zum Hauptinhalt
Gut vernetzt. Rund ein Viertel der Deutschen sind regelmäßig in sozialen Netzwerken unterwegs, bei den Jugendlichen liegt der Anteil sogar bei 75 Prozent. Foto: dpa

Viele Portale sichern Daten nur schlecht und verwenden unzulässige Klauseln / Verbraucherschützer fordern Gesetzesänderungen

Von
  • Jahel Mielke
  • Leonie von Vollard-Bockelberg

Hasso Plattner, Software-Milliardär, Spender der Knobelsdorff-Fassade: „Ich freue mich ganz besonders für die Potsdamer, die das Stadtschloss in der alten Form (Knobelsdorff-Fassade) wiederhaben wollten und die Brandenburger, die ein neues funktionsgerechtes Parlamentsgebäude bekommen. Es ist ganz wichtig, einem solchen Gebäude eine bedeutende Aufgabe zukommen zu lassen.

Andreas Menzel, der bündnisgrüne Stadtverordnete aus Groß Glienicke, ist ein Unbequemer. Seit Jahren schon geißelt er alles, was nach seiner Ansicht kritisiert werden muss.

Aus Mitteln des Landes vergibt die Universität Potsdam ab sofort Promotionsstipendien. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind neben dem abgeschlossenen Hochschulstudium die Vorbereitung einer Promotion an der Universität Potsdam, überdurchschnittliche Leistungen und ein wissenschaftliches Vorhaben, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lässt.

Der Name steht für Luxus und Wohlgefühl, Gastlichkeit und kulinarischen Genuss: Kempinski. Der Berliner nennt das Hotel am Ku’damm knapp und vertraut „Kempi“, auch das Adlon ist ein „Kempi“, das Baltschuk in Moskau, das Siam in Bangkok … Wer den Begründer der Dynastie sucht, muss auf den Jüdischen Friedhof in Weißensee gehen.

Von Lothar Heinke

Um das Team vom Ballhaus Ost muss man sich möglicherweise ernsthaft sorgen. „Unsere Beziehungen sind schwerstneurotisch, die Familie ist ein Trauma, und daran, dass uns Erlösung versprochen ist, werden wir zwar jedes Jahr zu Ostern erinnert, sie kommt dann aber doch immer wieder nicht“, klagen sie in ihrem jüngsten Newsletter.

Von Christine Wahl

Berlin - Was Hans-Peter Müller-Angstenberger an der Seitenlinie vollzieht, gleicht eher einem Grundkurs für Ausdruckstanz als dem herkömmlichen Verhalten eines Volleyballtrainers. Unaufhörlich windet sich der kahlköpfige kleine Trainer des TV Rottenburg, schreit seine Mannschaft an, schimpft, kniet nieder und zieht schon mal mitten im Ballwechsel sein Jacket aus.

Von Anke Myrrhe

Berlin - Georgien will den Konflikt mit den abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien durch mehr direkte Kontakte zwischen den Bürgern entschärfen. Das geht aus einer neuen Strategie der Regierung in Tiflis hervor, die der georgische Minister für Reintegration, Temur Jakobaschwili, bei einem Besuch in Berlin vorstellte.

Von Claudia von Salzen

Früher hieß der Laden „Kruses Sportsbar“, dann „Safe-T“ und „Music Hall“ Jetzt zieht in das Gewölbe an der Jannowitzbrücke der „Rekorder“ ein

Von Nana Heymann

Das Geschäft der Tigerfarmen geht weiter – trotz der Artenschutzkonferenz in Doha

Von Roland Knauer

Babelsberg - Ungeachtet mehrerer Anwohnerproteste müssen die rund 80 Jahre alten Rotdornbäume im Zuge der Sanierung der Wollestraße weichen. Bei einer Bürgerversammlung am Mittwochabend habe sich dagegen kein Widerstand mehr geregt, sagte Mike Kühn, zuständiger Straßenplaner beim Stadtkontor, gestern den PNN.

Handwerklich erinnert die Obama-Präsidentschaft ein wenig an Rot-Grün: Der Reformwille ist groß, aber dem neuen Team unterlaufen Fehler. In Deutschland waren das unerwünschte Nebeneffekte der Steuerreform.

Klaus Wowereit hatte im vergangenen November – als Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit – eine Maschine der Flugbereitschaft der Bundesregierung für einen Trip nach Paris geordert, für den Hinflug am Morgen und den Rückflug in der Nacht. Zumindest in der Frühe hätte Wowereit nach Ansicht des Steuerzahlerbundes mit einer Linienmaschine fliegen können.

EU-Gipfel beschließt kombinierte Lösung für Athen – und fordert schärfere Regeln zur Haushaltskontrolle

Von Christopher Ziedler
Auto des Anstoßes. Der Maserati der Treberhilfe Berlin. Foto: dpa

Treberhilfe-Maserati war weit teurer, als bekannt – und kann deswegen nicht verkauft werden

Von Ralf Schönball
Nur gespielt. Workaholic Laur relaxt auf der Bühne des Renaissance-Theaters. Foto: Steinert

37 Jahre lang hat er Berlin mit Unterhaltung versorgt. Jetzt zieht sich Otfried Laur aus dem Showgeschäft zurück. Eine Hommage

Von Frederik Hanssen

Der Finanzausschuss des Stadtparlaments hat über den Bürgerhaushalt 2010 entschieden. Abgestimmt wurde über die Top 20-Liste, die mit den Stimmen von 5245 Potsdamern erstellt worden war.

Berliner Vorstadt - 1462 vor allem junge Menschen haben gestern die Job- und Ausbildungsmesse „Jobinale“ im Waschhaus besucht. In dem soziokulturellen Zentrum wurden rund 50 Messestände Informationen zu den Themen Wunschberuf und Zukunftsperspektive präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })