zum Hauptinhalt
Ständige Begleiter. Auf Smartphones sammeln sich viele persönliche Daten an. Foto: Reuters

Bereits jeder Vierte besitzt ein internetfähiges Mobiltelefon. Doch die Geräte bergen Gefahren, findet Verbraucherministerin Ilse Aigner.

Von Corinna Visser
Gefährlich. Immer wieder passieren in Berlin Unfälle mit Straßenbahnen.

Ein 23-jähriger Radfahrer ist am Dienstagnachmittag in Mitte bei einer Kollision mit einer Straßenbahn schwer verletzt worden. Er hatte offenbar einen Fußgängerüberweg bei Rot überqueren wollen.

Von Henning Onken

Werder (Havel) - Gästeführer aus dem gesamten Land treffen sich am heutigen Mittwoch zum nunmehr dritten Brandenburg-Tag im Schützenhaus auf der Werderaner Insel. Themen sind unter anderem die Verbesserung der Arbeit der Gästeführer-Vereine und die Vertiefung der Zusammenarbeit im Interesse der Touristen.

Die Entfremdung innerhalb der Europäischen Union schreitet unablässig voran. „Es reicht“, haben sich die Arbeiter empört, die am Dienstag in Athen aus Protest gegen die Sparpolitik das öffentliche Leben zum Stillstand gebracht haben – mal wieder.

In zehn Metern Tiefe hängen die Brennelemente des Helmholtz-Reaktors in einem offenen Wasserbecken. In etwa 15 Jahren will das Forschungsinstitut die Arbeit mit den radioaktiven Stäben in Berlin-Wannsee aufgeben.

In 15 Jahren will das Helmholtz-Zentrum seinen umstrittenen Forschungsreaktor in Wannsee stilllegen

Von Tobias Reichelt

Man kann sich als Anhänger eines starken Staates an den Mahnungen vieler Datenschützer stören; man kann auch Anwälte nicht ernst nehmen, weil sie Kriminelle vertreten, die den Staat ohnehin nur belasten. Nun zeigt sich aber, dass viele Datenschützer und Strafverteidiger schlicht recht hatten: Gibt man den deutschen Behörden den kleinen Finger, greifen sie nach der ganzen Hand.

Potsdam/Berlin - Nach der erneuten Absage von Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) an eine Länderfusion mit Berlin haben die Industrie- und Handelskammern (IHK) von Berlin und Brandenburg für einen Zusammenschluss beider Länder ausgesprochen. Angesichts der Schuldenlast müsse ein solches Thema zurück auf die Tagesordnung, sagte der Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, Jan Eder, am Dienstag in Berlin.

Jung, elegant und weltläufig – der neue tunesische Außenminister Rafik Abdessalem trägt sicher dazu bei, im Westen das Bild der moderaten Islamisten zu verändern. Denn der 43-jährige Chefdiplomat, der von der islam- orientierten Ennahda-Partei gestellt wird, welche bei den ersten freien Wahlen nach dem Sturz von Diktator Ben Ali eine Mehrheit erringen konnte, passt so gar nicht in geläufige Vorstellungen.

Von Andrea Nüsse

Caroline, Kachelmann, ihre Rechte und die Medien – wieder geht das Maß verloren

Von Jost Müller-Neuhof

Bereits 1958 wurde auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums in Berlin Wannsee ein erster Forschungsreaktor in Betrieb genommen. 1972 wurde er wieder abgeschaltet, ein Jahr später ging die Arbeit in einem neuen Meiler weiter, dem BER II.

Die Piratengeschichte „Die Schatzinsel“ hat am Hans Otto Theater Premiere

Ding, ding, ding. Die letzte Runde für den Forschungsreaktor in Berlin Wannsee ist eingeläutet.

Von Tobias Reichelt

Potsdam-West - Nach den Missbrauchsvorwürfen an der Potsdamer Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen zwei 16-jährige Schüler erhoben. Ihnen werde Nötigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sagte Behördensprecher Ralf Roggenbuck am Dienstag.

Von
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich
  • Marion van der Kraats
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })