Verbrechen des räuberischen Diebstahls bei Schlecker nicht bewiesen / Freispruch für Pflegerin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2012 – Seite 3
Stadt hält an Neubauplänen in den Ravensbergen fest / PBG steigt aus
Nach dem Umzug 2011: Mehr Frauen im Frauenhaus

Die Woche begann mit einem Kälterekord und geht nach kurzer Milderung ähnlich eisig zu Ende. Hier ein Überblick über den Frost und seine Folgen.

Alba Berlin scheidet mit einer 62:79-Niederlage gegen Vilnius aus dem Eurocup aus.

Die internationalen Kreditgeber verlangen von den Griechen eine Absenkung des Mindestlohns. Im Interview erklärt der Chef des griechischen Gewerkschaftsverbandes GSEE, Giannis Panagopoulos, dass mit diesem Schritt die heimische Nachfrage noch weiter geschwächt werde.

Borussia Mönchengladbach hat sich unter Lucien Favre zum Spitzenteam entwickelt. Das liegt vor allem an der starken Defensive - dabei ist das Team alles andere als eine reine Kontermannschaft.

Borussia Dortmund erreicht nach einem 4:0-Sieg über Holstein Kiel das Halbfinale des DFB-Pokals.

Die Formel 1 testet für die neue Saison. Das neue Reglement dürfte es Weltmeister Vettel schwerer machen.

In scharfem Ton attackiert die SPD Banken und Finanzmärkte. Doch es gibt Zweifel an einer Wahlkampfstrategie, die Merkel schont.

Mohamed Nasheed war 2008 auf demokratischem Weg ins Amt gekommen - nach 30 Jahren Diktatur. Er scheiterte offenbar an einer Machtprobe mit seinem Vorgänger.

Russlands Außenminister wollte in Damaskus eine „politische Lösung“ suchen. Am Ende blieb es bei altbekannten Worthülsen.

Er ist mit den USA verbündet und unterstützt die Islamisten. Sein Emirat regiert Hamad bin Khalifa al Thani als absolutistischer Monarch, in der arabischen Welt unterstützt er die Rebellionen. Welche Ziele verfolgt der Emir von Katar?

Berlins Unternehmen sind in blendender Stimmung. Doch die Strukturprobleme in der Hauptstadt halten sich hartnäckig.
Opposition will Abrutschen in Hartz IV verzögern.
Tokio - Niedrigere Kosten und staatliche Subventionen für energiesparende Autos lassen den japanischen Autobauer Toyota nach vielen Rückschlägen wieder zuversichtlicher in die Zukunft schauen. Im bis März laufenden Geschäftsjahr sei nun ein um 30 Prozent höherer Gewinn als bislang prognostiziert zu erwarten, teilte der Konkurrent von Volkswagen und GM am Dienstag mit.
Mehr als 30 Feuer innerhalb von fünf Monaten gab es in der Kurstadt. Polizei vergrößert ihr Ermittlerteam.
D.A.D.
Keine Lust auf Pappbecher zum Wegwerfen? Wir testen ein Keepcup, einen Becher, den man behalten kann.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zieht Bilanz.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unter den anhaltenden Sorgen über eine Lösung der griechischen Schuldenprobleme gelitten. Auch schwache Daten zur deutschen Industrieproduktion drückten etwas auf die Stimmung.
Holger Stanislawski rügt seine Spieler - Mäzen Dietmar Hopp fällt seinem Trainer in den Rücken. Ein seltsamer Fall von Außendarstellung.

Der Direktor und Gründer des Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrums, Julius Schoeps, hat sich anlässlich des 20. Gründungsjubiläums der Einrichtung zu ihrer Eigenständigkeit bekannt.

Nora, 21, leidet an Mukoviszidose. Tabletten gehören zu ihrem Alltag – lange Clubabende auch. Und dann gibt es sogar einige Vorteile.

Beamte in die Produktion: Experten des Bundes sollen helfen, kaputte Bombardier-Züge flott zu bekommen. Der Talent 2 soll bald schon Reisende vom neuen Flughafen in die Stadt bringen.

Hast du einen Doppelgänger? Das fragte Constanze Bilogan letzte Woche. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.
Tipps zur sicheren mobilen Kommunikation hat das Bundeswirtschaftsministerium zusammengefasst: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Sicherheitsanforderungen Sie an Ihr Gerät haben. Nutzen Sie PIN, Gerätesperre und Zugangscodes und halten Sie die geheim.
zum Jahresende.
Der syrische Präsident Baschar al Assad steht inzwischen einer Front der Ablehnung gegenüber, die von westlichen Staaten und der Türkei bis zur Arabischen Liga reicht. Kein Wunder, dass sich Russland mit dem Besuch seines Außenministers in Damaskus bemühte, den einzig verbliebenen Verbündeten Moskaus im Nahen Osten zum Einlenken zu bewegen: Wenn Assad gehen muss, verliert Russland eine wichtige Stütze in der Region.

Sambia will dort Afrikameister werden, wo 1993 ein Team verunglückte.
Potsdam - Nach den Missbrauchsvorwürfen an der Potsdamer Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen zwei 16-jährige Schüler erhoben. Ihnen werde Nötigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sagte ein Behördensprecher am Dienstag.
... und deine Liebe auch.
Die Filme der belgischen Regie-Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne sind bewegende, vielfach preisgekrönte Sozialdramen. Ihr neues Werk, „Der Junge mit dem Fahrrad“, ist mehr als das: eine Liebesgeschichte, eine Hymne auf die Güte, mit der wunderbar fröhlichen Cécile de France

Brandenburgs SPD-Innenminister Dietmar Woidke, sagt, bei den Stasi-belasteten Staatschützern handele es sich nicht um Fälle mit „schwerwiegenden Belastungen“. Doch die CDU-Opposition fordert weiter Konsequenzen.

Die Atomanlage in Wannsee stößt in 15 Jahren an ihre technischen Grenzen und soll dauerhaft stillgelegt werden. Atomkraftgegner betrachten die Ankündigungen aber mit Skepsis.

In Berlin startet am Mittwoch die Obst- und Gemüsemesse Fruit Logistica.
Nora leidet an Mukoviszidose. Tabletten gehören zu ihrem Alltag – lange Clubabende auch. Und dann gibt es sogar einige Vorteile.

Kälte behindert Verkehr – auch nach Wangerooge.

Caroline von Hannover wollte vor Gericht ihre Freiheit vor Paparazzi erkämpfen – sie hat verloren.

Ein Kardinal aus dem Vatikan verurteilt das "Festklammern am Geld". Er weiß, wovon er redet, meint Helmut Schümann. Denn auch im Namen der Kirche wird viel Geld angehäuft - mit teilweise sehr weltlichen Auswüchsen.
AUFNAHMEVERFAHRENDie Koalition hat sich vorgenommen, das Aufnahmeverfahren an den Oberschulen zu überprüfen. Im Koalitionsvertrag ist die Rede davon, den Wohnort wieder stärker zu berücksichtigen, was allerdings als juristisch kaum machbar gilt, sofern man nicht zu dem rigiden Zulassungsverfahren nach BVG-Fahrplan zurückkehren will.
Die ostdeutschen Sparkassen haben 2011 mehr Kredite vergeben. 6,4 Milliarden Euro haben die 46 Institute in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt neu zugesagt, 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
bei schweren Vergehen.
Die Berliner Wissenschaftseinrichtungen haben 2010 erstmals über neun Prozent der Forschungsförderung von Bund und Ländern erhalten. Mit einem Anteil von 9,4 Prozent zähle Berlin neben Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern zu den „großen Vier“ der deutschen Forschungslandschaft, erklärte der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) am Dienstag.

Endlich darf er wieder mitmachen: Auf dem Brasilianer Raffael ruhen die Hoffnungen von Hertha BSC im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Mönchengladbach.
VERSTÄRKUNGDie Deutsche Bahn will in diesem Jahr 100 Lokführer zusätzlich bei der S-Bahn einstellen, um so Zugausfälle zu vermeiden. Das teilte Bahn-Chef Rüdiger Grube am Dienstag mit.

Ob sie wohl wieder im Regent eincheckt? Gut möglich, die Gegend am Gendarmenmarkt kennt die 53-Jährige ganz gut.