
Das 1:1 gegen Benfica Lissabon ist für Hertha in der Europa League zu wenig. Aber die Berliner sind trotzdem nicht unzufrieden.

Das 1:1 gegen Benfica Lissabon ist für Hertha in der Europa League zu wenig. Aber die Berliner sind trotzdem nicht unzufrieden.

Viele Wohnungssuchende wenden sich an Makler. Dabei sollten sie nicht nur die angebotenen Wohnungen, sondern auch den Vermittler selbst kritisch prüfen
Warum dauert es oft so lange, bis der Käufer einer Immobilie ins Grundbuch eingetragen wird?
Die Bauwirtschaft ruft nach Vater Staat für mehr Unterstützung bei selbstgenutzten Immobilien.
Die Diva Wie eine Lady präsentierte sich John Weir nach dem Eiskunstlauf. Auf dem Eis Platz sechs, bei uns Platz eins!
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne: Heute ärgert sich Frank Bachner über das Heer der Brüller und Kreischer, die die Winterspiele manchmal unerträglich machen.
Dass der VfL sich trotz acht Niederlagen aus den letzten 13 Pflichtspielen stark genug fühlt, Schalke zu schlagen, liegt vor allem an Grafites wiederentdeckter Torgefahr.
Die Bahn hat meine Sprache entführt und ich will sie zurück. Andere Unternehmen haben das natürlich auch schon versucht – Telekom et al. –, aber unter der Bahn leide ich am meisten. Was wollen sie mir mit ihrem Englisch (oder „BSE“ – Bad Simple English) eigentlich sagen?
Schon wieder die Eisbahn: Nach der Unfallserie im Training entbrennt eine heftige Debatte über die Sicherheit – sogar IOC-Vize Thomas Bach schaltet sich ein.
Werder leidet unter der Krise des Nationalspielers Mesut Özil. Zum einen geht es um die Frage, ob Özil das Werben internationaler Großklubs verwirrt, zum anderen darum, wie er den öffentlichen Wirbel um seine neue Freundin wegsteckt.
Michael Koch fühlt sich geehrt. Nicht gegen Joventut Badalona, Aris Saloniki oder Galatasaray Istanbul wird in dieser Basketballsaison ein Heimspiel von Alba Berlin zum ersten Mal ausverkauft sein – sondern gegen seine Baskets Bonn.
Sie wird 50 und feiert das mit dem, was sie am Besten kann: eine gute Show abliefern. Everybody’s Showgirl hat heute Premiere.

Peter Ohlrogge ist Maler, was sonst. Um sich zu erinnern, geht er ins Bordell. Ohlrogge ist einer der Helden in Moritz Rinkes erstem Roman.
Die östliche Verbindung der Bahn zum künftigen Flughafen BBI in Schönefeld darf gebaut werden. Am Freitag hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) den erforderlichen Planfeststellungsbeschluss erlassen, der nach dem Gesetz sofort umgesetzt werden kann.

In Kanada laufen die olympischen Winterspiele, in Elstal startete am Freitag die Sanierung des historischen Olympiadorfes von 1936: Zuerst wird die Schwimmhalle restauriert.

Dürfen Vertreter gemeinnütziger Organisationen mit Luxusautos herumkutschieren? Das Diakonische Werk in Berlin, bei dem die in die Kritik geratene Treberhilfe Berlin Mitglied ist, findet das nicht und fordert den Verzicht auf den Maserati.
Auch nach ihrem Spitzentreffen sind Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) und die Pharmaindustrie uneins über Preissenkungen für Arzneimittel.
Mit einer öffentlichen Reue-Erklärung hat Golfstar Tiger Woods sein monatelanges Schweigen gebrochen und sich für seine außerehelichen Affären entschuldigt.

In diesem Jahr soll eine zusätzliche achte Kommission eingerichtet werden. 2009 häuften die Fahnder rund 20.000 Überstunden an.

Chinas Führung protestiert ungewöhnlich scharf gegen den Besuch des Dalai Lama beim US-Präsidenten

Urahn der Moderne: Simon Rattles grandioser Sibelius-Zyklus in der Philharmonie. Die Philharmoniker stellten sich somit zum ersten Mal der 3. Sinfonie von Jean Sibelius.

"Wir müssen mehr dafür tun, damit Defizite bei Menschen abgebaut werden", sagt Berlins Innensenator Ehrhart Körting. Im Zuge unserer Leseraktion antwortet er auf die Fragen der Tagesspiegel-Leser und erklärt, warum er auch zwielichtige Moscheevereine besucht.

Kurze Röcke, kurze Hosen und keine Madonna: Die New York Fashion Week gab sich un-extravagant.

Der große Favorit Jewgeni Pluschenko aus Russland muss sich im Eiskunstlauf dem Amerikaner Evan Lysacek geschlagen geben – und attackiert daraufhin das Wertungssystem.
Das Deutsche Historische Museum zeigt, wie Mächtige sich mit zeitgenössischer Kunst schmücken

Ansichten eines Produzenten: Warum Filme Festivals brauchen.
Wolfram Eilenberger versteht sich gut mit seinem Nachbarn, sehr gut sogar. Doch jetzt liegt ein Schatten auf der Beziehung: Der Sportteil der Zeitung fehlt - und es gibt nur einen Verdächtigen.
Mit dem Versprechen, das Land in die Demokratie zurückzuführen, hat eine Militärjunta im westafrikanischen Niger die Macht übernommen. Deutschland verlangt die Rückkehr zur früheren Verfassung – nicht jedoch die Wiedereinsetzung des umstrittenen Präsidenten.
Stars und Glamour auf den Premierenpartys in Berlin.

Im Fraueneishockey gibt es nur zwei gute Teams: Kanada und die USA. Die Überlegenheit ist derart groß, dass die Fans im Gastgeberland schon das schlechte Gewissen plagt.
Die internationale Schutztruppe Isaf will nach eigenen Angaben das Taliban-Aussteigerprogramm der afghanischen Regierung massiv unterstützen und schätzt die Stärke des Gegners auf 25.000 bis 36.000 Kämpfer und 900 Kommandeure ein.

Schluss machen mit ungerechtfertigten Verdächtigungen: Moritz Honert testet einen Lügendetektor.

Viele Autotrassen, Röhren unter der City und neue S-Bahnstrecken. Der ADAC hat ein Konzept zur Verkehrsentwicklung bis 2030 vorgelegt. Geld für die Pläne sei da, meint der Autoclub – und meint das ernst.

Von der Großschanze haben die deutschen Skispringer nur Außenseiterchancen. Favorit ist auch diesmal Simon Ammann - doch die Österreicher wittern Schiebung beim Schweizer.

Blockheizkraftwerke liefern Strom und Wärme. In kleineren Häusern rechnen sie sich aber selten.
Schnelle Einigung im Tarifstreit: Die Einkommen steigen um rund drei Prozent. So kurz waren Tarifverhandlungen selten. Und so einig wie jetzt waren sich beide Seiten hinterher auch nicht oft. Mit dem Tarifabschluss für die rund 12.000 Mitarbeiter der BVG sind jedenfalls fast alle zufrieden.
Die Fans des HSV feierten ihn bei seiner Einwechslung im Europa-League-Spiel, als hätte er gerade getroffen. Der Holländer Ruud van Nistelrooy hofft jetzt auf einen Platz in der Startelf.
Führend in Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit ihrem Gütesiegel. Dieses beschränkt sich nicht auf die energetische Qualität einer Immobilie, sondern beurteilt die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten.
Die Ermordung eines Führers der islamistischen Hamas-Bewegung wird auch die EU-Außenminister beschäftigen.

Die olympischen Spiele 1994 in Lillehammer sind ein einziges Wintermärchen. Sportlicher Höhepunkt aus Sicht der Norweger soll die Langlauf-Staffel der Männer werden. 200.000 Zuschauer sind gekommen, um ihre Mannschaft siegen zu sehen. Doch es kommt anders.
Bei dem Streik der Lufthansa-Piloten geht es nicht um mehr Gehalt. Es geht um etwas, das fast wichtiger ist als Geld: Sicherheit.
Die Stiftung Warentest hat 18 Mundspülungen bewertet, davon zwei für Kinder, zwei für sensible Zähne und ein Arzneimittel. Die meisten Produkte schützen gut gegen Karies.
Die bei den Spielen 2006 in Turin soerfolgreichen Biathlon-Männer warten nach dem schlechtesten Olympia-Start seit zwölf Jahren weiter auf ihre erste Medaille. Beim 20 Kilometer-Sieg des Norwegers Emil Hegle Svendsen vor seinem Landsmann Ole Einar Björndalen und dem zeitgleichen Weißrussen Sergej Nowikow liefen die deutschen Starter hinterher.
20. Februar 1990: Auf dem Grenzstreifen demonstrieren Rollheimer gegen das westliche Kapital
Yoji Yamada, Regisseur des Abschlussfilms "Otouto", erhält die Berlinale-Kamera. Eine Begegnung.

Unsere Reporterin Friederike Sander, 16 Jahre, hat eine grausame und wundervolle Liebeserklärung an Kolumbien gesehen.

Geförderte Institutionen und Vereine werden teilweise seit 2004 nicht mehr überprüft. Die Opposition beklagt "Desorganisation" und "rechtswidriges Verhalten".
Vor Helgoland lagern 6000 Granaten mit der hochgiftigen Substanz Tabun – Experten sind sich uneins: Bergen oder liegen lassen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster