zum Hauptinhalt
Stop! Vilnius macht es Torin Francis (l.) und seinen Berliner Kollegen schwer. Foto: dpa

Alba Berlin scheidet mit einer 62:79-Niederlage gegen Vilnius aus dem Eurocup aus.

Von Lars Spannagel
Giannis Panagopoulos

Die internationalen Kreditgeber verlangen von den Griechen eine Absenkung des Mindestlohns. Im Interview erklärt der Chef des griechischen Gewerkschaftsverbandes GSEE, Giannis Panagopoulos, dass mit diesem Schritt die heimische Nachfrage noch weiter geschwächt werde.

Von Albrecht Meier
Geschwindigkeit geht vor Schönheit. Mark Webber konnte den neuen, gewöhnungsbedürftigen Red Bull am Dienstag schon ausprobieren, sein Teamgefährte Sebastian Vettel bereitet sich erst einmal mit Fitnesstraining auf dieVerteidigung des WM-Titels vor. Foto: dpa

Die Formel 1 testet für die neue Saison. Das neue Reglement dürfte es Weltmeister Vettel schwerer machen.

Von Karin Sturm
Der Emir von Katar setzt auf die neuen konservativen und islamistischen Kräfte in der arabischen Welt.

Er ist mit den USA verbündet und unterstützt die Islamisten. Sein Emirat regiert Hamad bin Khalifa al Thani als absolutistischer Monarch, in der arabischen Welt unterstützt er die Rebellionen.  Welche Ziele verfolgt der Emir von Katar?

Von Andrea Nüsse
Brückenschlag. Das Berliner Baugewerbe kann sich über zu wenig Aufträge kaum beschweren.

Berlins Unternehmen sind in blendender Stimmung. Doch die Strukturprobleme in der Hauptstadt halten sich hartnäckig.

Von Simon Frost

Tokio - Niedrigere Kosten und staatliche Subventionen für energiesparende Autos lassen den japanischen Autobauer Toyota nach vielen Rückschlägen wieder zuversichtlicher in die Zukunft schauen. Im bis März laufenden Geschäftsjahr sei nun ein um 30 Prozent höherer Gewinn als bislang prognostiziert zu erwarten, teilte der Konkurrent von Volkswagen und GM am Dienstag mit.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unter den anhaltenden Sorgen über eine Lösung der griechischen Schuldenprobleme gelitten. Auch schwache Daten zur deutschen Industrieproduktion drückten etwas auf die Stimmung.

Mit Verspätung. Gebaut sind viele der neuen Fahrzeuge längst – wegen technischer Mängel will die Bahn sie aber nicht abnehmen.

Beamte in die Produktion: Experten des Bundes sollen helfen, kaputte Bombardier-Züge flott zu bekommen. Der Talent 2 soll bald schon Reisende vom neuen Flughafen in die Stadt bringen.

Von Kevin P. Hoffmann

Tipps zur sicheren mobilen Kommunikation hat das Bundeswirtschaftsministerium zusammengefasst: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Sicherheitsanforderungen Sie an Ihr Gerät haben. Nutzen Sie PIN, Gerätesperre und Zugangscodes und halten Sie die geheim.

Der syrische Präsident Baschar al Assad steht inzwischen einer Front der Ablehnung gegenüber, die von westlichen Staaten und der Türkei bis zur Arabischen Liga reicht. Kein Wunder, dass sich Russland mit dem Besuch seines Außenministers in Damaskus bemühte, den einzig verbliebenen Verbündeten Moskaus im Nahen Osten zum Einlenken zu bewegen: Wenn Assad gehen muss, verliert Russland eine wichtige Stütze in der Region.

Potsdam - Nach den Missbrauchsvorwürfen an der Potsdamer Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen zwei 16-jährige Schüler erhoben. Ihnen werde Nötigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sagte ein Behördensprecher am Dienstag.

Die Filme der belgischen Regie-Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne sind bewegende, vielfach preisgekrönte Sozialdramen. Ihr neues Werk, „Der Junge mit dem Fahrrad“, ist mehr als das: eine Liebesgeschichte, eine Hymne auf die Güte, mit der wunderbar fröhlichen Cécile de France

Von Christiane Peitz

Nora leidet an Mukoviszidose. Tabletten gehören zu ihrem Alltag – lange Clubabende auch. Und dann gibt es sogar einige Vorteile.

Der lange Kampf der Prinzessin. Caroline von Monaco hat jetzt vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg eine Niederlage erlitten. Foto: AFP

Caroline von Hannover wollte vor Gericht ihre Freiheit vor Paparazzi erkämpfen – sie hat verloren.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Kirche müsse sich "von der Weltlichkeit der Welt lösen", so Papst Benedikt.

Ein Kardinal aus dem Vatikan verurteilt das "Festklammern am Geld". Er weiß, wovon er redet, meint Helmut Schümann. Denn auch im Namen der Kirche wird viel Geld angehäuft - mit teilweise sehr weltlichen Auswüchsen.

Von Helmut Schümann

AUFNAHMEVERFAHRENDie Koalition hat sich vorgenommen, das Aufnahmeverfahren an den Oberschulen zu überprüfen. Im Koalitionsvertrag ist die Rede davon, den Wohnort wieder stärker zu berücksichtigen, was allerdings als juristisch kaum machbar gilt, sofern man nicht zu dem rigiden Zulassungsverfahren nach BVG-Fahrplan zurückkehren will.

Von Susanne Vieth-Entus

Die ostdeutschen Sparkassen haben 2011 mehr Kredite vergeben. 6,4 Milliarden Euro haben die 46 Institute in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt neu zugesagt, 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Berliner Wissenschaftseinrichtungen haben 2010 erstmals über neun Prozent der Forschungsförderung von Bund und Ländern erhalten. Mit einem Anteil von 9,4 Prozent zähle Berlin neben Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern zu den „großen Vier“ der deutschen Forschungslandschaft, erklärte der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) am Dienstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })