zum Hauptinhalt
Der blinde chinesische Menschenrechter Chen auf einem Archivbild.

Der blinde chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng ist aus seinem Hausarrest geflüchtet – und sorgt sich um seine Familie.

Von Benedikt Voigt
Foto: SPL

Sechs Projekte konkurrieren um eine Milliarde Euro Forschungsförderung von der EU. Eine Idee kommt aus Berlin: Ein Computermodell soll Ärzten dabei helfen, für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie zu finden.

Von Jana Schlütter

„Ich bin so sehr Cloud, dass ich regne und nicht schwitze“, sagt Sascha Lobo, Blogger und Internetweiser. Für ihn ist die Datenwolke Teil von Arbeit und Leben: Wo er sich befindet, was er mit seiner Kreditkarte kauft, welche Internetseiten er besucht – alles ist online gespeichert und abrufbar.

Von Anika Kreller

Großes Angebot, kleine Nachfrage: Mit „Home Staging“, dem Herrichten der Wohnung, lassen sich potenzielle Käufer begeistern.

Von Maria Fiedler

Dem EU-Fiskalpakt hat der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, eine Absage erteilt. Allein Deutschland werde durch den Pakt verpflichtet, die Gesamtverschuldung ab 2015 pro Jahr um rund 25 Milliarden Euro zu verringern, rechnete Bsirske am Freitag in Berlin vor.

Zur Feier des Königinnentages durfte der niederländische Botschafter Marnix Krop einmal die Alltagssorgen vergessen. Vor der offiziellen Feier hatte er Kanzlerin Angela Merkel in ihrem Amt eine „Angela Merkel“-Tulpe in Tiefrot und Orange überreicht, in Würdigung ihrer Verdienste um die bilateralen Beziehungen und Europa.

"Maker Bot" sieht nicht gerade nach Hightech aus, doch er ist ein echter 3-D-Drucker. Philip Steffan hat ihn selbst gebaut nach einem Bauset der Firma MakerBot aus Brooklyn. Die Rakete, die grüne Krake und die anderen Objekte im Bildvordergrund sind Ausdrucke.

Nächste Woche treffen sich in Berlin wieder Tausende Internetbewohner zur Web-Konferenz Re:publica. Eine zentrale Frage ist diesmal: Wie verändert das Netz die Produktion? Die Antwort: Wir machen wieder mehr selbst

Von Anna Sauerbrey
Station Pfefferberg. Maria Nicanor (32) leitet das Kuratorenteam des BMW Guggenheim Lab. Die Spanierin hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit 2005 für das Guggenheim-Museum New York.

Es war das Aufregerthema der vergangenen Wochen: das BMW Guggenheim Lab. Im Interview erzählt Maria Nicanor, Leiterin des Kuratorenteams, wann und wie das Lab seine Arbeit aufnimmt. Sie wirbt für die kostenlosen Veranstaltungen – und will über Polizeischutz eigentlich nicht mehr reden.

Von Thomas Loy

Die Gefahren im Internet lauern überall: Auf jedem 25. Computer läuft ein Schadprogramm (Malware); Antivirenprogramme lassen fünf bis 15 Prozent der Viren durch; auf 2,5 Prozent aller Internetseiten verbergen sich Trojaner, Viren, Spam und andere Malware; Millionen Smartphones entziehen sich kontrollierten Sicherheitszonen und bieten schier endlose Angriffsmöglichkeiten.

In der Druckausgabe des Tagesspiegels haben Sie unter der Überschrift „Nussbaum macht eigene Baupolitik“ am 21. März 2012 über uns geschrieben: „Der Geschäftsführer, Holger Lippmann, hat am Vortag bestätigt, dass alle Verfahren zur direkten Vergabe von Grundstücken unter Verkehrswert angehalten seien.

Parteitag der Piraten: Wie schlagen sich die Hoffnungsträger?

Dass sich die Piraten mittlerweile klar gegen Extremisten in ihren Reihen aussprechen ist gut, reicht aber nicht aus. Auf ihrem Parteitag müssen sie zeigen, dass sie den Erwartungen, die sich an sie richten, gewachsen sind.

Von Johannes Schneider

Freude unter Freunden: die Doku „Unter Männern – schwul in der DDR“.

Von David Ensikat

Berlin - Gerade mal eine Woche war ein 30-jähriger Mann aus dem Gefängnis entlassen, da wollte er freiwillig zurück. Er scheiterte aber beim Versuch, verhaftet zu werden.

Das „Yps“-Heft kehrt mit neuer Zielgruppe zurück. Das Lifestyle-Magazin wendet sich nun an die 30- bis 45-Jährigen - altersgerechte Gimmicks inklusive.

Von Anke Myrrhe

26. Mai 1906 Die Luftschiffer-Abteilung des preußischen Militärs, das seit sechs Jahren eine Kaserne in der Jungfernheide betreibt, lässt ein Versuchsluftschiff zum Jungfernflug starten.

Zwei große Fußballer einer Generation bestreiten am Samstag ihr letztes Heimspiel in der Bundesliga. Christoph Dach erklärt, warum es bei einem Abschied emotional zugehen wird und bei dem anderen förmlich.

Von Christoph Dach

Bernd Matthies feiert ein verlängertes und vergrößertes Berliner Wochenende.

Von Lars von Törne
Tariq Ramadan (50) ist Professor für Islamstudien an der Universität Oxford. Sein Großvater, Hassan al Banna, gründete einst die Muslimbruderschaft in Ägypten, Ramadan selbst wuchs im Exil in Genf auf.

Der Schweizer Intellektuelle Tariq Ramadan ist einer der wichtigsten Vordenker eines europäischen Islam. Viele junge Muslime in Europa verehren den brillanten Redner wie einen Popstar. Kritiker werfen ihm vor, dem Islam ein liberales Antlitz verpassen zu lassen. Ein Gespräch über Salafisten, Schwimmunterricht und seine Rolle im französischen Wahlkampf.

Von Andrea Nüsse
Sorgen um Spanien: Die viertgrößte Volkswirtschaft in der Euro-Zone kämpft ums wirtschaftliche Überleben und zieht auch andere Euro-Länder wie Italien herunter. Foto: dapd

Faule Kredite, hohe Arbeitslosigkeit, schwindende Bonität – die Situation in Spanien spitzt sich zu.

Von Ralph Schulze

Abgeordnete dürfen nach einem Rechtsgutachten des Abgeordnetenhauses keine kostenlosen Eintrittskarten für Sport- oder Kulturveranstaltungen mehr annehmen. Die Entgegennahme verstößt in einigen Fällen gegen das Spendenannahmeverbot im Landesabgeordnetengesetz.

Von Sabine Beikler

Julia Timoschenko wird in der Ukraine bisher nicht angemessen behandelt – so deutlich hatten die deutschen Ärzte, die die frühere Regierungschefin im Straflager untersuchten, das bisher nicht gesagt. Ganze drei Monate dauerte es allein, bis die für die Diagnose entscheidende Untersuchung stattfand.

Zieht das ganze Profil zurück. Star-Leichtathletin Ariane Friedrich. Foto: dapd

Der Manager und Trainer der Hochspringerin Ariane Friedrich hat einem Bericht des Magazins „Focus“ widersprochen, diese wolle sich mit dem mutmaßlichen Stalker treffen. „Ariane hat definitiv nicht vor, sich mit diesem Mann zu treffen“, sagte Günter Eisinger dem Tagesspiegel.

Von Sebastian Schneider

Von Luther zu Käßmann: Dass Deutschland heute nördlicher, östlicher und protestantischer ist denn je, hat nicht zuletzt mit Luthers Pastoren zu tun, Frauen und Männern.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das deutsch-amerikanische Team um Ralph Appelbaum und Malsyteufel hat die europaweite Ausschreibung für die Ausstellungsgestaltung des Humboldt-Forums gewonnen. Bis zur Eröffnung 2019 gilt es, fast 18 000 Quadratmeter auszustatten, darunter die Flächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst sowie das Museum zur Geschichte des Ortes.

Astrid Herbold ist freie Journalistin. Sie ist spezialisiert auf Netz- und Kulturthemen und schreibt regelmäßig für verschiedene Ressorts des Tagesspiegels und für Zeit Online.

Vor einem Jahr, auf der Re:publica 11, gründete der bekannte politische Blogger Markus Beckedahl die "Digitale Gesellschaft", eine Lobbyorganisation für das Netz. Unsere Autorin möchte gratulieren.

Von Astrid Herbold

Frankfurt am Main – Der Versandhändler Neckermann will mehr als jeden zweiten Arbeitsplatz in Deutschland streichen. Von gut 2500 Stellen sollen 1380 wegfallen, teilte das Unternehmen am Freitag in Frankfurt am Main mit.

25 Grad und Sonnenschein – besser kann es kaum noch werden Zwei Kladower Frauen laden in ihr neues Ausflugslokal. Der Grill ist schon an.

Von
  • Christa Roth
  • Annika Sartor
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })