zum Hauptinhalt

OSTERBRUNNENFESTKönigs Wusterhausen - Anlässlich des Osterbrunnenfestes am kommenden Donnerstag ab 9 Uhr schmücken Kita-Kinder den Brunnen auf der Bahnhofstraße in Königs Wusterhausen mit Schleifen, Bändern und Ostereiern. Selbstverständlich kommt auch der Osterhase vorbei und bringt allerlei Leckeres.

Das Prinzip ist so logisch, dass man sich wundert, warum niemand schon früher darauf gekommen ist: Das Land senkt über seine Hausbank die Kreditzinsen und im Gegenzug hält die Pro Potsdam die Mieten niedrig und die Belegungsbindung aufrecht. Sicher ist dieses Modellprojekt kein Allheilmittel für Potsdams Wohnungsproblem.

Von Peer Straube

Die Angriffe der SPD auf die Schweiz sind populistisch – und kontraproduktiv

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bushido.

Der Denkmalschutz hat für das Grundstück des Rappers einen kompletten Baustopp verhängt - der Eigentümer unternimmt bislang nichts dagegen.

Von Johannes Radke

Berlin - Das Bundeskartellamt hat die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ein zweites Mal abgemahnt und seine Forderungen nach einer Senkung der Trinkwasserpreise verschärft. Demnach soll das Unternehmen die Tarife 2012 um 21 Prozent und in den Jahren 2013 bis 2015 um durchschnittlich 20 Prozent mindern.

Potsdam - Am Montag hat Brandenburgs Städte- und Gemeindebund erstmals vorgerechnet, was der neue Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen den Kommunen im Land kostet. Verbandsgeschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher rechnet bis zum Jahr 2014 mit einer Mehrbelastung von voraussichtlich rund 85 Millionen Euro für die brandenburgischen Städte, Gemeinden und Ämter.

Zweimal trafen am Sonntag Spitzenteams der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte aufeinander, und beide Male gab es einen deutlichen Gewinner. Das Highlight des 21.

Potsdam-West - Ein Rennradfahrer ist am Sonntagnachmittag in der Geschwister-Scholl-Straße bei einem Zusammenstoß mit einem BMW und einem Linienbus schwer verletzt worden. Bisher kennt die Polizei den Unfallhergang nur durch Zeugenaussagen.

Foto: Reuters/Thomas Peter

Als Liam Neeson jung war, boxte er mit Leidenschaft. Offenbar verspürte der nordirische Schauspieler schon früh den Drang zum Actionhelden, daran änderte auch ein Sportunfall – seine Nase wurde gebrochen – nichts.

Von Udo Badelt

Zwei Schlüsselpositionen hat die Senatsverwaltung für Bildung neu besetzt. An der Spitze der Schulaufsicht steht nun ein Mann, der schon manche Schule das Fürchten gelehrt hat.

Von Susanne Vieth-Entus
Die geprellten Abiturienten des Sartre-Gymnasium Hellersdorf konnten dank Sponsoren und etwas Zusatzfinanzierung doch noch einen festlichen Abend im Maritim-Hotel verbringen.

Trotz Easy-Abi-Skandals: Die meisten Abiturienten lassen ihre Abschlussfeiern von Agenturen organisieren. Der Doppeljahrgang versprach ein besonders lukratives Geschäft. Worauf man bei der Planung achten sollte.

Von Franziska Felber
Paradiesische Zustände für Steuersünder? Die Schweiz ist und bleibt ein Rechtsstaat.

Dass in Deutschland Steuern hinterzogen werden, ist nicht die Schuld der Schweizer. Die SPD sollte sich daher lieber zurückhalten mit Angriffen auf das Nachbarland. Sie sind populistisch und könnten der Partei schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zwei Originale, eine Kopie. Leonardo da Vincis restaurierte „Anna selbdritt“ ( 1503 – 1519). Das weltberühmte Porträt der Mona Lisa ist jetzt im Louvre erstmals mit der Werkstattkopie (oben) aus dem Madrider Prado vereint. Fotos: Musée du Louvre/René-Gabriel Ojéda, Angèle Dequier, Reuters

Der Pariser Louvre zeigt zwei Mona Lisas – und präsentiert die restaurierte „Anna selbdritt“, Leonardos letztes Meisterwerk.

Von Bernhard Schulz

Nach der Tat ist vor der Tat, so denkt die Öffentlichkeit über Rückfalltäter. In dieses Bild passt auch jener Berliner Sicherungsverwahrte, der wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte freigelassen werden musste und der nun rückfällig wurde.

Eine Initiative von Grünenpolitikern aus Bund und Ländern fordert eine Erbschaftssteuerreform und eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, um höhere Investitionen in Bildung zu ermöglichen. Das Ehegattensplitting solle zugunsten einer Kinderförderung abgeschafft werden, heißt es in einem Papier, für das unter anderem die Bundestagsabgeordneten Kai Gehring und Ekin Deligöz verantwortlich zeichnen.

"Ich wünsche mir eine Chefredakteurin. Sofort." Aus der Unterschriftenaktion „Pro Quote“ soll ein schlagkräftiger Verein werden.

Von Simone Schellhammer

Am Montag war Abpfiff für die Bewerber um die Medienrechte bei den Fußball-Ligen. Jetzt muss die DFL ein Vermarktungs-Puzzle finden, das den Profiklubs mehr Einnahmen bringt.

Von Joachim Huber

Eine Internetseite zeigt ungenutzte Gebäude und brachliegende Flächen in Berlin. Die Macher wollen Zwischennutzungskonzepte diskutieren und unnötige Neubauten vermeiden.

Von Nik Afanasjew

Elf Männer mussten seit Anfang 2011 aus der Sicherungsverwahrung (SV) entlassen werden. Zehn von ihnen waren sogenannte Altfälle, die länger als die erlaubten zehn Jahre in SV gesessen hatten.

Von Jörn Hasselmann

Nach einer hitzigen Debatte, die Grippeforscher in aller Welt in zwei Lager spaltete, vollführte das Gremium der US-Regierung für Biosicherheit (NSABB) Ende letzter Woche eine 180-Grad-Wende: Nach zweitägigen Beratungen sprach es sich dafür aus, dass zwei umstrittene Studien zu mutierten Vogelgrippeviren doch vollständig veröffentlicht werden sollen. Um zu verstehen, wie es in der Natur zu gefährlichen Grippestämmen kommt, haben zwei Forschergruppen in den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander das Vogelgrippevirus H5N1 im Labor so verändert, dass es wie die saisonale Grippe über die Luft von Frettchen zu Frettchen übertragen werden kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })