zum Hauptinhalt

Bonn/Schönefeld - Das Eisenbahn-Bundesamt hat die östliche Schienenanbindung für den künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld genehmigt. Die Behörde habe am Freitag den Planfeststellungsbeschluss erlassen, sagte ein Sprecher in Bonn.

Die gute Nachricht in einer an guten Nachrichten armen Woche kam, woher auch sonst, von der Deutschen Bahn. Nicht nur will der DB-Chef Rüdiger Grube „Flyer“, „Hotlines“ und „Call a Bike“ abschaffen, auch das Küssen wird verschwinden.

Von Roger Boyes

Die straffreie Selbstanzeige gibt es glücklicherweise nur bei Steuerhinterziehung. Man stelle sich vor, ein Vergewaltiger meldete sich freiwillig bei der Polizei und ginge deswegen straffrei aus.

Anders als in vergangenen Jahren und in anderen Branchen geht es bei dem für Montag angesetzten Streik der Lufthansa-Piloten im Kern nicht um fünf, zehn oder zwanzig Prozent mehr Gehalt. Das wäre in diesen Zeiten, in denen fast alle Angestellten sich in Zurückhaltung üben, auch keinem wartenden Fluggast zu vermitteln.

Stahnsdorf / Kleinmachnow - Stahnsdorf und Kleinmachnow haben für ihre Pläne für einen S-Bahn-Anschluss einen mächtigen Unterstützer bekommen: Die Anbindung an das Schnellbahnnetz ist eine der Kernforderungen des ADAC Berlin-Brandenburg in seinem gestern vorgestellten „Mobilitätsplan 2030“. Allein in den beiden Bundesländern zählt der Automobilclub 1,15 Millionen Mitglieder.

NEUE HÜRDEKnapp vier Jahre nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs hat dessen von Anfang an geplanter Anschluss ans Netz der Straßenbahn eine weitere Hürde genommen. Die Stadtentwicklungsverwaltung hat das Planfeststellungsverfahren für das Legen der Schienen vom Nordbahnhof über die Invalidenstraße zum Hauptbahnhof abgeschlossen.

Wegen fehlender Daten zum Energieverbrauch im aktuellen Klimaschutzbericht hat es im Umweltausschuss Kritik an den städtischen Unternehmen gegeben. Er verstehe nicht, sagte Ausschuss-Chef Christian Seidel (SPD) am Donnerstagabend, warum etwa das Klinikum „Ernst von Bergmann“ keine Zahlen geliefert habe.

Die Zone 1 reicht im Norden bis zum Voltaire- und Reiterweg sowie zur Alleestraße; im Osten bis zur Behlertstraße, Am Neuen Garten und zur Humboldtbrücke; die Grenze im Süden bildet die Havel ab Humboldtbrücke, über die Alte Fahrt und den Hinzenberg zur Neustädter Havelbucht, die Breite Straße zwischen Schopenhauer- und Zeppelinstraße und die Feuerbachstraße; im Westen die Lennéstraße zwischen Feuerbachstraße und Köhlerplatz sowie Park Sanssouci.Zone 2 wird im Norden von der Amundsenstraße begrenzt, im Osten von Jungfernsee, Glienicker Brücke, Griebnitzsee, Hiroshimaplatz, August-Bebel-Straße und Wetzlarer Straße zwischen Großbeeren- und Nuthestraße, im Süden verläuft die Grenze von der Wetzlarer entlang der Nuthestraße bis zum Horstweg, von dort über die Waldstraße und die Ravensberge, Michendorfer Chaussee, Hermannswerder und Havel bis zum Luftschiffhafen; im Westen schließlich markieren Luftschiffhafen, Forststraße, Am Wildpark, Am Neuen Palais und Amundsenstraße die Grenze.

Tobias Francisco vom SV Babelsberg 03 wurde vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gestern nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines Dopingvergehens und eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Richtlinien des DFB zu einer Sperre von zwei Jahren verurteilt. Damit entsprach das Gericht dem Antrag des Kontrollausschusses.

Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II kann am morgigen Sonntag um 13 Uhr mit einem Auswärtsspiel in die Frühjahrsrunde starten. Gestern Vormittag gab es dafür aus Wattenscheid grünes Licht.

Am morgigen Sonntag beginnen für die Oberliga-Basketballer des USV Potsdam die Playoffs, in denen die ersten vier Teams der Oberliga-Hauptrunde – Königs Wusterhausen, Brandenburg, Potsdam und Schwedt – in Hin- und Rückspielen den Landesmeister und Aufsteiger in die 2. Regionalliga Ost ermitteln.

Vancouver 2010 - Eishockey

Im Fraueneishockey gibt es nur zwei gute Teams: Kanada und die USA. Die Überlegenheit ist derart groß, dass die Fans im Gastgeberland schon das schlechte Gewissen plagt.

Von Christiane Mitatselis
324110_0_6af907e4.jpg

Wie kann man sein Eigenheim vor den Wetterkapriolen besser schützen? Rat vom Fachmann auf der Berliner "Bautec".

Von Tong-Jin Smith
324309_0_b1de47d9.jpg

Der große Favorit Jewgeni Pluschenko aus Russland muss sich im Eiskunstlauf dem Amerikaner Evan Lysacek geschlagen geben – und attackiert daraufhin das Wertungssystem.

Von Christiane Mitatselis
324348_0_c77779c0.jpg

Shorttracker Apolo Anton Ohno wollte seinen Sport gar nicht ausüben – nun könnte er erfolgreichster Olympionike der USA werden.

Von Andreas Morbach
324305_0_669ae67a.jpg

In Kanada laufen die olympischen Winterspiele, in Elstal startete am Freitag die Sanierung des historischen Olympiadorfes von 1936: Zuerst wird die Schwimmhalle restauriert.

Von Claus-Dieter Steyer

Führend in Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit ihrem Gütesiegel. Dieses beschränkt sich nicht auf die energetische Qualität einer Immobilie, sondern beurteilt die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten.

Für energetisch effiziente Gebäude gibt es eine Vielzahl von sogenannten Gütesiegeln. Doch nicht alle haben tatsächlich Aussagekraft.

Von Christian Hunziker
324297_3_xio-fcmsimage-20100219225217-006005-4b7f0811b1ea6.heprodimagesfotos831201002202pd22626.jpg

Dürfen Vertreter gemeinnütziger Organisationen mit Luxusautos herumkutschieren? Das Diakonische Werk in Berlin, bei dem die in die Kritik geratene Treberhilfe Berlin Mitglied ist, findet das nicht und fordert den Verzicht auf den Maserati.

Von Daniela Englert