
Früher Blockrand, heute Nachkriegsmoderne: Wie der Hansaplatz wurde, was er heute ist - und wer ihn jetzt verändern will.
Früher Blockrand, heute Nachkriegsmoderne: Wie der Hansaplatz wurde, was er heute ist - und wer ihn jetzt verändern will.
Ferdinand Piëch ordnet sein Erbe und bringt Ehefrau in den VW-Aufsichtsrat.
Bas Kast: Ich weiß nicht, was ich wollen soll.
Zahl der Eigentumsdelikte stieg im vergangenen Jahr drastisch: Täglich gab es 30 Wohnungseinbrüche Die Aufklärungsquote ging dagegen leicht zurück. Auch politische Gewalttaten nahmen zu.
Michael N. verging sich in der Helios-Klinik in Buch an drei kranken Jungen Zur letzten Tat kam es, obwohl bereits eine Anzeige gegen den Pfleger vorlag.
Von Astro Boy bis Fukushima: Mit einer Tanztheaterinszenierung ehrt Sidi Larbi Cherkaoui den japanischen Comic-Pionier Osamu Tezuka beim Festival Movimentos in Wolfsburg.
Doktoranden am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität sehen ihr Gebiet, die mittelalterliche Kunst, bedroht. Unter anderem sei die Professur für Bildkünste gestrichen worden, ein neuer Professor für Architektur könne sie nicht ersetzen, sagt Joris Corin Heyder, ein Sprecher der Initiative „Warum Mittelalter?
Fette Jahre stehen uns bevor. Nach einer Wachstumsdelle im Winter sind die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bis ins Wahljahr 2013 so wolkenlos, wie der Himmel über Berlin es war, als die Wirtschaftsinstitute am Donnerstag ihr Frühjahrsgutachten präsentierten.
Pianist Jan Lisiecki begeistert in Berlin.
„In hellen Sommernächten“: Der Schotte John Burnside erzählt in seinem auf der norwegischen Insel Kvaløya spielenden Roman von den Grenzen zwischen Realität und Einbildung.
Die Neue Nationalgalerie hat auf Kritik wegen einer verharmlosenden Formulierung zum Euthanasieprogramm der Nazis in einer Informationsbroschüre reagiert. Es geht um eine Erklärung zu dem Bild "Tante Marianne".
Den meisten Studiengängen an der Freien Universität fehlt ein Gütesiegel. Doch gegen die Pläne des Präsidiums gibt es Widerstand.
Von Bob Dylan bis EM-Finale: Spandaus Zitadelle bleibt im Showgeschäft – für die nächsten zehn Jahre.
Nun also doch: Seit Donnerstag steht Lothar Kramm, Ex-BSR-Vorstandsmitglied, wegen Korruption vor Gericht. Der Fall ist seit Jahren umstritten - und auch verschiedene Richter kamen schon zu unterschiedlichen Einschätzungen.
Nachdem er im November vom RBB gekündigt worden war, zog der Radiomoderator Ken Jebsen vor Gericht. Nun einigten sich die beiden Parteien außergerichtlich.
Wann Mann ein Mann ist, ist hinlänglich beschrieben. Doch es gibt immer eine Frau, die es besser weiß.
"Es gibt diese Leute hier, und sie sind gefährlich!“ Wilmersdorf krass christlich: Der Filmemacher Paul Donovan und seine Fundamentalisten-Farce „Blissestraße“.
Im zweiten Finalduell gegen Mannheim zeigte sich bei den Eisbären ein Substanzverlust. Selbst Trainer Don Jackson konnte sich nicht erklären, warum seinem Team die Kraft fehlte.
Kostensteigerung hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster