zum Hauptinhalt

Berlin - Vor ein paar Tagen ging auf der Geschäftsstelle der Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC eine kuriose Anfrage ein: Wenn schon die Ostkurve mit ihren 10 000 Plätzen im Olympiastadion gesperrt ist und es auch gar keine Karten mehr zu kaufen gibt für das Spiel gegen den VfB Stuttgart – warum verlegt der Klub dann die Fankurve nicht einfach in die Waldbühne nebenan? Dort könnten die Fans das Spiel doch einfach gemeinsam auf der Leinwand angucken.

Von Christoph Spangenberg
Benedikt XVI. gilt als konservativ. Aber wie konservativ ist er?

Ein Arte-Themenabend versucht dem Vatikan und Papst Benedikt XVI. näher zu kommen. Leider kommt der Themenabend weder der Person Benedikts nahe, noch erklärt er das System Vatikan.

Von Claudia Keller
Foto: dpa

Den „Polizeiruf 110“ sehen, bevor er ins Fernsehen kommt und dazu die Kommissare persönlich kennenlernen – dies ist bei der exklusiven Vorschau möglich, für die der Tagesspiegel zusammen mit dem ARD-Hauptstadtstudio und dem MDR drei mal zwei Tickets verlost.

Hand anlegen. Der Maschinenbau sucht Absolventen von Unis und FHs.

"Ratlos" nennt sich ein angehender Student, der in einem Internetforum wissen möchte, ob er nach einem Bachelor an der Fachhochschule zum Master an eine Uni wechseln kann. Er dürfte nicht der Einzige sein, der sich diese Frage stellt. Denn sie verunsichert viele Studenten.

Beschimpft, gejagt, geschlagen – gleich zwei antisemitische Vorfälle hat es am vergangenen Wochenende in Berlin gegeben. Die Jüdische Gemeinde warnt vor Gewalt von Migranten.

Von Hannes Heine

Überraschungsbesuch in Kabul: Bei seiner ersten Afghanistan-Reise als Präsident kritisiert Barack Obama seinen Amtskollegen Karsai. Die Ankunft Obamas war aus Sicherheitsgründen lange geheim gehalten worden. Wenige Stunden später beschießen die Taliban eine Militärbasis.

Von Christoph von Marschall

Der Respekt vor dem Viertelfinalkontrahenten ist zum verständlich, denn die Berliner haben in dieser Saison beide Begegnungen bei den Schwaben verloren. Wie die Eisbären sich auf die Augsburger Panther einstellen.

Von Katrin Schulze

Jan-Hendrik Olbert wurde 1954 in Berlin geboren. Zwischen 1974 und 1978 studierte er in Greifswald und in Halle Deutsch und Musik auf Lehramt.

Die Oppositionspartei von Suu Kyi boykottiert die Wahlen in Birma. Grund dafür sei ein von den Militärs erlassenes Wahlrecht. Die ersten Parlamentswahlen seit 20 Jahren sollen Ende Oktober stattfinden.

Auf Fußballplätzen geht es zuweilen rabiat zu – selten allerdings muss deshalb die Polizei gerufen werden. Am Sonntagabend jedoch ist nach einer Prügelei in Pankow ein Kreisligaspiel sogar abgebrochen worden.

Vor ein paar Tagen ging auf der Geschäftsstelle von Hertha BSC eine kuriose Anfrage ein: Wenn schon die Ostkurve mit ihren 10 000 Plätzen im Olympiastadion gesperrt ist und es auch gar keine Karten mehr zu kaufen gibt für das Spiel gegen den VfB Stuttgart – warum verlegt der Klub dann die Fankurve nicht einfach in die Waldbühne nebenan?

Von Christoph Spangenberg

Die großen Krankenkassen in Berlin, die keinen Zusatzbeitrag erheben, sehen sich als Gewinner. So verzeichnet die Techniker Krankenkasse in Berlin von Januar bis März rund 11 000 Neuzugänge, das sind 8,3 Prozent der bundesweiten Wechsler.

Die Organisatoren der "Revolutionären Mai-Demonstration" warnen vor zu viel Alkohol. Es gehe um politische Anliegen, nicht um Volksfestatmosphäre.

Von Hannes Heine

Der Berliner Anwalt Meinhard Starostik hat die größte Verfassungsbeschwerde aller Zeiten eingereicht. Nun klagt er wieder. Gegen die Weitergabe von Arbeitnehmerdaten.

Von Torsten Hampel

Die Löhne von Deutschlands Spitzenmanagern sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Boomjahr 1999 kletterte die Vergütung der Topmanager im Aktienindex Dax bis zum Krisenjahr 2009 um durchschnittlich 35 Prozent.

Nach jetzigem Stand der Dinge wird es vom 13. bis zum 16. April einen Streik der Lufthansa-Piloten geben. Spekulationen, wonach eine Schlichtung für den Tarifkonflikt erwogen werde, blieben auch am Montag vage.

Polnische Hochschulabsolventinnen. Viele Studierende verlassen schon vor dem Abschluss das Land, weil sie im Ausland bessere Bedingungen vorfinden.

Polens Arbeitgeber befürchten, dass immer mehr hoch qualifizierte Arbeitnehmer abwandern. Attraktiv ist für die Bewerber nicht nur die weitaus höhere Bezahlung im Ausland.

Unter dem Zeichen des Eisbären. Die treuesten Berliner Anhänger feuern ihre Mannschaft von der Stehplatztribüne aus an.

Die Play-offs im Eishockey starten. Die Eisbären ziehen neue Fanschichten an und haben sich zu einem Klub für ganz Berlin entwickelt.

Von Katrin Schulze
Im Dickicht der Klimaschutzregeln. Die deutsche Industrie unterstützt weltweit Projekte, die den Ausstoß von CO2 vermeiden sollen.

Die Vereinten Nationen schließen den Tüv Süd von der Bewertung von Klimaschutzprojekten aus. Erste Vorhaben der Konzerne geraten ins Stocken.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

Die Champions League gibt es seit vergangener Saison nicht mehr, nun haben sich die europäischen Spitzenklubs ohne den Weltverband IIHF einen neuen Wettbewerb geschaffen. Die Eisbären und Adler Mannheim nehmen an der ersten European Trophy teil, bei der vom 11.

Der Kampf um sozial gut gemischte Schulen in Problemkiezen wird härter – und überfordert die Bezirke. Jetzt erhielten in Kreuzberg Erstklässler eine Absage, die direkt neben ihrer Wunschschule wohnen.

Von Susanne Vieth-Entus
Gralssucher, Sinnsucher. Andrew Richards in der Titelrolle, im Bühnenbild von Susanne Gschwender. Foto: dpa

Sehnsucht und Grausamkeit: Der Jesuitenschüler Calixto Bieito inszeniert Wagners "Parsifal" in Stuttgart als Endspiel. Schade nur, dass so durchwachsen gesungen wird.

Von Christine Lemke-Matwey

In den Bauch geboxt, in den Arm gebissen: Das Handballspiel zwischen Berlin und Wetzlar endet mit einer Tätlichkeit.

Von Hartmut Moheit

Man sollte es nicht sofort verteufeln, wenn die FDP nun von ihrem Wahlversprechen abrückt, in nennenswertem Umfang Steuern zu senken. Man kann darin sogar einen Ausdruck von Pragmatismus erkennen, dessen Fehlen den Liberalen ja immer wieder angekreidet worden war.

Von Fabian Leber

Seit Monaten herrscht Stau rund um Pankow – und Entspannung wegen der Straßenbauarbeiten ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Im Sommer wird es noch schlimmer, kündigte Verkehrsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) an.

Das japanische Architektenteam SANAA bekommt den Pritzker-Preis. SANAAs Architektur wird dem Minimalismus zugerechnet. Sie arbeiten mit harten Baustoffen, mit viel Glas, mit Sichtbeton, Stahl und Aluminium.

Von Falk Jaeger