zum Hauptinhalt
Urlaubsgruß an die Heimat. Kabarettist und Werbetexter Georg Keim hat rund 3000 Postkarten von DDR-Bürgern gesammelt. Foto: ddp

Es sind kurze, unterhaltsame Urlaubsgrüße von DDR-Bürgern: Bärbel fühlt sich als Touristin nach Strich und Faden ausgenommen, Gabi und Volker finden „das Essen seltsam, aber genießbar“ und Irene denkt bereits an die Schmorgurken am 10. August.

Berlin - Am Montag sind Beamte des Berliner Finanzamtes bei der Treberhilfe zu einer Steuerprüfung der gemeinnützigen Gesellschaft eingerückt. Der Geschäftsführer der Treberhilfe Dietrich Fenner hat die für diesen Tag anberaumte Betriebsprüfung bestätigt.

Von Ralf Schönball

Premiere „Die Feuerzangenbowle“Schwedt - In der bekannten Komödie von Heinrich Spoerl, die von Wilfried Schröder für Uckermärkische Bühnen Schwedt arrangiert wurde, dreht sich am Freitagabend ab 19.30 Uhr alles um Dr.

Cottbus – Es muss ein entsetzlicher Anblick gewesen sein: Die Eltern wollten am Sonnabend nach einem Abend mit Freunden nur kurz Geschirr aus dem Garten in ihr Haus im Cottbuser Ortsteil Saspow bringen. In diesem Moment fiel der Hund der Familie über das acht Wochen alte Baby her.

Von
  • Jana Haase
  • Alexander Fröhlich

Heute: Lukas Dokarzek, 19Schule: Leibniz-GymnasiumWohnort: GalileistraßeWas gefällt Dir an dem Stadtteil gut?Der Stern ist ein offener Stadtteil, die Häuser sind modernisiert und alles wirkt freundlich.

Macht kommt von Medienmacht. Das weiß auch die raffinierte SPD. Statt aber den Fernsehsender Sat 1 zu kaufen, haben die "Sozis" nur die Teletext-Seite 183 des Senders gekapert.

Von Joachim Huber

Der Ausbau der Mangerstraße bleibt ein Lieblingsprojekt der Bauverwaltung. Ohne Frage: Die Sanierung mit den Mitteln aus dem Konjunkturpaket II ist eine Chance, die so schnell nicht wieder kommt.

Von Guido Berg

Gorleben - Auf dem Gelände des Atommüllzwischenlagers Gorleben soll eine weitere atomare Anlage entstehen. In dem Gebäude würden schwach- und mittelradioaktive Abfälle für ihren späteren Transport in das Endlager Schacht Konrad vorbereitet, sagte der Sprecher der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), Jürgen Auer.

Eigentlich hätte der Prozess gegen den früheren Vizepräsidenten der Demokratischen Republik Kongo, Jean- Pierre Bemba vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag an diesem Dienstag schon beginnen sollen. Doch stattdessen wird das Gericht eine „Statuskonferenz“ über die Zulässigkeit der Klage abhalten.

Von Dagmar Dehmer

„Berlin – Stettin“ nannte sich ein Kinderspiel, das Volker Koepp mit Freunden nach dem Krieg in Berlin-Karlshorst spielte. Der Name des Spiels war einprägsam, er ging ihm nie ganz aus dem Kopf.

Spiegelkabinett. Der Lichthof des Gropius-Baus ist in einen gigantischen Kristall verwandelt.

„Innen Stadt Außen“: Olafur Eliasson macht den Betrachter in seiner Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zum Akteur. Seine Werke bieten ein Erlebnis, ja eine Selbsterfahrung, doch nie als solipsistischen Moment, sondern in Gemeinschaft.

Von Nicola Kuhn

Nach 80 Minuten hatte der Schiedsrichter des Bezirksklasse-Spiels des alternativen Klubs Roter Stern Leipzig beim SV Mügeln/Ablaß genug gehört: Er brach die Partie beim Stand von 2:0 für die Gastgeber ab. Jetzt ermittelt die Polizei.

Von Lars Spannagel

Den deutschen Banken drohen im Falle einer Beteiligung von Gläubigern am griechischen Rettungspaket massive Schockwellen. Denn die Branche hat griechische Engagements in zweistelliger Milliardenhöhe in den Büchern.

Im Gleichgewicht. Der deutsche Pavillon trägt den Titel „Balancity“. Darin erfahren die Besucher etwas über Stadtentwicklung, Design und Technik.

Deutschland setzt bei der Weltausstellung in Schanghai auf Nachhaltigkeit "made in Germany". An der Vorderseite wird noch gebohrt und gestrichen, und auch im Inneren steht noch nicht jedes Exponat an der richtigen Stelle. Am Wochenende geht es los.

Von Peer Junker
Vergänglich. Am Wochenende wurden mehrere Eimer Farbe auf den Rosenthaler Platz gekippt. Autos und Radler verteilten die wasserlösliche Farbe mit ihren Reifen. Foto: ddp

Gelb, Blau, Violett, Rot: In diesen Farben leuchtete der Rosenthaler Platz in Mitte. Unbekannte hatten am Sonntag mehrere Eimer Farbe auf die Fahrbahn geschüttet, die sich durch den Verkehr schnell verteilte.

Ab 1. Oktober wird das Parken in weiten Teilen Prenzlauer Bergs gebührenpflichtig, Anwohner können ab sofort Anträge für Vignetten stellen. Der Bezirk sieht in der Parkzone keine Abzocke, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Von Werner Kurzlechner

Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher hat vor dem Hintergrund gestiegener Arbeitsunfälle in Berlin die Minimierung von Gefahren am Arbeitsplatz gefordert. Rund 32 000 Menschen verunglückten beim Job.

ALTE LASTEN Jeder vierte Euro im Berliner Landeshaushalt wird dafür gebraucht, die Altlasten früherer Politikentscheidungen zu tilgen. Dazu gehören vor allem die Zinsausgaben, die Versorgungsausgaben für pensionierte Beamte und die Wohnungsbauförderung.

Die Probleme Griechenlands könnten bald auch auf Deutschland zukommen. Denn die deutsche Bevölkerung wird immer älter, kleiner, unqualifizierter und schuldenreicher. Ein Gastkommentar.

Von Gunnar Heinsohn

Der 15-jährige Khai Van Tran hat sich zum Bundessieg in Mathematik gerechnet

Von Christoph Spangenberg

Den Griechen stehen harte Zeiten bevor. Sie müssen die Neuverschuldung bis 2013 auf unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts senken. Wie ist die Stimmung im Land?

Von Gerd Höhler
Entlassen vor dem Spiel des Jahres. Bruno Labbadia muss den HSV schon vor der Partie gegen Fulham verlassen. Foto: dpa

Der Hamburger SV beurlaubt Trainer Bruno Labbadia. Sein Assistent Ricardo Moniz soll den Klub nun ins Finale der Europa League führen

Von Frank Heike
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })