zum Hauptinhalt

Mit dreijähriger Verspätung wird die Bebauung am Tegeler Hafen nun doch noch realisiert. Hier entstehen drei Wohnhäuser und ein Seniorenpflegeheim, die Humboldt-Bibliothek ist bis Ende 2013 nur auf einem Umweg erreichbar.

Von Rainer W. During

Deutschland und Frankreich wollen die Reisefreiheit in Europa zumindest teilweise einschränken. Doch eine Politik der gegenseitigen Abschottung würde in Europa mehr zerstören als nur das Schengener Abkommen.

Von Hans Monath
Einer geht noch. Die Mannheimer Kenneth Magowan (2.v.l.) und Christopher Lee (r.) stehen nach dem zweiten Sieg im dritten Spiel kurz vor dem Titelgewinn. Foto: dpa

Die Eisbären verlieren das dritte Finalspiel gegen die Adler Mannheim 1:2 und bangen um den Titel.

Von Claus Vetter

Das Landgericht Hamburg hat am Freitag der Klage der Verwertungsgesellschaft GEMA gegen das Videoportal „YouTube“ weitgehend Recht gegeben. Doch der Streit ist damit nicht beigelegt. Wie geht er weiter?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Harald Schumann

Es soll Kreativen das Recht an ihren Werken sichern. Doch das Urheberrecht ist im Internet nur schwer durchzusetzen.

Von Harald Schumann

Dieser Vogel ist vermutlich das wichtigste Vorbild des Phönix. Nur etwa alle 60 Jahre, bei großen Überschwemmungen tauchte das beeindruckende Tier im Nildelta auf.

Menschenbilder. Skulpturen von Tony Cragg „wt (accurate Figure)“ und Antony Gormley „Shrive X (twisted)“ am Stand der Galerie Thaddeus Ropac. Foto: dapd/VG Bild-Kunst, 2012

Man sieht sich in Köln: Berliner Galerien nutzen die Art Cologne für einen starken Messeauftritt.

Von Thomas W. Kuhn

Der Hype um Berliner Immobilien findet anderswo statt – trotzdem werden in Steglitz-Zehlendorf zahlreiche Wohnungen gebaut.

Von Christian Hunziker
Die Scheibe ist immer mit dabei: Jan Bäss auf der Wiese vorm Reichstag.

Jan Bäss hat einen Film über Frisbees gedreht Sein Streifen läuft beim Festival „Achtung, Berlin“.

Von Annika Sartor

Lesbische Liebe oder schlechtes Betriebsklima – Streit um Kündigungsgrund für Vivantes-Chefärztin.

Von Ingo Bach
Die Waffen sprechen. Dieses Youtube-Video zeigt Einschläge von Granaten in der Protesthochburg Homs. Die Angriffe der Regierungstruppen gehen laut Opposition weiter.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.

Von Martin Gehlen

Die amerikanische Jazzsängerin Lizz Wright tritt an diesem Sonntag in der Berliner Passionskirche auf. Ein Gespräch über Handwerk und Egotrips, Gemeinschaft und ihre kirchlichen Wurzeln.

Von Christian Broecking
Treppauf, treppab. Auch die Fahrgäste der U 1 müssen sich auf unbequeme Zeiten einrichten – bis zum Juni wird am Gleisdreieck gebaut.

Für Hunderttausende Fahrgäste der BVG verlängert sich in den kommenden Wochen die Fahrtzeit. Auf mehreren U-Bahn-Linien wird gebaut, und auch der Verkehr auf der Straße bekommt am Montag Probleme.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Bundesinnenministerium hat eine Falschauskunft über eine umstrittene Muslim-Studie zugegeben, die vor Wochen veröffentlicht worden war. Demnach hat die „Bild“ die Studie zur Integrationsbereitschaft doch vorab vom Presserreferat des Ministeriums bekommen.

Bel Air 1959. Joan Crawford schminkt sich für ihren Film „Alle meine Träume“.

Sie war das erste weibliche Mitglied der Agentur Magnum: Ein Bildband und eine Münchner Ausstellung würdigen Eve Arnold.

Von Christian Schröder

Bei der SPD ist man derzeit um Mäßigung bemüht Am Montag treffen sich die Landesvorstände.

Von Werner van Bebber

Die unerwartete Aufhellung des Geschäftsklimas in Deutschland hat dem Dax am Freitag Gewinne beschert. Der Leitindex schloss 1,2 Prozent höher bei 6750 Punkten und legte binnen Wochenfrist um rund zweieinhalb Prozent zu.

Die Überraschung ist gelungen. Eine Materialsammlung zur heutigen Malerei versprechen der Maler Gunter Reski und Hans-Jürgen Hafner vom Düsseldorfer Kunstverein und verwandeln die Galerie Zwinger (Mansteinstraße 5, bis 28.

Von Claudia Wahjudi

Niemand in Frankreich wird so geliebt wie Louis de Funès. Er würde sofort zum Staatspräsidenten gewählt werden - wie Loriot vermutlich in Deutschland.

Von Pascale Hugues
Foto: AFP

Wer in Frankreich die Unterstützung von mindestens 500 Amtsträgern wie Bürgermeistern oder Abgeordneten der Nationalversammlung vorweisen kann, darf zum Rennen um die Präsidentschaft antreten. Neben dem Amtsinhaber Nicolas Sarkozy und seinem sozialistischen Herausforderer François Hollande haben diesmal acht weitere Kandidaten diese Hürde genommen.

An der Baustelle des neuen Flughafens BER wird bereits der Dauerbetrieb geprobt - um Fehler bis zum Start zu beseitigen.

Brandschutz- und Abfertigungsanlagen könnten nicht rechtzeitig fertig werden, Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck sieht den geplanten Eröffnungstermin jedoch nicht in Gefahr. Für den Schallschutz soll es indes mehr Geld geben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
Deutschland und Frankreich wollen aus Angst vor illegaler Einwanderung wieder nationale Landesgrenzen kontrollieren lassen.

Der Vorstoß der Innenminister aus Berlin und Paris für verstärkte Grenzkontrollen löst in Deutschland heftige Kritik aus. Der Vorstoß sei „Wahlkampf pur" und ein "populistisches und europafeindliches Signal“.

Von Hans Monath

Für die deutschen Maschinenbauer bleibt China trotz der jüngsten Wachstumsdelle der Hoffnungsträger für florierende Geschäfte. „China ist seit 2009 der wichtigste Absatzmarkt für den deutschen Maschinenbau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })