zum Hauptinhalt

Nach der gesellschaftlichen Akzeptanz sind die mangelnde Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Solar- und Windkraftanlagen und die begrenzte Kapazität der Stromnetze die größten Probleme bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Um die in der Energiestrategie des Landes gesteckten Ziele zu erreichen, werden Angaben des Ministeriums zufolge in den kommenden zehn Jahren zusätzlich rund 4000 Hektar Windeignungsfläche benötigt.

Gestochen scharfe Fernsehbilder aus Südafrika: Was beim Confed-Cup 2009 und dem Torjubel der Brasilianer geklappt hat, soll auch bei der WM 2010 klappen.

Alles ist auf den großen Moment fixiert. Am 11. Juni wird in der "Soccer City" in Johannesburg die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 angepfiffen. Studio Berlin baut in Adlershof die Übertragungstechnik für die Fußball-WM.

Von Joachim Huber

Nach dem verheerenden Erdbeben braucht Haiti einen Neuaufbau – keinen Wiederaufbau, schreibt der UN-Generalsekretär in seinem Beitrag für den Tagesspiegel.

Der Spagat mit dem Zölibat: Gibt es einen Zölibat, der über Verhaltensabstinenz hinausgeht? Wie ist das kriminelle Schweigen des Herrenclubs zu brechen? Zur Geschichte einer problematischen Institution.

Von Thomas Lackmann

Da steckt Sprengstoff drin. Die „Tangentiale Verbindung Ost“ kann für Berlins rot-rote Koalition zur Zerreißprobe werden – oder Bewegung in die festgefahrene Debatte bringen.

Beschimpft, gejagt, geschlagen – gleich zwei antisemitische Vorfälle hat es am vergangenen Wochenende in Berlin gegeben. Die Jüdische Gemeinde warnt vor Gewalt von Migranten.

Von Hannes Heine

Das japanische Architektenteam SANAA bekommt den Pritzker-Preis. SANAAs Architektur wird dem Minimalismus zugerechnet. Sie arbeiten mit harten Baustoffen, mit viel Glas, mit Sichtbeton, Stahl und Aluminium.

Von Falk Jaeger

Vor ein paar Tagen ging auf der Geschäftsstelle von Hertha BSC eine kuriose Anfrage ein: Wenn schon die Ostkurve mit ihren 10 000 Plätzen im Olympiastadion gesperrt ist und es auch gar keine Karten mehr zu kaufen gibt für das Spiel gegen den VfB Stuttgart – warum verlegt der Klub dann die Fankurve nicht einfach in die Waldbühne nebenan?

Von Christoph Spangenberg

Der Berliner Anwalt Meinhard Starostik hat die größte Verfassungsbeschwerde aller Zeiten eingereicht. Nun klagt er wieder. Gegen die Weitergabe von Arbeitnehmerdaten.

Von Torsten Hampel

DER FALL RÜTLIDie Rütli-Schule wurde bundesweit bekannt, als Lehrer im März 2006 in einem Brandbrief die Situation an ihrer Schule anprangerten. Sie forderten die Abschaffung der Hauptschule als Schulform, was zu einer bundesweiten Debatte führte.

Nach jetzigem Stand der Dinge wird es vom 13. bis zum 16. April einen Streik der Lufthansa-Piloten geben. Spekulationen, wonach eine Schlichtung für den Tarifkonflikt erwogen werde, blieben auch am Montag vage.

Die Anschläge in Moskau werfen ein grelles Licht auf die Zustände im Nordkaukasus. Von dort wird der Terror ins russische Kernland getragen.

Von Claudia von Salzen
Polnische Hochschulabsolventinnen. Viele Studierende verlassen schon vor dem Abschluss das Land, weil sie im Ausland bessere Bedingungen vorfinden.

Polens Arbeitgeber befürchten, dass immer mehr hoch qualifizierte Arbeitnehmer abwandern. Attraktiv ist für die Bewerber nicht nur die weitaus höhere Bezahlung im Ausland.

Die Löhne von Deutschlands Spitzenmanagern sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Boomjahr 1999 kletterte die Vergütung der Topmanager im Aktienindex Dax bis zum Krisenjahr 2009 um durchschnittlich 35 Prozent.

Wenn Hyänen lachen, wird es ernst.

Die typischen Lautäußerungen von Hyänen ähneln für das menschliche Empfinden einem Kichern oder Gelächter. Sie dienen allerdings einem ernsthaften Zweck: Mit diesen Lauten geben die sozialen Tiere einiges über sich preis, haben Biologen aus den USA und Frankreich beobachtet.

Jan-Hendrik Olbert wurde 1954 in Berlin geboren. Zwischen 1974 und 1978 studierte er in Greifswald und in Halle Deutsch und Musik auf Lehramt.

Böser Blick. Vettel und sein Red Bull pflegen eine zwiespältige Beziehung.

Es war, als hätte der Regisseur der Formel 1 sich eine kleine Rückblende ins vergangene Jahr erlaubt. Kostet die Technik Sebastian Vettel wieder den WM-Titel?

Von Karin Sturm

Die Oppositionspartei von Suu Kyi boykottiert die Wahlen in Birma. Grund dafür sei ein von den Militärs erlassenes Wahlrecht. Die ersten Parlamentswahlen seit 20 Jahren sollen Ende Oktober stattfinden.

Der Respekt vor dem Viertelfinalkontrahenten ist zum verständlich, denn die Berliner haben in dieser Saison beide Begegnungen bei den Schwaben verloren. Wie die Eisbären sich auf die Augsburger Panther einstellen.

Von Katrin Schulze

SPIELPLÄTZESpielplatz auf der Freundschaftsinsel,Lange Brücke – mit Wasserpumpe, großem Holzschiff, Korbschaukel, großer und kleiner Rutsche, KlettermöglichkeitenSpielplatz am Holländischen Viertel,Hebbelstraße/ Ecke Leiblstr – mit Klettergerüst und Kletternetz, Brücke, Rutsche, Balancierstange, Marterpfahl, WipptierGlockenspielplatz, Dortustraße – mit Schaukel, Klettergerüst, Rutsche, Stangen, Karussell, HöhrrohrenSpielplatz im Zentrum-Ost, Hans-Marchwitza-Ring – mit Rutsche, Doppel-Schaukel, großer Wippe, MiniwippeBOLZ- UND SPORTPLÄTZEDortustraße/Yorckstraße – FußballKurfürstenstraße – großer Sportplatz, Basketball und FußballFriedrich-List-Straße – SkateboardanlageKINDER- UND JUGENDCLUBSJugendinformationszentrum Potsdam, Am Kanal 47, Tel.: (0331) 28 21 56Mädchentreff „Zimtzicken“, Wall am Kiez 5 - 6, Tel.

Berlin - Vor ein paar Tagen ging auf der Geschäftsstelle der Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC eine kuriose Anfrage ein: Wenn schon die Ostkurve mit ihren 10 000 Plätzen im Olympiastadion gesperrt ist und es auch gar keine Karten mehr zu kaufen gibt für das Spiel gegen den VfB Stuttgart – warum verlegt der Klub dann die Fankurve nicht einfach in die Waldbühne nebenan? Dort könnten die Fans das Spiel doch einfach gemeinsam auf der Leinwand angucken.

Von Christoph Spangenberg

Heute: Gregor Böttcher, 12Schule: Eisenhart-GrundschuleWohnort: BassinplatzWas gefällt Dir an dem Stadtteil besonders gut?Dass man die Vereine und Läden gleich um die Ecke hat, und man nicht stundenlang dahin fahren muss.

Schiedsrichter Lutz Wagner hat sich nach dem nicht gegebenen Tor von Hertha BSC gegen Borussia Dortmund kritisch über die eigene Abseitsentscheidung geäußert. „Nach dem Studium der Fernsehbilder muss ich sagen, dass Gekas nach der aktuell gültigen Regelauslegung wohl eher nicht aktiv eingegriffen hat“, sagte Wagner.

Männer im Kopf, Männer im Arm. Jennifer Aniston und der schottische Schauspieler Gerard Butler stellten ihren Film am Abend am Potsdamer Platz vor. Foto: dpa/Sören Stache

Die Hollywood-Schauspielerin reiste zur "Kautions-Cop"-Premiere nach Berlin - und brachte auch ihren Kollegen Gerard Butler mit. Ganz offensichtlich hatten der Hollywoodstar und der schottische Schauspieler ihren Spaß daran, die Gerüchte um ihre angebliche Liebelei weiter zu befeuern.

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })