Soll der Staat die Pendlerpauschale erhöhen? Oder die Mineralölsteuer senken? Umweltschützer sagen, das wäre das falsche Signal.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2012 – Seite 3
Deutsche Autos sind schmutzig. Gegen dieses Urteil mussten sich die Hersteller häufig wehren – vor allem im Vergleich zur japanischen oder französischen Konkurrenz.

Der Hollywood-Star feiert Premiere für „Men in Black“ in Berlin – vor 7000 Zuschauern in der O2-Halle.

Mit einer Bären-Puppe erklärt die Polizei Grundschülern, wie sie sich vor Übergriffen schützen können. Die Kinder sollen lernen, nein sagen zu können.

In Oberbayern wurde ein Ehepaar getötet und im Garten verscharrt – Täter ist der Ex-Freund der Tochter.
Nach den Prüfungen ist das Abitur noch lange nicht vorbei. Ein Jahrgang braucht: ein Abi-Motto, ein Logo, Shirts, einen Abi- Streich, eine Zeitung, eine Party, einen Abi-Ball und eine Abschlussfahrt.

Gunda Bartels hängt uralten amphibischen Gedanken nach.
Der Deutsche Ethikrat hat schon vor zweieinhalb Jahren empfohlen, alle Babyklappen zu schließen. Weil sie schaden und niemandem nutzen.
Der Forschungsreaktor BER II ging 1973 in Betrieb. Er erzeugt Neutronen, mit denen die Struktur von Materialien sehr genau und zerstörungsfrei untersucht werden kann.
Immerhin. Wenigstens den Bayern-Hit „In München steht ein Hofbräuhaus“ hat ein Berliner komponiert.

Pilot versuchte noch eine Notlandung.
Berlin - Die Pflegekassen wollen die Benotung von Pflegeheimen verschärfen, um Qualitätsunterschiede besser erkennbar zu machen. So sollen künftig 15 so- genannte Kernkriterien verhindern, dass Heime schlechte Ergebnisse in wesentlichen Bereichen durch gute Noten für Nebensächlichkeiten ausgleichen können.
Die Bundesregierung will den Streit mit der Schweiz für den Abschluss des Steuerabkommens nutzen.
Raubtierhaus von Brandenburgs größtem Zoo soll vergrößert werden.
Nach Umbaupause und teils heftigem Streit um die Sicherheit: Die Neutronenquelle in Berlin-Wannsee läuft wieder. Hier werden unter anderem Materialien für die Energiewende erforscht.
Der mutmaßliche Sexualtäter, der eine Achtjährige auf einer Schultoilette in Wedding missbraucht haben soll, ist nun auch durch eine Speichelprobe überführt worden. „Die DNA des am Freitag Festgenommenen ist identisch mit den DNA-Spuren vom Tatort“, teilte das Polizeipräsidium am Montag mit.

Der Solarzellenhersteller aus Bitterfeld-Wolfen sieht keine Chance für sein Sanierungskonzept. 2200 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
So geht der Hammer und der Hammer der geht so“, singen die Fans der Berlin Volleys schon lange. Die Max-Schmeling-Halle bietet seit 2008 den passenden Rahmen für die Darbietung des Ballermannklassikers – immer dann, wenn ein Schmetterball mit voller Wucht auf dem Hallenboden aufprallt.
Alfonso Gómez/Espacio Sinkro.

Schneller als erwartet haben am Wochenende Einheiten der arabischen Tuareg-Rebellen die historische Regionalhauptstadt Timbuktu im Nordosten von Mali eingenommen.

Gut eine Woche ist es nun her, dass Leung Chun-ying zum neuen Regierungschef von Hongkong bestimmt wurde. Doch die Proteste gegen den Multimillionär halten an. Den Menschen in der Stadt gilt er als Vasall Pekings.
"Planungssicherheit" sollen die Hochschulvereinbarungen Hamburgs Uni und den Fachhochschulen bieten. Doch die fürchten, dass das Geld nicht reicht, um etwa den Ausfall der Studiengebühren zu kompensieren.
Im Slum Dharavi mitten im indischen Mumbai leben Hunderttausende Menschen in Armut – und sitzen dabei doch auf dem teuersten Boden der Erde. Denn hier sollen Wolkenkratzer entstehen.
Sie ist die Quing von Berlin, Queen und King des Hip-Hop zugleich. Die Rapperin Sookee mag keine Stereotypen, ihr Ziel ist es, Grenzen zu verwischen. Treffen mit einer Sprachrebellin.
Im kommenden Jahr wird Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, zu den Osterfesttagen erneut Wagners „Ring des Nibelungen dirigieren, in der Inszenierung von Guy Cassiers und mit den Gesangssolisten Waltraud Meier, Lance Ryan, Anna Larsson, Mikhail Petrenko, René Pape und Ian Storey. Der Start mit „Rheingold“ ist für den 23.

Je näher in Ägypten der für Ende Juni gesetzte Übergang von der Militärherrschaft auf eine zivile Führung rückt, desto mehr lassten die Islamisten ihre Muskeln spielen.
Am ersten Handelstag des neuen Quartals haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten zunächst Vorsicht walten lassen. Überraschend robuste Konjunkturdaten aus China sorgten nur kurz für Euphorie, so dass der Dax sein Plus von bis zu 1,1 Prozent abgab und zwischenzeitlich ins Minus rutschte.

"Als die Bücher noch geholfen haben": Friedrich Christian Delius erinnert sich in autobiografischen Skizzen an seine frühen Jahre als Lektor und Autor.
Fußball-Kommentator Wolff-Christoph Fuss über Facebook, TV-Sender und die Champions-League, ständige Kampfansagen und tolle Stadien.

An Lionel Messi scheiterte einst der Schwede Zlatan Ibrahimovic beim FC Barcelona. An diesem Dienstag kehrt er mit dem AC Mailand im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League zurück.

Immer mehr Roma und Sinti lassen sich dauerhaft in der Stadt nieder. Das Problem: Wohnraum und Schulplätze sind knapp. Eine Arbeitsgruppe auf Senatsebene soll sich nun um sie kümmern.
27 Horte und Grundschulen in Berlin sind Teil der Initiative "Haus der kleinen Forscher". Spielerisch werden Kinder an Naturwissenschaften und Technik herangeführt - mit Alltagsgegenständen.
Große Unterschiede zwischen den Ländern.
Maxim-Gorki-Theater: Milan Peschel dramatisiert Sven Regeners West-Berlin-Ballade „Der Kleine Bruder“.

Als die ersten Wolken über der Solarbranche aufzogen, kam Nedim Cen zum einstigen Vorzeigeunternehmen Q-Cells. Im Juni 2009 trat der heute 46 Jahre alte promovierte Ingenieur und Kaufmann als Interims-Finanzchef an.
Das Wein-ABC am Schiffbauerdamm wird als Feinschmeckeradresse gefeiert.
Auf Teilen der U2 und auf dem Ostring geht zur Zeit nichts. Beim Umsteigen und bei der Reiseplanung ist für die Fahrgäste oft Rätselraten angesagt. BVG und S-Bahn geloben Besserung.
Enoch zu Guttenberg dirigiert Beethoven.
Mit einem Modellprojekt sollen Mieten in Potsdam niedrig gehalten werden.

Die Sängerin Gitte Haenning, 65, setzt in der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ einmal aus. Grund ist der Tod ihrer Schwester Jette, wie der Privatsender am Montag mitteilte.
Wer oder was bin ich? Wie der 1943 in Budapest geborene und seit Mitte der achtziger Jahre in Berlin lebende ungarische Schriftsteller und Essayist György Dalos im ersten seiner autobiografischen Romane „Die Beschneidung“ schreibt, bekam er als kleiner Junge in dieser Frage von seiner Großmutter einen Tipp: „Wenn dich jemand nach deiner Abstammung fragt oder nach deinem Glauben, dann antworte ruhig: Ich bin ungarisch-jüdischer Kommunist, damit liegst du auf jeden Fall richtig.
Liam Neeson stellte im Adlon seine neuen Filme vor Die Hauptrolle spielt er aber nur „unter Wölfen“.
Die Krise der Solarbranchehinterlässt auch im Maschinenbau Spuren. Die Zulieferer für Photovoltaik-Firmen meldeten am Ende des ersten Quartals weniger Aufträge und sinkende Umsätze, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt am Main mit.
Investmentbank trennt sich von Skandal-Webpage.
Energieberater können Stromverschwendung drastisch reduzieren helfen – doch von denen gibt es neuerdings immer weniger.