zum Hauptinhalt

Bei der Auktion der TV-Bundesligarechte fallen nun die Würfel. Kann die Telekom den Konkurrenten Sky überbieten?

Wirklichkeitsforschung und Authentizitätsbehauptungen sind ja schwer en vogue im Theater. Der Lebenswelt außerhalb des Probenraums zumindest nahezukommen versuchen so gut wie alle Häuser – egal, ob sie mit Shakespeares „Richard III.

Von Christine Wahl

Mutmaßliche Salafisten haben in einem Youtube-Video einen Journalisten der „Frankfurter Rundschau“ beschimpft und gedroht, man werde seine Telefonnummer und Adresse veröffentlichen, wenn er weiter kritisch über die Aktivitäten der Salafisten in Deutschland berichte. In diesem Zusammenhang wird auch ein Kollege des Tagesspiegels genannt.

Mitte zieht positive Bilanz des Grillverbots im Tiergarten: weniger Müll, weniger Verkehrsbehinderungen Auch im Treptower Park und im Mauerpark gelten neue Regeln. Für Info-Zettel fehlt aber das Geld.

Von Rainer W. During
Große Ziele. Rossmann will in diesem Jahr zwölf Prozent mehr Umsatz erzielen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 1,3 Millionen Kunden pro Tag.

Die Drogeriemarktkette Rossmann profitiert von der Insolvenz des Konkurrenten Schlecker. Doch dem Jubel sind Grenzen gesetzt, warnen Experten: Der deutsche Markt sei schon fast gesättigt. Das hindert Rossmann aber nicht daran, ehrgeizige Pläne zu schmieden.

Von Jahel Mielke

Genau 888 Tage saß Monika de Montgazon zu Unrecht im Gefängnis – ihr Fall hat jetzt eine Debatte um den Umgang mit Justizopfern entfacht. So forderte der Anwaltsverein am Donnerstag eine bessere Entschädigung: mindestens 100 Euro je Hafttag.

Wer nicht gerade im Internet unterwegs ist oder einen der vielen regionalen Stammtische der Piratenpartei besucht, der bekommt die Vertreter und Kandidaten der Newcomerpartei im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf meist in Fußgängerzonen beim Flyer-Verteilen zu sehen. Die jüngste Umfrage mit elf Prozent für die Piraten bedeutet ein weiter gestiegenes Selbstbewusstsein und weiteren Rückenwind.

In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.

Biss in die Schmelzmasse. Die Runde der Pizza-Tester. Foto: Georg Moritz

Beim Fertigpizza-Test im Hotel Swissôtel am Kurfürstendamm konnten die runden Hefeteigstücke mit Tomate und Salami nicht wirklich überzeugen.

Von Thomas Platt
Kein Ende in Sicht. Ein kolumbianischer Polizist bewacht sichergestellte Pakete mit Kokain. Auch nach 50 Jahren Drogenkrieg ist der Handel mit illegalen Rauschmitteln nicht merklich zurückgegangen. Foto: Guillermo Legaria/AFP

Der Amerikagipfel wird sich erstmals mit dem Drogenkrieg beschäftigen – und die USA für ihre Haltung scharf kritisieren.

Von Sandra Weiss

Italien hat bei einer Auktion von Staatsanleihen knapp 4,9 Milliarden Euro eingesammelt, die durchschnittliche Rendite für die bis 2015 angebotenen Papiere kletterte allerdings auf 3,89 Prozent, nach zuletzt 2,76 Prozent. Analysten werteten es als gutes Zeichen, dass Italien fast alles platzieren konnte.

In Syrien wird nicht mehr gekämpft, aber kaum jemand traut dem Frieden. Ob die Waffenruhe halten wird, muss sich erst noch zeigen. Zu oft schon hat Baschar al Assad sein Wort nicht gehalten.

Von Thomas Seibert
Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm, seine Begrenzung und internationale Inspektionen geben eher den Falken recht.

Der Friedensplan von Kofi Annan war offenbar erfolgreich. In Syrien wurde auf diplomatischem Weg vorerst ein Waffenstillstand erreicht. Das ist gut so - aber das wird nicht ohne Weiteres auch in anderen Krisenregionen funktionieren.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })