zum Hauptinhalt
Hinterm Berg. Horst Seehofer stören vor allem die 3,7 Milliarden Euro, mit denen aus München jährlich die ärmeren Länder unterstützt werden. Dass Bayern selbst bis 1986 am Tropf hing, wird dort gerne vergessen.Foto: Peter Kneffel/dpa

Seehofer stellt einen schuldenfreien Freistaat bis 2030 in Aussicht – ohne große Einschnitte, aber mit einem neuen Länderfinanzausgleich.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Mönchengladbach - Das Überraschungsteam der Vorrunde erlebte seine schwierigste Phase, als der Ball gerade mal aus dem Spiel war. Nachdem Anfang Januar bekannt wurde, dass Borussia Mönchengladbach zum Saisonende Nationalspieler Marco Reus (Dortmund) und Roman Neustädter (Schalke) würde gehen lassen müssen, herrschte kurzzeitig eine Art Depression am Niederrhein.

Von Andreas Morbach
Foto: dpa

Berlin hat am Donnerstag Abschied genommen von seinem Ehrenbürger Werner Otto. Rund 300 geladene Gäste nahmen teil an der Trauerfeier im Französischen Dom, darunter Hans-Dietrich Genscher, Manfred Stolpe, Kurt Biedenkopf, Olaf Scholz, Walther Leisler Kiep, John Kornblum, Matthias Platzeck und viele andere Prominente.

Von Lars von Törne

Für Christine Lagarde ist der Zusammenhang ganz schlicht: Sie sieht schwarz für die Weltwirtschaft und möchte deshalb mit einem starken Feuerwehrfonds das Schlimmste verhindern, vor allem in Europa. Dazu hätte die IWF-Chefin gerne ein paar zusätzliche Einsatzmittel, schön wären 500 Milliarden Dollar.

Grüne WocheKein kulinarischer Wunsch bleibt hier unerfüllt, denn auf 115.000 Quadratmetern präsentieren Nahrungsproduzenten aus 116 Ländern ihre neuesten Produkte.

Bau ab, bau ab. 2000 Stellen plant Heidelberger Druck, hier ein Foto aus dem Werk in Wiesloch, zu streichen. Foto: dpa

Der Niedergang der Druckmaschinenhersteller liegt auch an der Qualität der Anlagen – sie halten zu lange.

Von Simon Frost
Foto: dpa

Gesundheitsminister wollte für Demenzkranke ursprünglich mehr ausgeben. Kritiker vermissen ein Gesamtkonzept für die Pflegereform.

Von Rainer Woratschka
Sie haben über die Bildung einer großen Koalition verhandelt, sind aber gescheitert: Heiko Maas, saarländischer SPD-Chef, und Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerpräsidentin.

Keine große Koalition im Saarland, dafür Neuwahlen. Die Frage, wer regiert das Saarland, wird damit neu gestellt. Aber, sagt Lorenz Maroldt, sie ist eine Frage für politische Feinschmecker.

Von Lorenz Maroldt

Energiegewinnung aus Biomasse ist klimafreundlicher als das Verbrennen von Erdöl oder Kohle, weil kein Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird, das vor Urzeiten gebunden wurde. Seit Jahrhunderten ist Holz die wesentliche Quelle für Bioenergie.

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine neue Heimat gefunden: Am 22. Januar öffnet es in der Villa Oppenheim – einem Schmuckstück am Schloss.

Von Cay Dobberke

Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.

Berlin - Das Thema Europacup ist für den Volleyball-Bundesligisten BR Volleys zu Ende. Die Berliner unterlagen gestern Abend in der Schmeling-Halle im Viertelfinale des CEV-Cups dem italienischen Spitzenteam Acqua Paradiso Monza 1:3 (25:23, 13:25, 21:25, 22:25).

Von Frank Bachner

Ein nordkoreanischer Diplomat ist am Sonntag von der Wasserschutzpolizei beim Schwarzangeln in Spandau erwischt worden. Die Wasserschutzpolizei war routinemäßig auf der Havel unterwegs, um Kontrollen zu machen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })