zum Hauptinhalt
Deutschland und Frankreich wollen aus Angst vor illegaler Einwanderung wieder nationale Landesgrenzen kontrollieren lassen.

Der Vorstoß der Innenminister aus Berlin und Paris für verstärkte Grenzkontrollen löst in Deutschland heftige Kritik aus. Der Vorstoß sei „Wahlkampf pur" und ein "populistisches und europafeindliches Signal“.

Von Hans Monath

Für die deutschen Maschinenbauer bleibt China trotz der jüngsten Wachstumsdelle der Hoffnungsträger für florierende Geschäfte. „China ist seit 2009 der wichtigste Absatzmarkt für den deutschen Maschinenbau.

Doch noch jemanden gesehen im Haus. Für unsere Autorin passiert das aber zu selten.

Der berühmte Koffer in Berlin reicht vielen Auswärtigen nicht mehr – heute muss es schon eine ganze Wohnung sein. Dass die meist leer steht, scheint sie nicht zu kümmern. Was meinen Sie: Hat der Mensch ein Recht auf Nachbarn? Diskutieren Sie mit!

Von Verena Friederike Hasel
Die Waffen sprechen. Dieses Youtube-Video zeigt Einschläge von Granaten in der Protesthochburg Homs. Die Angriffe der Regierungstruppen gehen laut Opposition weiter.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.

Von Martin Gehlen

Die amerikanische Jazzsängerin Lizz Wright tritt an diesem Sonntag in der Berliner Passionskirche auf. Ein Gespräch über Handwerk und Egotrips, Gemeinschaft und ihre kirchlichen Wurzeln.

Von Christian Broecking
Treppauf, treppab. Auch die Fahrgäste der U 1 müssen sich auf unbequeme Zeiten einrichten – bis zum Juni wird am Gleisdreieck gebaut.

Für Hunderttausende Fahrgäste der BVG verlängert sich in den kommenden Wochen die Fahrtzeit. Auf mehreren U-Bahn-Linien wird gebaut, und auch der Verkehr auf der Straße bekommt am Montag Probleme.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })