zum Hauptinhalt

Die Behörden in Steglitz-Zehlendorf gehen gegen eine Plakatkampagne eines Zigarettenherstellers vor, auf der die stilisierten Gesichter von Jugendlichen zu sehen sind. Hintergrund: Das deutsche Tabakgesetz untersagt Werbung, die Jugendliche zum Rauchen verführen könnte.

Von Christoph Stollowsky

In Deutschland herrscht Skepsis wegen der Griechenlandhilfen. Das ist in anderen Euro-Staaten anders. Wie wird dort debattiert? Ein Blick nach Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albrecht Meier
  • Ralph Schulze
  • Hans-Hagen Bremer

Wir müssen seine Mission beenden“ – so begründet Jaroslaw Kaczynski seine Kandidatur zum Präsidenten. Die Wahl im Juni macht er damit zur Abstimmung über das Erbe seines Bruders Lech.

Der deutsche Fußball besitzt einen Hang zu vorschnellen Entscheidungen, vor allem was die Entlassung von Trainern angeht. Im Fall von Bruno Labbadia trifft das ausnahmsweise nicht zu.

Von Stefan Hermanns

Knapp 6 000 Besucher zählten in diesem Jahr die „Sehsüchte“ während ihrer fünf Festivaltage. „Es wurden etwa 1 000 Karten mehr verkauft als im Vorjahr“, so die Organisatoren des Studentenfilmfestivals.

In der Spitze hatte Siemens 19 000 Beschäftigte in Kurzarbeit, inzwischen sind es noch rund 2000. Der Konzern schafft trotz Krise neue Arbeitsplätze. Dank des harten Sparkurses hofft Siemens, den operativen Rekordgewinn des Vorjahres doch übertreffen zu können.

Der Dax hat am Montag an seine Gewinne aus der Vorwoche angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit Anfang September 2008 gestiegen. Die Hoffnung auf gute Quartalszahlen ließ den deutschen Leitindex zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 6332 Punkte steigen.

Dem Flugzeugbauer Airbus drohen in dieser Woche Produktionsprobleme. Im Streit um die angebliche Verlagerung von Kapazitäten nach Deutschland beschlossen die französischen Gewerkschaften am Montag, die Fertigung durch Blockade- und Streikaktionen lahmzulegen. Die Gewerkschafter verlangen mehr Geld und mehr Jobs.

Wir müssen seine Mission beenden“ – so begründet Jaroslaw Kaczynski seine Kandidatur zum Präsidenten. Die Wahl im Juni macht er damit zur Abstimmung über das Erbe seines Bruders Lech.

Revolutionsschmonzette. Regisseur von Peter bemüht Beethovens „Fidelio“-Fassung von 1805.

Benedikt von Peter zieht in „Fidelio“ an der Komischen Oper die Summe allen Trashs. Warum gibt es an einem programmatisch so ehrgeizigen Haus niemanden, keinen Intendanten, keinen einzigen Dramaturgen, der Einspruch erhebt und so viel Schlimmes verhindert?

Von Christine Lemke-Matwey
Im Visier. Goldman Sachs soll seine Anleger getäuscht haben.

Goldman Sachs bestreitet, Gewinn aus der Krise gezogen zu haben. Im Zentrum der Betrugsklage der US-Finanzaufsicht SEC gegen die Bank Goldman Sachs steht nun der französische Wertpapiermanager Fabrice Tourre.

Die brennende Ölbohrinsel vergangene Woche vor ihrem Untergang. Foto: dpa

BP und US-Behörden versuchen fieberhaft, eine Ölkatastrophe im Golf von Mexiko abzuwenden

Von Christoph von Marschall
Abflug ins Finale? Thomas Müller, hier ohne Bodenhaftung, will heute mit dem FC Bayern die Halbfinalhürde Lyon überspringen.

Der FC Bayern geht trotz Personalproblemen selbstbewusst ins Halbfinalrückspiel der Champions League. Warum auch nicht? Erstmals seit 2001 haben die Münchner nach ihrem 1:0-Hinspielsieg wieder die Chance auf eine Finalteilnahme.

Von Helmut Schümann

Schwedt - Rund ein Dutzend Atomkraftgegner aus der Uckermark hat am Montag in Schwedt für etwa drei Stunden die Straße zum Grenzübergang nach Polen blockiert. Die Demonstranten verteilten an polnische Kraftfahrer Materialien gegen im Nachbarland geplante Kernkraftwerke.

Lisandro Lopez (links).

„Heute Abend geht es um Leben und Tod. Wir können dieses Stadion nicht verlassen, ohne alles gegeben zu haben. Zeigt keine Reue. Viel Erfolg – Licha.“ Diese Worte standen auf dem Zettel, den Lisandro Lopez, Spitzname Licha, vor dem Achtelfinal-Rückspiel seiner Mannschaft Olympique Lyon bei Real Madrid gut sichtbar in der Kabine aufhängte.

Deutschlands Kuddelmuddel in Sachen Schule, auch „Föderalismus“ genannt, hat ja viele Nachteile. Mobile Familien wissen davon ein Lied zu singen.

ABITUR IM WANDEL2010 und 2011 ist noch alles beim Alten: Die diesjährigen Abiturprüfungen haben gestern begonnen: Noch bis zum 11. Mai sind die schriftlichen Prüfungen angesetzt.

Imbissbuden sind letzte Individuen im langweilig verplanten Stadtraum, sagt Jon von Wetzlar Von Berlins 2000 Buden schätzt er besonders die dreckigen – und hält heute darüber einen Vortrag

Von Gunda Bartels

Sie bevorzugen den Dresscode einer Hardcore- Band und die Coolness von Rock ’n’ Roll und Northern Soul. In Ermangelung einer vorhandenen Stilschublade haben The Aggrolites ihren eigenen Dreh erfunden.

Berlin - Der Deutsche Kinderschutzbund sucht nach Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis mit seinem Geschäftsführer in Frankfurt am Main, Florian Lindemann, zu beenden. Vorstandsmitglied Sophie von Ilberg sagte am Montag dem Tagesspiegel, Lindemann sei freigestellt.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })