zum Hauptinhalt
"Ich bin ein Star, holt mich hier raus!"

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Von Markus Ehrenberg
Kim Schmitz alias Kim Dotcom auf einem Archivbild von 1999 in Hong Kong.

Im Kampf gegen Raubkopien haben US-Behörden am Donnerstagabend die Datentauschplattform Megaupload geschlossen. Hacker legten aus Rache Webseiten lahm. Unter den Festgenommenen ist auch der deutsche Internetunternehmer Kim Schmitz.

Das Trainingslager in Südspanien ist bisher nur wettertechnisch ein Erfolg für die Fußballer des 1. FC Union. Auf dem Rasen läuft wenig zusammen: auch im zweiten Testspiel setzte es eine Niederlage für die Köpenicker.

Von Matthias Koch

„Sportschau“ vs. Google TV: Verschwindet die Fußball-Bundesliga in den Neuen Medien? Die Ausschreibungsszenarien für die Übertragungsrechte lassen diese Möglichkeit zu.

Von Markus Ehrenberg

Joachim Huber kann sich ein lebenswertes Leben ohne "Sportschau" vorstellen. Die Fans haben ohnehin mehr davon, wenn es diese Sendung für die erste Zusammenfassung eines Bundesliga-Spieltages nicht mehr gibt.

Von Joachim Huber
Verborgener Schatz. Hinter der unscheinbaren Fassade in der Gustav-Adolf-Straße liegt das Kinogewölbe, das fast noch im Originalzustand von 1929 erhalten ist.

Zurück in die wilden Zwanziger: Wie Theatermacher das einstige Stummfilmkino Delphi in Weißensee mit Absinth-Partys neu beleben.

Von Anna Pataczek
Kartoffelmann. Solodarsteller Fabian Hinrichs.

70 Minuten Rausch: René Pollesch zeigt „Kill your Darlings! Streets of Berladelphia“ in der Volksbühne. Das Stück über den Zustand des Kapitalismus wirkt wie ein wahres Antidepressivum.

Von Christine Wahl
Der Fotograf Jean Gaumy dokumentiert 1986 bei Teheran die Schießübungen iranischer Frauen.

Es sind Ikonen des 20. Jahrhunderts: Nun versammelt ein Prachtband die Kontaktbögen zu den berühmtesten Magnum-Fotografien und macht so deren Genese deutlich.

Von Peter von Becker

Ein 32-jähriger Autofahrer hat am Donnerstagabend in Tempelhof beim Linksabbiegen einen Fußgänger erfasst. Der 25-Jährige wurde mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht

Eine Podiumsdiskussion zur Energiewende findet am Montag an der Universität Potsdam statt. Welchen Beitrag die öffentlichen Einrichtungen, speziell die Hochschulen dabei leisten, will man bei der Diskussion erörtern.

Berlin - Um Straftäter zu fassen, hat die Berliner Polizei in den vergangenen Jahren offenbar in großem Umfang Handy-Verbindungsdaten ausgewertet – eine Maßnahme, von der auch viele Unbeteiligte betroffen waren. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft sagte am Donnerstag mit Blick auf die Serie von Autobränden im vergangenen Sommer, seiner Einschätzung nach sei das Ermittlungsinstrument „in erheblichem Maße“ genutzt worden.

Marquardt - Die Ungewissheit über die Pläne des Energiekonzern Eon edis für die neue 110-kV-Freileitung in Marquardt soll ein Ende haben. Wie Rathaussprecherin Regina Thielemann und ein Vertreter des für die Genehmigung der Freileitung zuständigen Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe auf PNN-Anfrage mitteilten, sei geplant, die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zum Trassenbau am 16.

Uneinigkeit in der Rathauskooperation um SPD, CDU/ANW, Grüne und FDP: Während sich die Sozialdemokraten weiter sperren, dass Potsdam der Verfassungsbeschwerde der vier kreisfreien Städte gegen das Finanzausgleichsgesetz des Landes Brandenburg beitritt, setzen die Kooperationspartner auf den Gang vor Gericht. In einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 25.

Werder (Havel) - „Rock’n’Church“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe in Werder, die am 3. März mit einem Rockkonzert in der Heilig-Geist-Kirche ihre Premiere erleben soll.

Echte Handarbeit. Im Headquarter von Facebook in Kalifornien gibt es eine Tafel für handschriftliche Mitteilungen.

An der Filmhochschule diskutierten Vertreter von Medien, Forschung und Kirche über Werte im Internet.

Von Jan Kixmüller

Für Christine Lagarde ist der Zusammenhang ganz schlicht: Sie sieht schwarz für die Weltwirtschaft und möchte deshalb mit einem starken Feuerwehrfonds das Schlimmste verhindern, vor allem in Europa. Dazu hätte die IWF-Chefin gerne ein paar zusätzliche Einsatzmittel, schön wären 500 Milliarden Dollar.

Zossen - Nach dem tragischen Vorfall im bayerischen Dachau kritisiert die Deutsche Justiz-Gewerkschaft unzureichende Sicherheitskontrollen an Brandenburgs Amtsgerichten. Diese seien zwar mit Metalldetektoren und Detektorrahmen ausgerüstet oder sehr schnell ausrüstbar, Einlasskontrollen mit dem Ziel des Entdeckens von Waffen oder als Waffen brauchbare Gegenstände fänden jedoch bestenfalls sporadisch statt, kritisiert die Vorsitzende des Landesverbandes, Sabine Wenzel, in einem Brandbrief an die Abgeordneten des Rechtsausschusses des brandenburgischen Landtags und an Landesjustizminister Volkmar Schöneburg (Linke).

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })