Weiter Streit über Integrationsbeauftragten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2010 – Seite 2
Anders als in vergangenen Jahren und in anderen Branchen geht es bei dem für Montag angesetzten Streik der Lufthansa-Piloten im Kern nicht um fünf, zehn oder zwanzig Prozent mehr Gehalt. Das wäre in diesen Zeiten, in denen fast alle Angestellten sich in Zurückhaltung üben, auch keinem wartenden Fluggast zu vermitteln.
Die straffreie Selbstanzeige gibt es glücklicherweise nur bei Steuerhinterziehung. Man stelle sich vor, ein Vergewaltiger meldete sich freiwillig bei der Polizei und ginge deswegen straffrei aus.

Dank des Filmmusik-Wettbewerbs darf Alexander Komlew erneut mit dem Filmorchester arbeiten
Seit dem Wegfall der Kontrollen an der Grenze zu Polen haben die Pkw-Diebstähle deutlich zugenommen
Viele Autotrassen, Röhren und neue S-Bahnstrecken. Geld sei da, meint der Autoclub – und meint das ernst
Die Zone 1 reicht im Norden bis zum Voltaire- und Reiterweg sowie zur Alleestraße; im Osten bis zur Behlertstraße, Am Neuen Garten und zur Humboldtbrücke; die Grenze im Süden bildet die Havel ab Humboldtbrücke, über die Alte Fahrt und den Hinzenberg zur Neustädter Havelbucht, die Breite Straße zwischen Schopenhauer- und Zeppelinstraße und die Feuerbachstraße; im Westen die Lennéstraße zwischen Feuerbachstraße und Köhlerplatz sowie Park Sanssouci.Zone 2 wird im Norden von der Amundsenstraße begrenzt, im Osten von Jungfernsee, Glienicker Brücke, Griebnitzsee, Hiroshimaplatz, August-Bebel-Straße und Wetzlarer Straße zwischen Großbeeren- und Nuthestraße, im Süden verläuft die Grenze von der Wetzlarer entlang der Nuthestraße bis zum Horstweg, von dort über die Waldstraße und die Ravensberge, Michendorfer Chaussee, Hermannswerder und Havel bis zum Luftschiffhafen; im Westen schließlich markieren Luftschiffhafen, Forststraße, Am Wildpark, Am Neuen Palais und Amundsenstraße die Grenze.
Vertrag für Chef der Brandenburger Symphoniker wird nicht verlängert
Berlin - Im Streit um Lärmbelästigung hat der „Knaack“-Club in Prenzlauer Berg einen juristischen Sieg über seine Nachbarn errungen. In einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung stoppte das Verwaltungsgericht Berlin vorläufig die Nutzung eines bereits fertiggestellten Gebäudes zu Wohnzwecken.
Malerei, Zeichnung und Fotografie von Bert Düerkop und Verena Vernunft im Kunsthaus Potsdam
Die gute Nachricht in einer an guten Nachrichten armen Woche kam, woher auch sonst, von der Deutschen Bahn. Nicht nur will der DB-Chef Rüdiger Grube „Flyer“, „Hotlines“ und „Call a Bike“ abschaffen, auch das Küssen wird verschwinden.
Junge Fußballer trotzen beim Training dem Winter

Mehr Busse zwischen Potsdam und Teltow / Regionales Konzept auf dem Weg / Rufbus in Nuthetal
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 bezwang den Oberligisten Energie Cottbus II gestern mit 4:2
Wegen fehlender Daten zum Energieverbrauch im aktuellen Klimaschutzbericht hat es im Umweltausschuss Kritik an den städtischen Unternehmen gegeben. Er verstehe nicht, sagte Ausschuss-Chef Christian Seidel (SPD) am Donnerstagabend, warum etwa das Klinikum „Ernst von Bergmann“ keine Zahlen geliefert habe.
Norddeutsche Boden AG von Dirk Onnen baut für elf Millionen Euro / Erdwärme und Solarthermie geplant
Einigung bei neuen Stellplatzgebühren: Zonen werden in geringerem Umfang ausgedehnt
Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet verpassen Sie nichts. Wir halten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ständig mit Informationen aus Vancouver und Whistler auf dem Laufenden – am Tag undin der Nacht.

Berliner Grafiker gestalteten die Festivalplakate. Die Idee anlässlich des Berlinale-Jubiläums: Ein Plakat zu gestalten, auf dem alle Filmtitel zu lesen sind, die jemals auf der Berlinale gezeigt wurden.

BSR und Hilfskräfte räumen Haltestellen und Gullys. Splitt gibt es weiter gratis, weil es nachts frieren soll.

Gérard Depardieu bei der Spaßkonferenz zum Wettbewerbsfilm "Mammuth".

Lakonie, Anarchie und Poesie: Gérard Depardieu ist "Mammuth". Der französisches Roadmovie ist der schrägste Wettbewerbsfilm 2010.
Griechische Oppositionspolitiker haben eine Lösung für die Finanzmisere ihres Landes gefunden: Deutsche Reparationszahlungen für Leid und Zerstörungen, die Wehrmachtsoldaten als Besatzer im Zweiten Weltkrieg in Griechenland anrichteten, könnten die zerrütteten Athener Staatsfinanzen sanieren.
Produzentin Regina Ziegler drückt eine Träne weg und bewirbt sich um einen neuen Job.
Der Streit um die Aufträge für den SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg spitzt sich zu. Die Opposition fordert neue Vergaberegeln.
Von Wetten unter Abgeordneten und einem begeisterten Finanzsenator.

Die Bundesregierung ist irritiert, dass die EU-Kommission das GM-Konzept nicht genauer prüfen will.
Spindler & Klatt: Auf der Karte steht asiatisch inspiriertes „Fusion Food“. Geübte können sich die Speisen an die Loungebetten bringen lassen, für die anderen gibt es Tische.

Das Berliner Verwaltungsgericht gibt dem Knaack-Club Recht: Wer ein Wohnhaus neben einer Diskothek baut, darf sich hinterher nicht über Lärm beschweren.
Die Bundesligafußballer von Werder Bremen laufen schon seit einigen Wochen mit dem neuen Namen ihres Sponsors auf der Brust über den Platz. Jetzt ändert die Citibank auch den Schriftzug an ihren gut 330 Filialen in Deutschland. Ab Montag heißt das Institut Targobank, ein Kunstname ohne tiefere Bedeutung.

US-Eisschnelllauf-Star Shani Davis wird in den USA gern Egoismus unterstellt. Doch dem 1.000-Meter-Olympiasieger von Vancouver ist das ziemlich egal, denn er hat einen ganz prominenten Fürsprecher.

Berlinale-Dauergast Michael Winterbottom zeigt "The Killer Inside Me" - der Thriller mit Jessica Alba und Kate Hudson beginnt schockierend brutal.
"En familie" aus Dänemark: Pernille Fischer Christensens unaufdringlich-eindringliches Melodram fesselt durch konzentrierte Beobachtung zurückhaltend gespielter Gefühlsreaktionen.

Tagesspiegel-Leserjuror Alper Ari, 37, schaut gerne Filme, aber so viele wie jetzt zur Berlinale hat er noch nie in so kurzer Zeit gesehen.
Impressionen, Augenblicke, Short Cuts: Magische Momente des Festivals.
Knapp vier Jahre nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs ist die BVG einen Schritt weiter bei der Tramanbindung.

Sigmar Gabriel steht seit 100 Tagen an der Spitze der SPD. Was hat die Sozialdemokratie davon?

Shorttracker Apolo Anton Ohno wollte seinen Sport gar nicht ausüben – nun könnte er erfolgreichster Olympionike der USA werden.
Wolfram Eilenberger versteht sich gut mit seinem Nachbarn, sehr gut sogar. Doch jetzt liegt ein Schatten auf der Beziehung: Der Sportteil der Zeitung fehlt - und es gibt nur einen Verdächtigen.
Mit dem Versprechen, das Land in die Demokratie zurückzuführen, hat eine Militärjunta im westafrikanischen Niger die Macht übernommen. Deutschland verlangt die Rückkehr zur früheren Verfassung – nicht jedoch die Wiedereinsetzung des umstrittenen Präsidenten.
Stars und Glamour auf den Premierenpartys in Berlin.

Im Fraueneishockey gibt es nur zwei gute Teams: Kanada und die USA. Die Überlegenheit ist derart groß, dass die Fans im Gastgeberland schon das schlechte Gewissen plagt.
Die internationale Schutztruppe Isaf will nach eigenen Angaben das Taliban-Aussteigerprogramm der afghanischen Regierung massiv unterstützen und schätzt die Stärke des Gegners auf 25.000 bis 36.000 Kämpfer und 900 Kommandeure ein.

Schluss machen mit ungerechtfertigten Verdächtigungen: Moritz Honert testet einen Lügendetektor.

Viele Autotrassen, Röhren unter der City und neue S-Bahnstrecken. Der ADAC hat ein Konzept zur Verkehrsentwicklung bis 2030 vorgelegt. Geld für die Pläne sei da, meint der Autoclub – und meint das ernst.

Die Madrider Kunstmesse ARCO gibt sich nach der Krise bescheiden – bei einer Million Euro ist Schluss.

Von der Großschanze haben die deutschen Skispringer nur Außenseiterchancen. Favorit ist auch diesmal Simon Ammann - doch die Österreicher wittern Schiebung beim Schweizer.

Blockheizkraftwerke liefern Strom und Wärme. In kleineren Häusern rechnen sie sich aber selten.