zum Hauptinhalt

Hamburg - Ganz zum Schluss nahm Dino den nächstbesten Spieler an die Hand. Es war Dennis Aogo, und die beiden gingen zur Nordtribüne des Hamburger Stadions, wo die ganz harten Jungs sitzen und Lotto King Karl immer seine HSV-Hymne singt.

Von Sven Goldmann

2:0 gegen Mannheim: Die Eisbären gewinnen ihr erstes Finalspiel – das führte bisher stets zum Titel.

Von Claus Vetter

Lyon - Aus der Kabine der Fußballerinnen von Olympique Lyon waren in den Katakomben des Stade de Gerland noch lange nach dem Spielende Freudengesänge zu hören. Die Gegner vom deutschen Meister 1.

Von Matthias Koch

Mobilfunkkunden, die bei einem Anbieterwechsel ihre alte Handynummer behalten wollen, müssen dafür zahlen. Nach einer Untersuchung des Internetportals Verivox verlangen fast alle Anbieter eine Ablösegebühr, die im Schnitt 27 Euro betrage.

„Nieder mit der Militärherrschaft“. Studierende demonstrieren in Kairo. An säkularen wie an religiösen Unis gibt es Proteste.

Tägliche Demos, Protestcamps an den Unis: Ein Jahr nach der Revolution versucht die Kairoer Studentenbewegung ihre Erfolge gegen die alten Kräfte zu verteidigen. Auch an der German University kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen.

Von Tilmann Warnecke

In Berlin warten zurzeit rund 1100 Patienten auf ein neues Organ. Aber nur ein Zehntel des Bedarfs kann gedeckt werden Auch deshalb steigt die Zahl derer, die einem nahestehenden Menschen zu Lebzeiten eine Niere oder einen Teil der Leber spenden.

Von Udo Badelt

Zum 60-jährigen Bestehen von „Bild“ will der Springer-Verlag am 23. Juni in jeden der 41 Millionen bundesdeutschen Haushalte ein Exemplar der Zeitung in den Briefkasten werfen.

Die Insel der Jugend in Treptow war jahrzehntelang ein Ort für Feste und Konzerte. Damit ist nun Schluss. Den neuen Nachbarn war’s zu laut.

Von Annette Kögel

Wenn Hipster mehrstimmig singen: Der Berliner Kneipenchor intoniert Liedgut fürs Jungvolk und ist mit seinem Amateurprogramm gerade so was von populär.

Von Gunda Bartels
Foto: AFP

Mitt Romney ist ein blasser Wendehals, Rick Santorum ein Radikal-Kleriker, und Newt Gingrich ein Narziss – der Vorwahlkampf in den USA war für Polit-Talker ein gefundenes Fressen. Während den deutschen Talkshows die Fans weglaufen, während sich Gottschalk an einen letzten Strohhalm klammert und Harald Schmidt schon weg ist, hat sich in den USA eine Talk-Kultur etabliert, deren Anhängerschaft zunimmt: die Politik-Comedy.

Von Lars Halter

Aus der Distanz: Ole von Beust beschreibt sein Leben mit der Politik.

Von Armin Lehmann
Abheben ist schon lange nicht mehr billig. Versteckte Kosten ärgern da zusätzlich.

Versteckte Kosten, untergeschobene Versicherungen – wie Reisende bei Flugbuchungen im Internet zur Kasse gebeten werden.

Von
  • Heike Jahberg
  • Simon Frost
Auf dem Vormarsch. Angelique Kerber überzeugte mit ihrem Siegeswillen. Foto: AFP

Kopenhagen - Angelique Kerber hat sich mit dem zweiten Turniersieg ihrer Tennis-Karriere weiter an die Weltelite herangeschoben. Die Kielerin gewann am Sonntag das mit 220 000 Dollar dotierte WTA-Turnier in Kopenhagen.

Ein 24-Jähriger hat in der Nacht zu Sonntag gegen 1 Uhr einen 71-Jährigen in einer Tempelhofer Tiefgarage niedergeschlagen und schwer verletzt. Der  Täter forderte mehrfach Geld; nachdem das Opfer zu Boden gegangen war, trat er mit den Füßen gegen dessen Kopf und Oberkörper.

Von Jörn Hasselmann

Es ist dieser Augenblick, bevor der Ball das Netz berührt. Der Schütze weiß es schon, der Zuschauer auch, und der Torwart fliegt nur noch, um zu fliegen.

Von Mathias Klappenbach

Über die ganze Stadt verteilt finden sich die Gebäude, die die Elektrifizierung Berlins und aller Privathaushalte begleiteten: Kraftwerke, Abspannwerke und die Bauten der Elektroindustrie. Jetzt plant das Landesdenkmalamt, diese Bauten zum Unesco-Welterbe anzumelden.

Von Bernhard Schulz

Erst tauchte in der Spree der Torso einer männlichen Leiche auf, zwei Tage später fand man Arme und Beine, am Schäfersee in Reinickendorf dann den Kopf. Der 31-jährige Tätowierer Raoul S.

In Berlin gibt es immer wieder Streit um Lärm – viele Locations mussten schließen. Manche Bewohner wollen eben was erleben, andere ihre Ruhe.

Von Annette Kögel

Abseits ihrer Kernthemen Netzpolitik und Bürgerbeteiligung ziehen die Piraten mit einem breit aufgestellten Programm in den nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf. Das Schulsystem an Rhein und Ruhr soll demnach komplett umgekrempelt und der Verbraucherschutz deutlich gestärkt werden.

George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Wegen der Studierenden-Welle schlicht mehr Professuren zu schaffen, ist nur die halbe Lösung, meint unser Kolumnist George Turner. Um eine Welle mittelmäßiger Hochschullehrer zu vermeiden , sollten die Universitäten über Alternativen nachdenken.

Von George Turner

Die Familienministerin hat sich über die Osterferien Gedanken gemacht, wie sie das Betreuungsgeld doch noch retten kann: Der Kinderarzt soll’s jetzt richten. Wer sein Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung schickt, muss auf Geld vom Staat verzichten.

Wie viel Macht hat die „Bild“-Zeitung? Die ARD zeigt eine Dokumentation zum 60-jährigen Jubiläum der Zeitung.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })