zum Hauptinhalt

So wird ein „Happy End“ zum glücklichen Anfang. Nach einem erfolgreichen Jahr 2011, freute sich der Präsident des Internationalen Clubs, Thomas Wolf, beim Neujahrsempfang auf „ein tolles Jahr, das vor uns liegt“.

Wollen Sie bei einer Bread & Butter-Party dabei sein? Erleben Sie am Mittwochabend exklusiv die atemberaubende, mitreißende Show von Fuerza Bruta, ein lebendes Gesamtkunstwerk, eine Mischung aus Action, Bewegung und Speed.

Klingt gut: Svetislav Pesic kehrt als Basketballnationaltrainer zurück. Zwar haben der Serbe und der Verband bisher nur Verhandlungen bestätigt.

Von Dominik Bardow

Schon mehrfach gab es Unglücke auf Kreuzfahrtschiffen, so wie jetzt auf der „Costa Concordia“ in Italien. Die schlimmste Katastrophe traf 1986 die sowjetische „Admiral Nachimow“ im Schwarzen Meer: 398 Tote. In den meisten Fällen kamen die Passagiere aber mit dem Schrecken davon.

Seit Monaten werden Berliner Politiker, Gewerkschafter, Journalisten und linke Aktivisten auf einer rechtsextremen Internetseite bedroht. Die Neonazis veröffentlichen in ihrer Hassliste Fotos und private Informationen über die Personen.

Von Johannes Radke
Hetze zur besten Sendezeit. In der Talkshow „Neden“ wird Hrant Dink bedroht. Regisseur Züli Aladaz stellt die Szene nach. Foto: Drama

Vielstimmig: Das Ballhaus Naunynstraße erinnert mit seinem aus fünf Performances bestehenden Gemeinschaftsprojekt „§ 301 - die beleidigte Nation“ an den 2007 ermordeten türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink.

Von Patrick Wildermann
Spielzeuge. Effi und Imstetten. Foto: J. Fieguth

Ein lockeres, melancholisches, vor allem aber eigenständiges Kammerspiel: Jorinde Dröse gelingt am Gorki eine Adaption von Fontanes „Effi Briest“.

Von Andreas Schäfer
Platz für die freie Szene. Die Choreografin und Tänzerin Verena Wilhelm bei den Tanztagen 2012 in den Sophiensälen. Berlins Kulturverwaltung will sich in dieser Legislaturperiode mehr um Off-Kultur und kreative Orte kümmern. Foto: Gunnar Lüsch/ MuTphoto

Ein Gespräch mit Kulturstaatssekretär André Schmitz über anstehende Personalentscheidungen - zum Beispiel am Maxim Gorki Theater - und neue Perspektiven für Berlin.

Begehrte Diebesbeute. Traktoren und Landmaschinen aller Art werden vielfach auf Bestellung gestohlen und dann nach Weißrussland, Russland oder in die Ukraine verschoben.

Bauern in der Uckermark sind verzweifelt. Trotz aufwendiger Sicherungssysteme werden immer wieder Landmaschinen gestohlen Die Unternehmen fordern mehr Polizeipräsenz an den Brücken nach Polen. Jetzt werden weitere Einheiten eingesetzt.

Von Claus-Dieter Steyer
Roher Stoff. Ein Arbeiter sortiert herausgebrochenes Gestein einer Mine. Am Ende bleibt ein Konzentrat des Tantalerzes Coltan übrig, das von der Industrie heiß begehrt ist.

Das Tantalerz Coltan ist begehrt und teuer. Bewaffnete Rebellen in Afrika versuchen daher, an dem Handel mit dem Rohstoff mit zu verdienen. Ein neu entwickelter Test hilft zu erkennen, ob die Ware politisch unbedenklich ist. Auch bei Gold und Diamanten könnte es vielleicht einmal einen Herkunftsnachweis geben.

Von Ralf Nestler

Die Messe Berlin will ein weiteres Kongresszentrum betreiben – zusätzlich zum ICC und zu dem Neubau, der anstelle der Deutschlandhalle errichtet werden soll. „Die Nachfrage ist größer als das Angebot“, sagte Messesprecher Michael Hofer am Sonntag.

Ein pensionierter Malermeister kümmert sich ums Berliner Stadtbild: Er pflegt Feuermelder, die in Zeiten von Handys nutzlos geworden sind. Was bringt einen dazu, mit Drahtbürste und Farbtopf loszuziehen?

Von Johan Dehoust
Die Reise hat begonnen. Der Bahnhof von Wuchan, zu Beginn des chinesischen Neujahrs am 8. Januar. Foto: Reuters

Gegen den Untergang: Niall Ferguson und Amitai Etzioni blicken in die Zukunft der globalen Ordnung.

Von Thomas Speckmann

Wer oder was soll er sein? Unsere Erwartungen an einen guten Bundespräsidenten sind widersprüchlich. Ein Plädoyer für mehr Nüchternheit im Umgang mit dem Amt.

Von Robert Leicht
Pandas machen einen schlanken Fuß. Im Museum für Kommunikation erfährt der Besucher in der Ausstellung „Fashion talks“ alles über Dresscodes. Foto: dapd/Clemens Bilan

Während der Fashion Week gibt es nicht nur auf den Schauen was zu schauen. Dutzende Veranstaltungen zeigen auch abseits der Laufstege die Kunst der Mode

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })