zum Hauptinhalt

Natürlich brauchen die Parteien Geld. Sie haben ihre Personal- und Sachkosten. Aber auch für sie gilt, dass man am Ende die Ausgaben den Einnahmen anpassen muss

Von Albert Funk

Bei einer Fraktionsklausur lotet die Berliner Linke Möglichkeiten aus, wie sich die Partei in der rot-roten Koalition profilieren kann. Das Ergebnis ist ein rhetorischer und politischer Spagat.

Von Lars von Törne
325558_0_5ae08cbb.jpg

Im Ludwigshafener „Tatort“ scheint Lena Odenthal diesmal auf der falschen Fährte zu sein

Von Barbara Sichtermann

Der Dirigent Michael Gielen erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2010 für sein Lebenswerk. Gielen sei einer der wenigen Dirigenten, die das Musikleben nicht bedient, sondern „maßgeblich mitgestaltet und verändert“ hätten, teilte die Ernst von Siemens Musikstiftung in München mit.

Im Internet fehlen Karten und Navigationssysteme: Deshalb brauchen wir echte Selbstbestimmung. Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière

Es war das fünftreichste Land der Welt. Jetzt sind viele auf Suppenküchen angewiesen. EU-Mitglied könnte die Nation nun werden. Doch auf der Insel sind nicht alle davon begeistert.

Von Harald Schumann
325597_3_xio-fcmsimage-20100227173303-006003-4b89493fb0c6a.heprodimagesfotos83120100228dc-10433.jpg

In der kommenden Woche werden Geräte zur Tempokontrolle im Britzer Autobahntunnel installiert. Dafür wird die A 100 nachts abschnittsweise mehrfach gesperrt.

Neulingen - Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) will die gestohlenen Steuerdaten aus der Schweiz definitiv nicht kaufen. Das Bundesfinanzministerium habe sein Angebot, die Daten möglicherweise über das Bundeszentralamt für Steuern zu erwerben, wieder zurückgezogen, sagte Mappus am Samstag in Neulingen bei Pforzheim.

Vancouver 2010 - Bob

Der Unfalltod eines Rodlers überschattete die Eröffnung der Olympischen Spiele. Heute gehen sie zu Ende – nach weiteren spektakulären Stürzen. Risiko gehört dazu, sagen junge Skicrosser. Waren die Wettkämpfe in Vancouver zu gefährlich?

Von Benedikt Voigt
325602_0_08f252d4.jpg

Rund 240 Millionen Wanderarbeiter aus ländlichen Regionen gibt es China. Sie und ihre Familien erhalten praktisch keine Sozialleistungen. Das soll sich ändern.

Von Peer Junker
325604_0_b3fda5f7.jpg

Der 20 Jahre alte Jungstar des FC Bayern könnte am Mittwoch gegen Argentinien sein Debüt in der Nationalelf geben.

Von Thomas Becker
325598_3_xio-fcmsimage-20100227225249-006000-4b899431b6939.heprodimagesfotos83120100228tram.jpg

Erneut wurden BVG-Mitarbeiter von Fahrgästen angegriffen. Ein Runder Tisch von Polizei, BVG und Politikern zieht dennoch eine positive Bilanz zur Gewaltbekämpfung im öffentlichen Nahverkehr.

Von Johannes Radke
325592_0_4f6bee59.jpg

Die Sozialdemokraten setzen aufs Regieren nur mit den Grünen, die Linken auf ein Angebot der SPD.

Von
  • Matthias Meisner
  • Jürgen Zurheide
325633_0_db3d8c28.jpg

Michael Schumacher beherrscht seinen Mercedes noch nicht wie gewünscht. Ferrari hingegen glänzte zuletzt in Barcelona mit schnellen Zeiten und wird deshalb von vielen als WM-Favorit eingestuft.

Von Karin Sturm

„Jetzt attackiert Westerwelle die Wirtschaft“ vom 27. FebruarIch möchte Herrn Westerwelle einen weiteren Grund entziehen, die „schweigende Mehrheit“ hinter sich zu vermuten, indem ich aus dem Schweigen heraustrete und die sich äußernde Minderheit unterstütze, die Herrn Westerwelles Äußerungen als grobe, pauschalisierende Dummheiten versteht.

325394_0_0acb1263.jpg

Wandelbares Oberhausen: von der Wiege der Ruhrindustrie zur Kulturmetropole. Eine Stadt, wie gemacht für Entdecker

Die Füchse hoffen vor dem Spiel gegen Frisch Auf Göppingen auf die Rückkehr ihres norwegischen Abwehrchefs Stian Vatne.

Von Hartmut Moheit

Frau Hofmann, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Wenn die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche betrunken Auto fährt, dann ist das in etwa so, als hätte man Angela Merkel beim Ladendiebstahl erwischt.

Zur Maserati-Affäre bei der TreberhilfeEigentlich müßten wir Herrn Ehlert von der Treberhilfe dankbar sein. Durch Dummheit und Übermut (mir kann keener) hat er offengelegt, was viele ahnten, aber nicht beweisen konnten.

Der Literaturwissenschaftler Paul Michael Lützeler fragt, was deutsche Gegenwartsromane von den globalen Bürgerkriegen wissen.

325619_0_4c9994db.jpg

Der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller lud zum Festball ins Hotel Interconti – mit 2900 Gästen und dem ägyptischen Botschafter.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jan Oberländer

Menschheitsdämmerung: Don DeLillo träumt in seinem neuen Roman "Der Omega-Punkt" vom Sprung in ein Jenseits der Biologie.

Von Gregor Dotzauer