den West-Berliner Schlosser, der in den Siebzigern Zentralschlüssel des Hotels an die Stasi weitergab, haben eine ansehnliche Resonanz erzeugt.
DIE UMFRAGEAm kommenden Montag beginnt im öffentlichen Nahverkehr eine groß angelegte Fahrgastzählung. Begleitend werden Kunden in Bussen und Bahnen aller 40 VBB-Unternehmen nach ihren Fahrgewohnheiten befragt.
Die europaweite Ausschreibung des Projekts endete ergebnislos. Hochtief gab kein Angebot ab, Hans Walls Offerte wies der Senat zurück. Die Enttäuschung sitzt tief.
Die seit einer Woche wegen Starkeis abgeschottete Insel Hiddensee wird weiterhin über eine Luftbrücke versorgt. Die Bundespolizei hält Luftbrücke aufrecht.

Die Berliner Landesregierung prüft weiter eine eigene Übernahme der S-Bahn. Möglich wäre ein Teilbetrieb durch BVG – trotz angekündigter EU-Ausschreibung. Bald sollen wieder mehr Züge rollen, kündigte das Unternehmen unterdessen an.

„Junge Leute haben am Freitagabend etwas Besseres zu tun“ Talkshows, heißt es, gucken nur Einsame. Und junge Gesichter wie Charlotte Roche funktionieren nicht. Verspielt das TV-Format seine Zukunft?
Das Berliner Erzbistum denkt über die Einrichtung einer ständigen Kommission zur Aufklärung sexuellen Missbrauchs nach. Ob auch externe Psychologen, Anwälte und Ärzte berufen werden, ist noch in der Diskussion.
Angesichts der Zusatzbeiträge denken viele Versicherte in Berlin und Brandenburg über einen Wechsel ihrer Krankenkasse nach.
Für Steuerhinterzieher hat Frank Hannig keine Sympathie, sagt er. Trotzdem hat der Dresdener Strafverteidiger am Donnerstag bei einer Berliner Staatsanwaltschaft Anzeige gegen die Kanzlerin erstattet, weil er es nicht richtig findet, illegal beschaffte Bankdaten zu kaufen, um Steuerbetrügern auf die Schliche zu kommen.
60 JAHRE, 60 STORYSDie Berlinale wird dieses Jahr 60 Jahre alt – und derTagesspiegel widmet sein morgiges SONNTAG-Magazin diesem Jubiläum. Lesen Sie 60 Geschichten aus 60 Jahren und erfahren Sie alles über die besten Filme, emotionalsten Fotos, größten Diven, schlagzeilenträchtigsten Skandale.
Die Schweiz-Steueraffäre hat bislang nicht zu einer Welle von Selbstanzeigen geführt. Wie eine Umfrage der dpa in mehreren Bundesländern ergab, sind beivielen Finanzämtern bislang nur vereinzelte Meldungen eingegangen.

Auch ohne Sabine Lisicki wollen die deutschen Tennisspielerinnen am Wochenende gegen Tschechien das Fed-Cup-Halbfinale erreichen.

Zum Tod von Dieter Meichsner. Ein Nachruf von Hermann Rudolph.
Der Name Andreas Mundt war bisher allenfalls Fachleuten des Wettbewerbsrechts ein Begriff. Das dürfte sich bald ändern. Mundt hat am Freitag offiziell sein Amt als neuer Chef des Bundeskartellamtes in Bonn übernommen.
Hohe Kosten, ausstehende Rechnungen, rigides Sparprogramm – bei Arminia Bielefeld hat sich die Situation dramatisch zugespitzt.