
Der Thomanerchor feiert sein 800-jähriges Bestehen.
Der Thomanerchor feiert sein 800-jähriges Bestehen.
Junge Männer wollten wohl Heimweg abkürzen.
So wird ein „Happy End“ zum glücklichen Anfang. Nach einem erfolgreichen Jahr 2011, freute sich der Präsident des Internationalen Clubs, Thomas Wolf, beim Neujahrsempfang auf „ein tolles Jahr, das vor uns liegt“.
Doppel-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch war angeschlagen. In Cortina meldete sie sich mit einem zweiten und einem dritten Platz eindrucksvoll zurück.
Arthur Abraham meldet sich mit einem unspektakulären K.-o.-Sieg zurück.
Andreas Conrad möchte den „Freischütz“ lieber ohne Vogel sehen.
Wollen Sie bei einer Bread & Butter-Party dabei sein? Erleben Sie am Mittwochabend exklusiv die atemberaubende, mitreißende Show von Fuerza Bruta, ein lebendes Gesamtkunstwerk, eine Mischung aus Action, Bewegung und Speed.
Wie die Auftragsforschung die Geschichtsschreibung beeinflusst.
Albas Basketballer tun sich auswärts schwer.
Berlin - Ingo Weiss stellt auf Nachfrage gleich eines klar. „Wir haben Svetislav Pesic nicht verpflichtet, es ist kein Vertrag unterschrieben“, sagt der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB), der derzeit auf Suche nach einem Bundestrainer ist.
Klingt gut: Svetislav Pesic kehrt als Basketballnationaltrainer zurück. Zwar haben der Serbe und der Verband bisher nur Verhandlungen bestätigt.
Schon mehrfach gab es Unglücke auf Kreuzfahrtschiffen, so wie jetzt auf der „Costa Concordia“ in Italien. Die schlimmste Katastrophe traf 1986 die sowjetische „Admiral Nachimow“ im Schwarzen Meer: 398 Tote. In den meisten Fällen kamen die Passagiere aber mit dem Schrecken davon.
Bei einem Gottesdienst in St. Marien verabschieden sich die Taizé-Brüder.
Kreuzfahrten erfreuen sich bei deutschen Urlaubern immer größerer Beliebtheit – für die Touristikindustrie sind sie ein boomendes Geschäft.
Innerhalb weniger Tage sind zwei Fälle bekannt geworden, bei denen entlassene Berliner Straftäter trotz Führungsaufsicht Gewalttaten begangen haben. Die Gerichte lehnen härtere Strafen oft ab.
Manfred Schneider will Posten im Herbst abgeben.
Seit Monaten werden Berliner Politiker, Gewerkschafter, Journalisten und linke Aktivisten auf einer rechtsextremen Internetseite bedroht. Die Neonazis veröffentlichen in ihrer Hassliste Fotos und private Informationen über die Personen.
Stewart O’Nan erzählt in „Emily, allein“ vom Alltag einer alten Frau - und von ihrem Lebenswillen.
Vielstimmig: Das Ballhaus Naunynstraße erinnert mit seinem aus fünf Performances bestehenden Gemeinschaftsprojekt „§ 301 - die beleidigte Nation“ an den 2007 ermordeten türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink.
Ein lockeres, melancholisches, vor allem aber eigenständiges Kammerspiel: Jorinde Dröse gelingt am Gorki eine Adaption von Fontanes „Effi Briest“.
Zum 65. Geburtstag des Charité-Chefs Karl Max Einhäupl.
Ein Gespräch mit Kulturstaatssekretär André Schmitz über anstehende Personalentscheidungen - zum Beispiel am Maxim Gorki Theater - und neue Perspektiven für Berlin.
Bauern in der Uckermark sind verzweifelt. Trotz aufwendiger Sicherungssysteme werden immer wieder Landmaschinen gestohlen Die Unternehmen fordern mehr Polizeipräsenz an den Brücken nach Polen. Jetzt werden weitere Einheiten eingesetzt.
Das Tantalerz Coltan ist begehrt und teuer. Bewaffnete Rebellen in Afrika versuchen daher, an dem Handel mit dem Rohstoff mit zu verdienen. Ein neu entwickelter Test hilft zu erkennen, ob die Ware politisch unbedenklich ist. Auch bei Gold und Diamanten könnte es vielleicht einmal einen Herkunftsnachweis geben.
Die Union gibt sich entschlossen und folgt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem Weg zur Börsensteuer. Und selbst bei den Liberalen bröckelt nun der Widerstand.
Es sind nicht allein die Medien, die die Affäre Wulff am köcheln halten. Der Bundespräsident und sein Anwalt sorgen auch selbst für genügend Zündstoff. Beenden kann die ganze Geschichte letztendlich nur einer.
Vor 25 Jahren wollte Eberhard Diepgen Verbesserungen im Reiseverkehr.
Die Eisbären unterliegen 2:5 in Mannheim.
Die FDP ist gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer – die Parteifreunde im Europaparlament sind aufgeschlossener.
Die Messe Berlin will ein weiteres Kongresszentrum betreiben – zusätzlich zum ICC und zu dem Neubau, der anstelle der Deutschlandhalle errichtet werden soll. „Die Nachfrage ist größer als das Angebot“, sagte Messesprecher Michael Hofer am Sonntag.
Ein pensionierter Malermeister kümmert sich ums Berliner Stadtbild: Er pflegt Feuermelder, die in Zeiten von Handys nutzlos geworden sind. Was bringt einen dazu, mit Drahtbürste und Farbtopf loszuziehen?
Gegen den Untergang: Niall Ferguson und Amitai Etzioni blicken in die Zukunft der globalen Ordnung.
Wer oder was soll er sein? Unsere Erwartungen an einen guten Bundespräsidenten sind widersprüchlich. Ein Plädoyer für mehr Nüchternheit im Umgang mit dem Amt.
Am Freitag beginnt in Berlin die Grüne Woche. Der Schinkenfabrikant Jürgen Abraham spricht mit dem Tagesspiegel über die Qualität deutscher Lebensmittel und das Misstrauen der Verbraucher.
Frauen und Männer holen die Titel bei Hockey-EM.
Die Unterstützung ihrer Landsleute könnte für Samantha Stosur in Melbourne zur Belastung werden.
Als Kind wollte ich Journalistin werden. Schon mit sieben Jahren habe ich meine eigene Zeitung herausgebracht.
Was bedeutet es, wenn ein Straftäter unter Führungsaufsicht steht? Wann wird sie angeordnet? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Deutschland verliert bei der Handball-EM 24:27 gegen Tschechien.
Niedersachsens Regierungschef David McAllister setzt sich so gut es geht von Bundespräsident Christian Wulff ab - obwohl der sein Ziehvater ist.
Der Ex-Militärherrscher Pervez Musharraf will bald aus dem Exil zurückkehren, um bei den nächsten Wahlen anzutreten – im Bündnis mit Kricketstar Imran Khan.
Tausende haben am Sonntag der Ermordung der Sozialistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedacht. Vor dem Denkmal auf dem Friedhof in Friedrichsfelde legten die Genossen rote Blumen nieder.
Angela Merkel stellt nach der Abwertung Frankreichs Gelassenheit zu Schau. Doch dafür gibt es leider kaum Grund.
Die Bundesanwaltschaft sieht ihren Verdacht gegen die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe bestätigt.
Dem Kapitän wird fahrlässige Tötung vorgeworfen, er soll zu nah an den Felsen vorbeigefahren sein. Er habe sie nicht sehen können, sagt der Kommandant.
Auf den maroden Brücken am Hauptbahnhof gilt für Züge derzeit Tempo 40. Die Deutsche Bahn lässt die Konstruktion jetzt sanieren. Auch am Südkreuz muss nachgebessert werden.
Während der Fashion Week gibt es nicht nur auf den Schauen was zu schauen. Dutzende Veranstaltungen zeigen auch abseits der Laufstege die Kunst der Mode
Arfa Karim Randhawa arbeitete für Microsoft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster