zum Hauptinhalt

Erst war es das Eis, jetzt sind die Krater auf den Straßen das große Ärgernis in der Stadt Der Senat will 40 Millionen Euro zur Reparatur geben – doch selbst die SPD fordert doppelt so viel.

Von
  • Rainer W. During
  • Christoph Stollowsky

Wolfram Eilenberger plant eine große Reise: Von Toronto mit dem Zug nach Vancouver - wenn auch erst im nächsten Sommer.

Von Wolfram Eilenberger
324607_0_0310d77e.jpg

Wayne Gretzky Nachdem das Eishockey-Idol das olympische Feuer entzündet hat, widmet er sich seinen Interessen: Er geht zum Curling. Katarina Witt Die ehemalige Eiskunstlauf-Königin nutzt ihren Ruhm, um für Olympia in München zu werben.

324585_0_067e1a52.jpg

Wenn Westerwelle an diesem Montag die Mitglieder des FDP-Präsidiums zum regelmäßigen Treffen um sich schart, dann wird der Runde zweifellos kein besonders stolzer Vizekanzler und Außenminister vorsitzen, dafür ein umso zufriedenerer Parteichef.

Von Antje Sirleschtov

Scharlach ist eine der wenigen Kinderkrankheiten, die man mehrmals bekommen kann. Das liegt daran, dass es ganz unterschiedliche Varianten des Erregers gibt – sie haben jeweils eine etwas andere Oberfläche.

Von Björn Rosen

Krebs entsteht im Erbgut. Biologen arbeiten nun an einem genetischen „Täterprofil“ wuchernder Zellen.

Von Kai Kupferschmidt

Sie geben sich als Adelige, Professoren oder Terroropfer aus – und haben alles nur erfunden. „Pseudologen“ werden die krankhaften Lügner genannt. Ein Charlottenburger Psychotherapeut hilft ihnen

Von Sebastian Leber

Wer die vielen Solos und Duos im Tanz leid ist, findet hier Trost und Inspiration. Mit je 30 wechselnden Berliner Performern inszeniert posttheater seine mediengesteuerte Tanzperformance Express Fight Club.

Das Wiener Kunsthistorische Museum will Vermeers Geheimnis lüften. Die Beschäftigung mit einem Einzelwerk Vermeers ist nicht neu; schon vor zwölf Jahren wurden zwei Gemälde im Pariser Louvre und im Frankfurter Städel derart examiniert.

Von Bernhard Schulz

Der Barock-Boom der vergangenen Jahre hat vergessene Komponisten wiederentdeckt. Unter ihnen Jean-Féry Rebel, Kammermusiker am Hofe Ludwig XIV.

324567_0_e153e139.jpg

Rames Buch gibt nun Einblick in eine faszinierende, überreiche Biografie. Sie beschreibt die Kindheit in einer Familie der Schausteller und Puppenspieler, erzählt Theateranekdoten. Nicht zuletzt handelt „Ein Leben aus dem Stegreif“ von einem nicht zu brechenden Widerstandsgeist, wie gern hätte man Franca Rame selbst zugehört.

Von Patrick Wildermann

Der weitere Ausbau des Bahnnetzes zum Knoten Berlin verzögert sich. So gehört der Abschnitt vom Nordkreuz durch Pankow bis zum Karower Kreuz im internen Bedarfsplan der Bahn zu den "nicht finanzierten Projekten", deren Bau bis 2025 nicht gesichert ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Vor rund zehn Jahren wurde der Akkreditierungsrat eingerichtet. Seine Aufgabe besteht darin, Agenturen, die meist als eingetragener Verein organisiert sind, zu begutachten beziehungsweise zu akkreditieren.

Von George Turner
324621_0_663b6586.jpg

Nach dem Schnee kommt das große Reinemachen: Die BSR hat ihre Kräfte vorübergehend verdoppelt. Zuerst werden die 190.000 Gullys freigemacht, erklärt BSR-Sprecher Bernd Müller.

Vancouver 2010 - Skispringen

Die Auseinandersetzung um seine Ski-Bindung macht Simon Ammann nur stärker: Der Skispringer triumphiert auf der Großschanze und wird zum erfolgreichsten Wintersportler der Schweiz

95655983

Andrea Fischbachers Gold im Super-G rettet die Stimmung der Skifahrer-Nation Österreich. Da war schon Verzweiflung ausgebrochen, weil es weder im Abfahrtslauf noch im Super-G eine österreichische Medaille gegeben hatte.

Von Andreas Morbach
324603_0_feb6a632.jpg

Die Serie der schmerzhaften Stürze setzt sich auch in den ersten beiden Läufen der Zweierbobs fort – jetzt wollen die Organisatoren die Fahrzeuge durch Korrekturen an der Bahn sicherer ins Ziel leiten.

Von Benedikt Voigt
324605_0_b3f35ffa.jpg

Sie reisen quer durch die USA, und wo sie sind, bilden sich lange Schlangen. Die Helfer vom "Remote Area Medical Corps" röntgen, ziehen Zähne oder fertigen Brillen. Alles gratis – für die Unversicherten. So sind sie Ausdruck einer amerikanischen Krise und Tugend zugleich.

324618_0_5f341031.jpg

Maria Hellwig, Jodelkönigin, hat sich mit Krankengymnastik auf ihren Geburtstag am Montag vorbereitet.

Von CoreMedia Migration User

Ich bin Jahrgang 1950, seit rund zehn Jahren schwerbehindert, arbeite aber noch. Ende des Jahres möchte ich mit 60 in Rente gehen. Daher hätte ich gern gewusst, ob dies nach den vielen Änderungen bei den Altersrenten überhaupt noch möglich ist. Ulrich Theil antwortet. -

"Der Geizige" am Maxim-Gorki-Theater: Peter Licht und Jan Bosse holen Molière ins ewig pubertäre Heute.

Von Andreas Schäfer

Schon jetzt bittet das Gesundheitssystem den einzelnen Verbraucher zusätzlich zu den Beiträgen für die Krankenversicherung selbst zur Kasse. HILFSMITTELDarunter fallen Brillen, Hörgeräte, aber auch Prothesen oder Rollstühle.

Die Chancen für Lehman-Anleger, mithilfe der Gerichte Schadenersatz für ihre nahezu wertlosen Zertifikate zu bekommen, steigen. In der vergangenen Woche verurteilte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt die Frankfurter Sparkasse, einem Anleger die 7000 Euro, die er für Lehman-Zertifikate ausgegeben hatte, zu ersetzen.