Dominik Bardow über die Auktion von Klubs und Spielern in Indien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2012 – Seite 4

Seehofer stellt einen schuldenfreien Freistaat bis 2030 in Aussicht – ohne große Einschnitte, aber mit einem neuen Länderfinanzausgleich.
Chefgespräche über neuen Haushalt begonnen. Henkel will mehr Feuerwehrleute.
Zurück in die Zwanziger & ins Schloss.
Böckler-Stiftung ermittelt Lohnabschläge / Anhebung auf 450 Euro geplant.

Die Antworten auf mehr als 500 Mailanfragen zu Christian Wulffs Kredit- und Medienaffäre bergen bislang keine Neuigkeiten. Dafür werfen die Dokumente mitunter ein erhellendes Licht auf Journalisten.
Cissé geht, Ersatz ist schon da. So war es in den Meldungen der Nachrichtenagenturen zu lesen, weil der Abschied von Papiss Demba Cissé zu Newcastle United in die Premier League zufällig mit der Verpflichtung von Sebastian Freis zusammenfiel.
Mönchengladbach - Das Überraschungsteam der Vorrunde erlebte seine schwierigste Phase, als der Ball gerade mal aus dem Spiel war. Nachdem Anfang Januar bekannt wurde, dass Borussia Mönchengladbach zum Saisonende Nationalspieler Marco Reus (Dortmund) und Roman Neustädter (Schalke) würde gehen lassen müssen, herrschte kurzzeitig eine Art Depression am Niederrhein.

Berlin hat am Donnerstag Abschied genommen von seinem Ehrenbürger Werner Otto. Rund 300 geladene Gäste nahmen teil an der Trauerfeier im Französischen Dom, darunter Hans-Dietrich Genscher, Manfred Stolpe, Kurt Biedenkopf, Olaf Scholz, Walther Leisler Kiep, John Kornblum, Matthias Platzeck und viele andere Prominente.
Für Christine Lagarde ist der Zusammenhang ganz schlicht: Sie sieht schwarz für die Weltwirtschaft und möchte deshalb mit einem starken Feuerwehrfonds das Schlimmste verhindern, vor allem in Europa. Dazu hätte die IWF-Chefin gerne ein paar zusätzliche Einsatzmittel, schön wären 500 Milliarden Dollar.

Solaranlagen sind Preistreiber, sagen die einen. Sie schaffen Jobs und helfen dem Klima, sagen andere – ein Überblick über die Fakten.
Gold und Kupfer sollen zurückgewonnen werden.

Der amerikanische Foto-Pionier Kodak ist pleite / Deutschland ist vorerst nicht betroffen.
Potsdam - Jeden sechsten Euro verdienen die Brandenburger in Berlin. Das geht aus einem dem Tagesspiegel vorliegenden neuen Gutachten für den Potsdamer Landtag hervor.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas erhält in Berlin eine Ehrengarde und Rückendeckung, aber auf neue Positionen wartet er vergeblich
CDU und SPD an der Saar ohne Einigung.
Grüne WocheKein kulinarischer Wunsch bleibt hier unerfüllt, denn auf 115.000 Quadratmetern präsentieren Nahrungsproduzenten aus 116 Ländern ihre neuesten Produkte.

Der Niedergang der Druckmaschinenhersteller liegt auch an der Qualität der Anlagen – sie halten zu lange.

Der Bau- und Verkehrssenator Michael Müller (SPD) sprach in der Urania zu aktuellen Stadtentwicklungsthemen. Dabei stellte er veränderte Pläne für die Internationale Bauausstellung 2020 vor.
Modeketten nähen Elektrochips in ihre Produkte.
Auf der Pazifikinsel Guam wird 1972 ein japanischer Soldat entdeckt. Seit 28 Jahren versteckt er sich im Dschungel - der Weltkrieg ist für ihn noch nicht zu Ende.
DAS ZIELDer neue Flughafen soll ein ökologisches Vorbild werden. Deshalb bezieht die Flughafengesellschaft nach ihren Angaben rund die Hälfte ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien.

Gesundheitsminister wollte für Demenzkranke ursprünglich mehr ausgeben. Kritiker vermissen ein Gesamtkonzept für die Pflegereform.

Keine große Koalition im Saarland, dafür Neuwahlen. Die Frage, wer regiert das Saarland, wird damit neu gestellt. Aber, sagt Lorenz Maroldt, sie ist eine Frage für politische Feinschmecker.

Normalerweise sind die Hugo-Boss-Auftritte stets die opulentesten bei der Fashion Week. Hollywoodstars werden extra eingeflogen, Champagner zu feinstem Essen gereicht.
„Offenes Feuer im Schulbereich ist eigentlich nicht gestattet!“
Energiegewinnung aus Biomasse ist klimafreundlicher als das Verbrennen von Erdöl oder Kohle, weil kein Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird, das vor Urzeiten gebunden wurde. Seit Jahrhunderten ist Holz die wesentliche Quelle für Bioenergie.
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine neue Heimat gefunden: Am 22. Januar öffnet es in der Villa Oppenheim – einem Schmuckstück am Schloss.
Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.
Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.
Berlin - Das Thema Europacup ist für den Volleyball-Bundesligisten BR Volleys zu Ende. Die Berliner unterlagen gestern Abend in der Schmeling-Halle im Viertelfinale des CEV-Cups dem italienischen Spitzenteam Acqua Paradiso Monza 1:3 (25:23, 13:25, 21:25, 22:25).
Der Streit um den Solarstrom entzweit die Regierungskoalition.
Ein nordkoreanischer Diplomat ist am Sonntag von der Wasserschutzpolizei beim Schwarzangeln in Spandau erwischt worden. Die Wasserschutzpolizei war routinemäßig auf der Havel unterwegs, um Kontrollen zu machen.