zum Hauptinhalt

Über die geplante Sonderausstellung „Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt“, die am 20. August am neuen Standort des Potsdam Museums im Alten Rathaus eröffnet werden soll, spricht die Direktorin des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte, Jutta Götzmann, am morgigen Dienstag um 18 Uhr in der Urania in der Gutenbergstraße 71-72.

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Gemeindeverwaltung hat jetzt eine Liste sämtlicher Flächen erstellt, die für soziale, kulturelle oder sportliche Angebote genutzt werden könnten. Einen entsprechenden Antrag hatte die Fraktion Die Linke im vergangenen Mai gestellt, um einen Überblick über öffentlich nutzbare Grundstücke zu bekommen.

Teltow - Die Teltower Musikschule „The Music School“ sucht derzeit talentierte Mädchen für das Bandprojekt „Be a star“. Voraussetzung: „Die Bewerberinnen müssen zwischen 14 und 17 Jahre alt sein und eine Einwilligungserklärung der Eltern vorlegen, erklärt Helge Niederle, der die Schule seit elf Jahren betreibt.

Souverän hat die Volleyball-Bundesliga- Reserve des SC Potsdam am Samstag das Punktspiel gegen die SG Rotation Prenzlauer Berg II mit 3:0 für sich entschieden und konnte mit dem Auswärtssieg die Tabellenführung in der Regionalliga Nordost verteidigen. Während das Team um Trainer Sebastian Reinhardt im ersten Satz noch Schwierigkeiten hatte und den Sack nicht rechtzeitig zumachte, liefen die folgenden beiden Sätze bedeutend besser.

Teltow - Drei Tage vor Drehbeginn drohte „Halt auf freier Strecke“, der jüngste Film des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, zu scheitern: Wochenlang hatte Ausstatterin Susanne Hopf nach dem richtigen Schauplatz – einem Haus mit Blick ins Freie – gesucht und ihn schließlich in einem Reihenhaus im Ruhlsdorfer Mühlengrund gefunden. Es stand leer, aber es gab einen Käufer.

Von Johannes Radke

Die offen ausgetragenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften U 20 sowie die Brandenburgischen Meisterschaften U 18 waren ein Leistungstest des Nachwuchses in der Leichtathletik. Dabei überzeugten aus Potsdamer Sicht beim ersten Teil der Titelkämpfe besonders die Sprinter, Mittelstreckler und Geher, denn sie kehrten mit neun Titeln und elf Medaillen aus der Rudolf-Harbig-Halle zurück.

Zufriedener Trainer. Dietmar Demuths Team bot ein engagiertes Spiel.

Im letzten Test vor der restlichen Saison gewann Fußball-Drittligist Babelsberg 03 gegen Hansa Rostock 2:1

Von Michael Meyer
Der heiße Draht. Das Büro und Vorzimmer des ehemaligen Ministers für Staatssicherheit der früheren DDR, Erich Mielke, stand im Zentrum des Besucherinteresses.

Das Stasi-Museum eröffnete nach Renovierung mit einem Bürgertag. Die Besucher kamen massenweise Gauck kritisiert Versetzung früherer Mitarbeiter aus der Unterlagenbehörde – und wird ausgepfiffen

Von Werner van Bebber

Werder (Havel) - Ein zwölfjähriges Mädchen ist am Freitagmittag in Werder (Havel) von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Ein Rettungshubschrauber brachte das Kind in die Notaufnahme des Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikums, dort wird es derzeit noch auf der Kinderstation behandelt.

Richtig alt ist Berlin ja nicht, aber randvoll mit Geschichte – und zudem voller Leute, die damit etwas anzufangen wissen. Einige tausend sind am Samstag zum „Bürgertag“ in die Ruschestraße gekommen, um das neu eingerichtete Stasi-Museum in Augenschein zu nehmen.

Nuthetal - Für bessere Kommunikation und mehr Bürgerinformation rund um die Aktivitäten im eigenen Haus hat sich der Leiter des Mehrgenerationenhauses Nuthetal, Karlheinz Richter, erneut eine Sprechstunde verordnet, ab 25. Januar wird er immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr vor Ort zu sprechen sein.

Mit einem 33:21 (18:10)-Auswärtserfolg schlossen die Handballer des HC Grün-Weiß Werder die Hinrunde in der Brandenburgliga ab. Aus einer guten Abwehr heraus wurden immer wieder schnelle Angriffe vorgetragen, die konsequent abgeschlossen wurden.

Schlimmer als die Kleinen sind oftmals die Großen. Das muss die Lehrerin Sabine Müller (Anna Böttcher, stehend) in „Frau Müller muss weg“ schmerzlich erfahren.

Lutz Hübners „Frau Müller muss weg“ thematisiert Lücken in der Erziehung – und Lust am Klischee

Von Lena Schneider

Sich wie gehofft im Abstiegskampf der Tischtennis-Verbandsliga etwas Luft zu verschaffen, gelang den Potsdamer Herren am Samstag im Verbandsliga-Heimspiel gegen den Cottbuser TTT nicht. Die Mannschaft unterlag sogar den Männern aus der Lausitz relativ deutlich mit 4:9.

Bornstedter Feld - Unnatürliche, laute Geräusche mache eine Variobahn, die vom Hauptbahnhof ins Bornstedter Feld fährt, klagten Kunden des Verkehrsbetriebes ViP gegenüber den PNN. ViP-Sprecher Stefan Klotz bestätigte, dass die Variobahn mit der Nummer 425, die auf der Linie 92 eingesetzt wird, durch Geräusche auffalle.

Innenstadt - „Nicht trotz, sondern wegen seiner Geschichte muss dieser Ort wieder mit Leben erfüllt werden“ – Wolfgang Huber, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Garnisonkirche, nutzte die Eröffnung der neuen Dauerausstellung über die 1968 gesprengte Barockkirche, um für den Wiederaufbau zu werben. Die unter dem Motto „Fragmente & Perspektiven“ stehende Exposition in der temporären Kapelle an der Breiten Straße ist am Samstag eröffnet worden.

Fritz Dopfer stand im Zielraum und schüttelte vor den 30 000 enthusiastischen Zuschauern den Kopf. Er konnte nicht fassen, dass er im Weltcupslalom von Wengen erstmals in dieser Disziplin als Dritter aufs Podest gefahren war.

Wer für längere Zeit künstlich beatmet wurde, muss das freie Luftholen erst wieder lernen Der Prozess der Entwöhnung heißt „Weaning“. Monika Wieczorek aus Spandau hat ihn mitgemacht.

Von Udo Badelt
Platz für die freie Szene. Die Choreografin und Tänzerin Verena Wilhelm bei den Tanztagen 2012 in den Sophiensälen. Berlins Kulturverwaltung will sich in dieser Legislaturperiode mehr um Off-Kultur und kreative Orte kümmern. Foto: Gunnar Lüsch/ MuTphoto

Ein Gespräch mit Kulturstaatssekretär André Schmitz über anstehende Personalentscheidungen - zum Beispiel am Maxim Gorki Theater - und neue Perspektiven für Berlin.

Vor der Gründung der Fachhochschulen boten die Staatlichen Ingenieurschulen, vor allem in technischen Disziplinen, die typischen Aufstiegschancen für junge Menschen, die nicht den Weg bis zum Abitur gegangen waren. Aus den Absolventen rekrutierte sich das mittlere Management in Unternehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })