Mit dreijähriger Verspätung wird die Bebauung am Tegeler Hafen nun doch noch realisiert. Hier entstehen drei Wohnhäuser und ein Seniorenpflegeheim, die Humboldt-Bibliothek ist bis Ende 2013 nur auf einem Umweg erreichbar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2012 – Seite 3
Deutschland und Frankreich wollen die Reisefreiheit in Europa zumindest teilweise einschränken. Doch eine Politik der gegenseitigen Abschottung würde in Europa mehr zerstören als nur das Schengener Abkommen.

Die Eisbären verlieren das dritte Finalspiel gegen die Adler Mannheim 1:2 und bangen um den Titel.

Bei den Dreharbeiten für den neuen James-Bond-Film wird die Altstadt von Istanbul erheblich beschädigt. Außerdem entschuldigt sich Daniel Craig bei den Fans dafür, dass er im Film Bier trinkt.

Gamestage und Computerspielpreis: Die Woche steht im Zeichen der "Spielifizierung", der zunehmenden Durchdringung der Gesellschaft mit PC-Spielen. Aber was macht die mit unserer Gesellschaft?
Das Landgericht Hamburg hat am Freitag der Klage der Verwertungsgesellschaft GEMA gegen das Videoportal „YouTube“ weitgehend Recht gegeben. Doch der Streit ist damit nicht beigelegt. Wie geht er weiter?

In Umfragen sind die Piraten so beliebt wie nie. Dabei haben sie vor ihrem Parteitag ein Abgrenzungsproblem und eine Nazi-Debatte. Wie die Streitkultur im Netz ihre Politik bremst.
Es soll Kreativen das Recht an ihren Werken sichern. Doch das Urheberrecht ist im Internet nur schwer durchzusetzen.
Psychologin Rebecca Bondü hat an der Freien Universität Gründe und Risikofaktoren für School Shootings ausgewertet.
Dieser Vogel ist vermutlich das wichtigste Vorbild des Phönix. Nur etwa alle 60 Jahre, bei großen Überschwemmungen tauchte das beeindruckende Tier im Nildelta auf.

Man sieht sich in Köln: Berliner Galerien nutzen die Art Cologne für einen starken Messeauftritt.
Seit Ostern sind Handwerker besonders gut gebucht: Millionen Bundesbürger lassen gern im Frühjahr Haus, Wohnung oder Terrasse auf Vordermann bringen. Sind die fleißigen Arbeiter abgerückt, werden ihre Rechnungen meist achtlos weggelegt.

Nach der ersten Strafanzeige wegen sexuellen Übergriffs im Klinikum Berlin-Buch reichten sich Behörden den Fall weiter. Der Pfleger missbrauchte derweil ein weiteres Kind.
Der Hype um Berliner Immobilien findet anderswo statt – trotzdem werden in Steglitz-Zehlendorf zahlreiche Wohnungen gebaut.

Der neue ZDF-Intendant Thomas Bellut lässt keinen Zweifel am neuen „Wetten, dass..?“-Moderator zu. "Wenn wir mehr als acht Millionen Zuschauer erreichen, ist das ein großer Erfolg.“.

Jan Bäss hat einen Film über Frisbees gedreht Sein Streifen läuft beim Festival „Achtung, Berlin“.
Minimalism in Germany. The Sixties II.
Die Vergabe der Frequenzen für die Berliner Sender Radio Paradiso und Radio B2 zieht weitere gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich.
Lesbische Liebe oder schlechtes Betriebsklima – Streit um Kündigungsgrund für Vivantes-Chefärztin.

Die Partei will keine kommunale Beteiligung an Gas- und Stromnetzen - anders als der Koalitionspartner SPD. Der Gegenvorschlag der CDU: Eine Neuausschreibung der Netze, die strengen Kriterien unterliegt.
US-Firma darf Webseite weiter betreiben. Demnächst startet die neue Internetadress-Endung .berlin. Hier drohen keine größeren Streitigkeiten.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.
Warhol und Schiele – die Frühjahrsauktion bei Lehr.
Die Kunstjournalistin Claudia Herstatt ist tot.
Die amerikanische Jazzsängerin Lizz Wright tritt an diesem Sonntag in der Berliner Passionskirche auf. Ein Gespräch über Handwerk und Egotrips, Gemeinschaft und ihre kirchlichen Wurzeln.

Für Hunderttausende Fahrgäste der BVG verlängert sich in den kommenden Wochen die Fahrtzeit. Auf mehreren U-Bahn-Linien wird gebaut, und auch der Verkehr auf der Straße bekommt am Montag Probleme.

Der SV Sandhausen steigt erstmals in die Zweite Liga auf. Und das, nachdem der Klub sich jahrelang im Schatten der TSG Hoffenheim behaupten musste.
Folge 1: POTSDAM Die anderen Themen 27. April: Ruppiner Seenland 5.
Das Musikspiel „Le Caroussel de Sanssouci“ erinnert an ein königliches Berliner Spektakel.
DIE ROUTE Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt das Zentrum von Potsdam mit dem weltberühmten Park Sanssouci. Dieser ist gut vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Das Bundesinnenministerium hat eine Falschauskunft über eine umstrittene Muslim-Studie zugegeben, die vor Wochen veröffentlicht worden war. Demnach hat die „Bild“ die Studie zur Integrationsbereitschaft doch vorab vom Presserreferat des Ministeriums bekommen.
Von Tulpen, Dampfern und Liedern.
Deutschlands muslimische Gemeinden fördern auch die Integration / Erste umfassende Studie.
Akte bei argus fotokunst.
Cyberterror! Netzkriminalität!

Zu teuer, zu viel Doping: Berlin will sich nun doch nicht um den Auftakt der Tour de France bewerben.

Der Druck auf Hertha BSC steigt. Das Spiel gegen den designierten Absteiger Kaiserslautern könnte für die Berliner zur Befreiung werden – oder zur Belastung.

Sie war das erste weibliche Mitglied der Agentur Magnum: Ein Bildband und eine Münchner Ausstellung würdigen Eve Arnold.

Im Berliner U-Bahn-Verkehr wird es in den kommenden Wochen strapaziös. Auf mehreren Strecken wird der Verkehr unterbrochen. Den Wassereinbruch, der zur Unterbrechung der U2 führte, lässt die BVG nun vor Gericht prüfen.

Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms über die Steuerpläne der FDP – und den Fortschritt.
Bei der SPD ist man derzeit um Mäßigung bemüht Am Montag treffen sich die Landesvorstände.
Die unerwartete Aufhellung des Geschäftsklimas in Deutschland hat dem Dax am Freitag Gewinne beschert. Der Leitindex schloss 1,2 Prozent höher bei 6750 Punkten und legte binnen Wochenfrist um rund zweieinhalb Prozent zu.
Die Überraschung ist gelungen. Eine Materialsammlung zur heutigen Malerei versprechen der Maler Gunter Reski und Hans-Jürgen Hafner vom Düsseldorfer Kunstverein und verwandeln die Galerie Zwinger (Mansteinstraße 5, bis 28.
Niemand in Frankreich wird so geliebt wie Louis de Funès. Er würde sofort zum Staatspräsidenten gewählt werden - wie Loriot vermutlich in Deutschland.

Wer in Frankreich die Unterstützung von mindestens 500 Amtsträgern wie Bürgermeistern oder Abgeordneten der Nationalversammlung vorweisen kann, darf zum Rennen um die Präsidentschaft antreten. Neben dem Amtsinhaber Nicolas Sarkozy und seinem sozialistischen Herausforderer François Hollande haben diesmal acht weitere Kandidaten diese Hürde genommen.

Brandschutz- und Abfertigungsanlagen könnten nicht rechtzeitig fertig werden, Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck sieht den geplanten Eröffnungstermin jedoch nicht in Gefahr. Für den Schallschutz soll es indes mehr Geld geben.

Der Vorstoß der Innenminister aus Berlin und Paris für verstärkte Grenzkontrollen löst in Deutschland heftige Kritik aus. Der Vorstoß sei „Wahlkampf pur" und ein "populistisches und europafeindliches Signal“.
Für die deutschen Maschinenbauer bleibt China trotz der jüngsten Wachstumsdelle der Hoffnungsträger für florierende Geschäfte. „China ist seit 2009 der wichtigste Absatzmarkt für den deutschen Maschinenbau.